Hängerkupplung quietscht

Servus,

ich habe an meinem Wohnwagen eine ALKO AKS und in Verbindung mit meinem "neuen" Zugfahrzeug ein Problem:
In jeder Kurve un bei jedem Hubbel auf quietscht und knarrt die Kupplung wie blöd.
Auffällig ist, daß die AHK am Auto meine erste gebrauchte ist. Soll heißen, die war schon am Auto dran und der Vorbesitzer des Wagens hatte auch einen Wohnwagen. Das Reibbild auf der Kupplungskugel deutet ebenfalls auf eine Anti-Schlinger-Kupplung hin.
An allen meinen vorherigen Autos hatte ich die Hängerkupplungen (selbstverständlich neue) selbst nachgerüstet und hatte nie eine derartige Geräuschkulisse.

Kann es sein, daß sich der Kugelkopf und die Reibbeläge erst aufeinander einschleifen müssen und dann Ruhe geben?
Sollte ich vielleicht mal mit feinem Schleifpapier über den Kugelkopf gehen?

Hat von euch schonmal jemand so ein "Problem" gehabt und hat vielleicht einen Tipp parat?

Der Kugelkopf hat keine sichtbaren Beschädigungen und ist locker im Maß. Die Reibbeläge sind laut Verschleißanzeige noch toppfit.

Ich bin mal gespannt, ob da jemand weiterhelfen kann.

Ich sage schonmal Danke und schöne Grüße

Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wahrscheinlich ist sie verschmutzt. Hast Du ev. auf eine neue Kugel (mit Farbe) aufgesetzt? Dieses Problem hat mich längere Zeit begleitet. Es hilft nur beide Beläge gründlich mit feinem Schmirgelleinen gründlich zu reinigen.

Zum Verschleiß läßt sich von der Ferne schwer etwas sagen. Es ist doch aber eine Verschleißanzeige an der Kupplung vorhanden. Schau mal in die Anleitung.

Ich habe gerade was von Bleistiftspitze gelesen. Ich glaube, dass das ein ganz falscher Weg ist. Graphit schmiert - und die Kupplungsbelege dürfen auf - KEINEN - Fall geschmiert werden, da sonst die Wirkung der Antischlingerkupplung verlorengeht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Knarren in Antischlingerkupplung' überführt.]

33 weitere Antworten
33 Antworten

Noch ein Tipp von jemandem, der nicht nur 2 selbst ernannte Fachleute kennt:
Vor jedem Anhängen:

1. Schutzkappe ab.
2. Kugelkopf säubern - falls nötig, auch Kupplungsmaul. Wenn ASK, gern mit fettlösendem Mittel.
3. Mit ASK - niemals fetten. Ohne ASK - immer fetten.
4. Abghängt nie ohne Schutzkappe. Sonst Dreck wie beim 4takter.

Zitat:

@situ schrieb am 5. November 2021 um 15:09:51 Uhr:


Noch ein Tipp von jemandem, der nicht nur 2 selbst ernannte Fachleute kennt..

Die sind nicht selbst ernannt, die haben Gesellen- und Meisterbriefe und warum ich deinen Rat für falsch halte, hatte ich doch schon geschrieben.

Ich fette meine AHK-Kugel nur dann, wenn ich sie längere Zeit nicht benutze, aber sonst fahre ich die fettfrei.

Ich wiederhole: Im Netz finden sich zig Hinweise von Fachleuten.

Wie das irgendjemand falsch macht, ist doch egal.

Nachdem mal wieder ein eigentlich ausdiskutierter Uraltthread zur Werbung für den eigenen Youtube-Kanal ausgegraben wurde, sperre ich hier zu

Ergänzung:

Zitat:

Die Reibbeläge der AKS dürfen nicht mit Fett oder Farbabrieb der Anhängevorrichtung verschmutzt sein.

Quelle:

https://www.alko-tech.com/.../

Fazit aus diversen Herstellerangaben für Antischlingerkupplungen mit Reibebelägen:

  • bei einer Zugdeichsel ohne Antischlingerkupplung darf Fett verwendet werden
  • bei einer Zugdeichsel mit Antischlingerkupplung darf KEIN Fett verwendet werden
  • ggf. muss der Kugelkopf vor Einsatz der Antischlingerkupplung entfettet werden
  • bei einem neuen Kugelkopf muss vor Einsatz der Antischlingerkupplung ggf. die Farbbeschichtung abgeschliffen werden
  • bei einem rostigen Kugelkopf muss vor Einsatz der Antischlingerkupplung ggf. der Rost abgeschliffen werden

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation