Hagelschaden Regulierung mit TK

Audi A6 C6/4F

Hi Leute

Ich wollte keinen 16 Jahre alten Thread hoch holen, so habe ich mich zu diesem neuen Thema entschieden und hoffe auf eure Unterstützung bzgl weiteres Vorgehens mit diesem Problem.

Mitte Juli hat mein 4F FL ein Hagelschauer im Stuttgarter Raum erlebt, den er nicht unbeschadet überwunden hat.

Betroffen sind die klassischen Stellen die so auftreten.
beide Kotflügel
Motorhaube
Dach
Türen Fahrerseite
sogar die D Säule hat Dellen

Fotos zu machen gestaltet sich echt schwierig. Habe mal zwei erfolgreiche hinzugefügt. Die meisten Dellen sind nicht sehr Tief aber doch zahlreich. Am deutlichsten hats die Motorhaube erwischt.

Lange Rede kurzer Sinn; der Gutachter (von der Huk) war da und hat einen Schaden von knappen 2 t€ beziffert. Ohne Lackierung mit Dellendoktor alles machbar sagt er. Scheint mir irgendwie angesichts des enormen Arbeitsaufwands viel zu niedrig zu sein? Wobei bei der Tiefe der Einschläge die Motorhaube zB als nicht mehr rettbar beurteile, aber was weiß ich schon? Wie ist eure Erfahrung? Angemessen?

Mein 4f ist ein 2010er FL mit recht guter Ausstattung (ACC Luft Standh,...) und 'noch nur 172 tkm auf der Uhr' in Daytonagrau.

Weiß nicht so recht wie ich weitermachen soll

IMG_2024-08-06_10-09-16.jpeg
20240724_195316.jpg
22 Antworten

Ich stimme den beiden letzten Beiträgen von @Weilheimer und @Spi95 zu. Die HUK bzw. HUK24 hat gute Partnerbetriebe, zudem gibt der Versicherer anschließend eine mehrjährige Garantie auf die ausgeführten Arbeiten, zeitlich weit über das hinaus, was Werkstätten an Gewährleistung geben müssen. Ich zumindest habe gute Erfahrungen damit gemacht. Und ob die erste Kosteneinschätzung für die Reparatur ausreicht oder nicht, kann Dir als Versicherungsnehmer egal sein.

Hier nochmal in Kürze wie das Thema mit meinem Hagelschaden zu Ende gegangen ist. Nachdem mehrere Huk-Partner-Werkstätten die Reparatur gänzlich abgelenht haben, wurde ich von der Huk zu einem Fachbetrieb Unfallinstandsetzung / Karosserie weitergeleitet, welcher ein offizieller VW Partner ist. Bei erster Begutachtung hat der Serviceleiter den Schaden auf +500 € (vom Gutachten) geschätzt. Doch nach angefangener Reparatur stellte sich heraus, dass einige Schäden (Motorhaube und Dach) nicht ohne Lackierung zu beheben sind. Schade für mich, weil eigentlich wollte ich ihn ohne Nachlackierung haben. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert. Aus der 10-minütigen Einschätzung vom Gutachter in Höhe von 1900 € wurden dann letzlich 5000 € GEsamtkosten von denen ich nur die die Selbstbeteiligung zahlen musste. Reparatur wurde schnell und ordentlich ausgeführt, keinen weiteren Ärger gehabt (zum Glück)

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 11. Jan. 2025 um 12:10:27 Uhr:


Aus der 10-minütigen Einschätzung vom Gutachter in Höhe von 1900 € wurden dann letzlich 5000 € GEsamtkosten

Mich interessiert eine Aufstellung der Posten brennend. Möchtest du das zur Verfügung stellen?

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 6. August 2024 um 16:40:29 Uhr:


Die HUK ist bekannt dafür, zu ihren Gunsten zu regulieren.🙂😠

Tja mal wieder unrecht gehabt mit der huk 😉

Ähnliche Themen

naja, welcher Versicherer reguliert denn schon bewusst im Sinne des Kunden?

Anstandslos wurde alles bezahlt und ich hatte keinerlei Probleme.
Wartezeiten in der Hotline gehören zum Zeitalter, und dass der Gutachter versucht zu minimieren finde ich nicht schön, aber stört nicht wenn denn im Nachgang alles reguliert wird.

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 11. Januar 2025 um 18:28:28 Uhr:


... und dass der Gutachter versucht zu minimieren finde ich nicht schön ...

Im Falle von Hagelschäden muss das noch nicht mal unbedingt zum Nachteil sein.

Das Risiko dass die Reparatur teurer wird als im Gutachten angegeben trägt die Versicherung. So ist der Schaden ein Reparatrurschaden und es wird nicht auf Basis eines Totalschadens abgerechnet.

Der einzige Nachteil ist mMn, dass dem Geschädigten die Entscheidung genommen wird sich den Schaden auszahlen zu lassen. Denn warum soll ich bei einem 5t€ Schaden mit 2t€ zufrieden sein?

Hätte aber der Gutachter von Anfang an 5 t€ prognostiziert, dann hätte ich ihn nicht reparieren lassen...

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 12. Januar 2025 um 12:24:45 Uhr:


Der einzige Nachteil ist mMn ...

Ja das stimmt natürlich.

Die oft zu niedrig angesetzten Rep.-Kosten stellen den Geschädigten schlechter, wenn ihm die Dellen egal sind und er fiktiv abrechnen möchte.

Wenn man das unbedingt möchte bleibt dann nur der eher mühsame Weg mit KV und langen Diskusionen oder ein zweites Gutachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen