Hab ich auch ein Kälteproblem oder ?

Volvo V70 2 (S)

Hallo an Alle !

Natürlich hab ich die aktuellen Themen und Beiträge zum Thema "Kälte" und Dieselfilter gelesen und dachte gestern auf der Autobahn, OK jetzt ist es bei dir auch soweit, obwohl ich in den ersten Kältetagen überhaupt keine Zwischenfälle hatte. (Garagenparker)
Auf jeden Fall fuhr ich gestern auf der Autobahn(ca. 120-130 km/h) und nach einigen Kilometern, der Motor hatte normale Betriebstemperatur, stellte sich ein komplett rauher Motorlauf ein, fast als ob der Gute nur auf 3 Zylinder laufen würde, dazu spürte ich eine relativ vibrierende Karosserie, sodaß ich nach erstem Erschrecken an einen Reifenschaden dachte. Ich fuhr dann sofort langsamer (ca. 80 km/h)
bis zur nächsten Ausfahrt und mußte an der Ampel halten. In diesem Moment war wieder alles normal.
Ich fuhr also dann sofort rechts ran und kontrollierte die Reifen, alles in bester Ordnung. Ich fuhr dann vorsichtig weiter, wählte aber lieber die Landstraße und es war alles wieder normal, Rückfahrt über die AB auch.
Heute wiederholte sich das Gleiche wieder. Nach dem einwandfreien Kaltstart und Warmfahrphase bis zur Autobahn alles ok, dann nach ein Paar Kilometern das Gleiche Rütteln, ja fast ein wenig Stottern, Husten etc. das ging dann einige Kilometer so, volle Motorleistung war aber vorhanden. Bin dann weiter Landstraße gefahren und auch Stadtverkehr, alles war wieder normal bis jetzt wieder nach Hause, auch über AB.
Also: Keinerlei Startprobleme bei kaltem oder warmem Motor, Standheizung funzt ebenso einwandfrei, bleibt also der komische Motorlauf auf der Autobahn, bin ein wenig ratlos. Hab ich auch nur ein Problem mit dem Kraftstofffilter oder liegt das etwa sogar am Steuergerät mit Luftmassenmesser ??
Nebenbei habe ich vor der Kälte den Tank mit jetzigem Standarddiesel vollgemacht und einen Tag bevor das Problemchen auftauchte, den noch 1/4 vollen Tank wegen der Kälteprobleme mit Ultimate Diesel wieder voll gemacht.

Wer kennt sich aus oder hat Ähnliches erlebt ??

V70 II Edition Sport, 2,4D 163 PS von 2007

14 Antworten

...man könnte mal den Dieselfilter wechseln.

Hallo,
bist Du denn am zweiten Tag auch mit 120–130 km/h unterwegs gewesen; und auch bei beiden Rückfahrten?
Wenn es bei höheren Geschwindigkeiten auftritt, tippe ich ebenfalls auf den Filter/Kraftstofffluß.

LG
Stefan

Hallo !

Oben erwähntes Problem tritt jetzt auch bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 80 km/h auf, der ganze Wagen fängt plötzlich an zu vibrieren und nach ein paar Kilometern ist der Spuk wieder vorbei.

Wenn keiner Genaueres weiß, werde ich wohl doch nächste Woche den Freundlichen bemühen müssen.

Schönes Wochenende !

Hast Du jetzt den Filter gewechselt?

Nebenbei erwähnt sind Ferndignosen, ohne Kristallkugel fast unmöglich. Sorry meine ist gerade kaputt

Also ich tippe auch auf den Dieselfilter. Kondenswasser, dass sich bei höheren Geschwindigkeiten wahrscheinlich irgendwie anders verhält. Deshalb jetzt nach ein paar Tagen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten, weil sich ja theoretisch immer mehr Wasser (an)sammelt.

