H&R Cupkit Einbau -> Feder schleift -> Gartenschlauch zwischenlegen? (Golf 3 GTI)
Servus,
ich habe gestern zusammen mit einem Kumpel das H&R Cup Kit 60/40 in meinem 3 er Golf GTI BJ 93 eingebaut.
Bei der Probefahrt hat es beim Lenken sehr stark geknarzt. Heute beim Spur Einstellen hat der Mechaniker gemeint, dass die beiden vorderen Federn so sehr zusammen gedrückt sind, dass diese eben aufeinander reiben und somit die Knarzgeräusche verursachen...
Der Vorschlag des Machanikers war, einfach das FW nochmals auszubauen und zwischen die Windungen der Feder einen ca 1 cm dicken Schlauch legen, damit dieser dann als eine Art Puffer dient. Er meinte, das sei eine gängige Methode und sollte auch beim TÜV keine Probelme geben.
Deshalb meine zwei Fragen an euch:
1. Stimmt dies? Sollte eine solche Vorgehensweise ohne Probelme möglich sein? Oder bekomme ich auf die Dauer dann Probleme mit den Federn?
2. Bei meinem Teilehändler wird beim Cup Kit zwischen Facelift und Vor Facelift unterschieden.
Zumindest bei der 4 Loch Variante heißt es 93-95 und 95-97. Beim GTI, also mit 5 Loch, kann ich diese Unterscheidung nicht finden. Meine Vermutung war, dass ich diese eventuell übersehen habe, und nun vllt das FW für das Modell nach 95 eingebaut habe...Könnt ihr was dazu sagen?
Danke schonmal und Gruß
16 Antworten
erzählt doch dem armen jungen nicht so einen mist.
ist völlig normal, dass beim cupkit die unteren 3 oder 4 windungen aufeinander liegen, dies ist bei mir so und ebenfalls bei einem kumpel.
der federteller hat damit, wie bereits erwähnt, rein gar nix zu tun.
das knarzen kann auch die feder sein, die sich im teller dreht. ebenfalls bekannte sache und nix schlimmes
Also, der Chef der Werke in der ich grad war, hat sich das Geräusch mal angehört und gemeint, das sind wahrscheinlich die Domlager / das Domlager...Von dem Schlauch zwischen den Federwindungen hält er absolut nichts, da die laut seiner Aussage eh in wenigen Wochen abgerieben wären...
@ Frazer...also normal kann das nicht sein, das Knarzen hört man 10 meter vom Auto weg...
Er hat gemeint, wenn er beide Lager wechseln soll, sind das 2*60 € für die Lager (so viel???) + 1,5 - 2 h Arbeitszeit = 300 € komplett...nachdem ich nun 400 € für das FW + 50 € Standgebühr in der Hobbywerke + Kumpel Freundsschaftspreis gezahlt hab, bin ich nun restlos bedient...Dazu käme dann ja noch die Achsvermessung + Tüv...😠
Jetzt hab ich entweder die Möglichkeit,
-die Spur morgen einzustellen, das (wahrscheinlich) Domlager geräusch dann in 2, 3 Monaten zu beheben. (Dabei dann eben die Spur markieren und nach Augemaß wieder einstellen.
oder
-Morgen neue Domlager einbauen lassen, dafür 300 € zahlen und dann zur Achsvermessung...
Dabei wäre der Vorteil, dass man auch erkennen könnte, ob sonst irgendwas falsch eingebaut wäre...kann ja auch sein, dass das Domlager doch nicht solche üblen Geräusche von sich gibt, sonden die Feder irgendwie nicht passt...
Jetzt weiß ich leider nicht, was ich tun soll....
Bin um jeden Ratschlag dankbar!
Edit: Also ich hab jetzt nochmal mit meinem Kumpel telefoniert...ich werd morgen die Spur einstellen lassen (Sturz ist echt heftig, das Lenkrad steht um 45 C versetzt) und dann weiter schauen...vielleicht ists dann auch schon ein Stück besser...dann einfach mal das FW einfahren, eventuell müssen einige Teile erst mal richtig in Gang kommen. Wenns dann in zwei Wochen nicht besser sein sollte, werden wir die Domlager tauschen.