Besorg Dir einen Dieselfilter und baue ihn ein, Wasser ablassen nicht vergessen. Oder Du fährst einfach mal beim 🙂 vorbei und lässt das dort machen.

Davon ab, wie sehen Deine letzten Rechnungen vom Fahrzeug aus? Was wurde wann gemacht (bei Dir ja akut eher vom Vorbesitzer gemachtes)? Daraus würde sich zumindest die Laufleistung des Filters ermitteln lassen.

Ich persönlich lasse den Filter auch bei jeder Inspektion wechseln (Vorschrift sagt alle 2 Inspektionen), ich habe deswegen auch keine Probleme, nachdem mein Auto 48 Stunden bei -24°C draussen stand, und ohne Probleme angesprungen ist.

Seitdem es Biodieselbeimischung bei uns gibt, ist klar, dass die Filter nicht mehr so lange halten wie früher. Denn Biodiesel ist hygroskopisch, heisst, er zieht Wasser aus der Luft. Daher, so meine Vermutung, setzen die Dinger sich jetzt schneller zu als früher!

normaler weise

kommt dann auch eine motorwartungswarnung und eine fehlermeldung "zu wenig brennstoffdruck" ist beim freundlichen auslesbar.

kann aber trotzdem sein, dass der filter teilweise zu ist. war bei mir so. ab 2500 umdrehungen begann er zu stottern.

Hallo an Alle !

Mein in diesem Thread genanntes Problem steht kurz vor der Aufklärung.

Der Besuch beim Freundlichen hat beim Auslesen des Fehlerspeichers ergeben, daß wohl etwas mit dem Bremspedalgeber nicht stimmt. Dieser verursacht diese plötzlich stark auftretenden Vibrationen am Fahrzeug. Hängt wohl auch direkt mit dem Tempomaten zusammen, habe ich aber leider nicht ganz verstanden. 😕
Der Kraftstofffilter war auf jeden Fall i.O.

Hatte auch schon mal jemand Ärger mit diesem Teil und kann berichten oder mir aus Erfahrung sagen, was wohl nächste Woche bei der Schadenbehebung auf mich zu kommt bzw. ob der Freundliche mich an irgendeiner Stelle übers Ohr hauen kann, was ich ihm natürlich nicht unterstellen möchte und schon eine gewisse Vertrauensgrundlage besteht ! 😛

Ich bin übrigens gespannt, ob meine noch bestehende "Volvo Gebrauchtwagengarantie" die Reparatur übernimmt bzw. wie die wohl zu erwartende Auseinandersetzung mit Übernahme der Reparatur ausgehen wird. Habe den Bremspedalgeber nicht explicit in der Auflistung der Teile die Bremse betreffend gefunden. (Garantiebedingungen)

Also ein schönes Wochenende !

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Hatte auch schon mal jemand Ärger mit diesem Teil und kann berichten oder mir aus Erfahrung sagen, was wohl nächste Woche bei der Schadenbehebung auf mich zu kommt bzw. ob der Freundliche mich an irgendeiner Stelle übers Ohr hauen kann, was ich ihm natürlich nicht unterstellen möchte und schon eine gewisse Vertrauensgrundlage besteht ! 😛

...es ist ein so schöner Sonnen-WE-Tag, der Onkel sucht es Dir mal raus:

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

...und man findet: http://www.motor-talk.de/.../nur-sporadisch-tempomat-t921410.html?... wo es wohl keine große Sache ist.

Herzlichen Dank Onkel Stelo !

Aber soooo viel helfen deine Hinweise ja nicht in Bezug auf die Ursache für mein Problem.

Mein Tempomat funzt einwandfrei, woher kommen denn die Vibrationen, die das ganze Auto erschüttern ??
Aber es scheint ja wohl finanziell keine so große Sache zu sein und ich hoffe es wird über die Gebrauchtwagengarantie reguliert !

Trotzdem natürlich vielen Dank für deine Hilfe !

Sehr merkwürdige Sache das. Wenn der Tempomat an den Erschütterungen Schuld sein soll, dann hieße das ja daß das Teil in Sekundenbruchteilen den Wagen beschleunigen und abbremsen müßte. Zum ersten sorgt der Bremspedalgeber nur dafür daß der Tempomat ausgeschaltet wird, er kann ihn nicht einschalten, zum zweiten reicht die Kraft der Beschleunigung nicht aus Erschütterungen zu erzeugen, eine stotternde Bremse schon eher, da treten Verzögerungen um die 1,5 G auf. Aber sollte es die Bremse/ABS sein, dann müßte der Wagen wenigstens etwas an Fahrt verlieren. Ich tippe da eher auf die Räder/Radaufhängung.

LG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Herzlichen Dank Onkel Stelo !

Aber soooo viel helfen deine Hinweise ja nicht in Bezug auf die Ursache für mein Problem.

Mein Tempomat funzt einwandfrei, woher kommen denn die Vibrationen, die das ganze Auto erschüttern ??
Aber es scheint ja wohl finanziell keine so große Sache zu sein und ich hoffe es wird über die Gebrauchtwagengarantie reguliert !

Trotzdem natürlich vielen Dank für deine Hilfe !

...ich habe auch nicht gesagt/zitiert, dass das der Fehler ist, sondern das Preisniveau, damit der Händler Dich nicht über das Ohr haut! 😉

Hallo Leute !

Na, was soll ich euch sagen ???

Nachdem ich ja hier im Forum natürlich auch den "Handbremsen-Thread" mir zu Gemüte geführt habe, waren die oben beschriebenen Problemchen ebenso im direkten Zusammenhang mit einer festgehenden Handbremse.
Habe in den letzten Tagen auch damit gerechnet, da ich mal nur so zum Test die Handbremse während der Fahrt leicht angezogen habe und nach ein paar Sekunden die oben beschriebenen Vibrationen entstanden sind.
Lt. Freundlichen waren die Handbremsbacken dabei festzugehen, so daß das Rad rechts hinten nicht mehr frei lief. Habe nun heute alles tauschen lassen und kann ab morgen wieder beruhigt ins Auto steigen.
Möchte aber nicht wissen was passiert wäre wenn auf der AB bei hohem Tempo die Handbremse zugemacht hätte.
Zumal der Freundliche bei der Jahresdurchsicht vor 6 Wochen nichts davon bemerkt bzw. festgestellt hatte aber ziemlich sicher auch nicht draufgesehen hat.

Aber vielleicht sollten wir alle unseren Freundlichen regelmäßig drauf hinweisen.

Schönen Tag noch allerseits !

Die Lösung Deines Problems lag also in einer Erneuerung der Handbremsbeläge incl. Kleinteile?
Es wird wirklich immer verrückter mit dieser Bremse. 😠

Danke für Deine Rückmeldung und allzeit Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


[...]
Ich fuhr also dann sofort rechts ran und kontrollierte die Reifen, alles in bester Ordnung.
[...]

Da solltest Du aber eigentlich gemerkt haben, dass die Bremse fest geht. Wenn Du Reifen und Felgen kontrolliert hast, hätte wenigstens die Felge warm bzw heiss sein muss. 😉

Ich teste solche Sachen immer gerne, indem ich einfach mal auf die Felge fasse, die werden ja bei Bremsproblemen schön heiss.... 😁

Aber wichtig ist ja nun, dass wieder alles in Ordnung ist.

mein 🙂 fragt mich übrigens regelmässig zu jeder Inspektion, wann die Handbremse zum letzten Mal begutachtet wurde, und ob er schauen soll, oder nicht... Ich lehne das meistens freundlich, aber bestimmt ab, denn ich prüfe die lieber selber bei jedem umstecken der Reifen. Das ist das erste Mal, dass ich mir selber mehr vertraue als dem 🙂, und das ausgerechnet bei den Bremsen 🙁

Deine Antwort