guter rat gesucht :))
ich suche einen "lastenesel", der in der lage ist 2 tonnen zu ziehen (pferdehänger). da ich nicht viel geld habe, dachte ich an die guten alten volvos. einige sind ja ganz günstig zu haben. aber halten die dann auch ein weilchen ?
kann man z.b. einen 850 er oder 96o er auch auf gas umrüsten ? oder die guten alten diesel auch mit biosprit fahren ?
wenn da draußen jemand ist, der mir antworten geben kann, wäre ich super happy. seid gegrüßt und alles gute noch für 2008 😉
Beste Antwort im Thema
Nimm einen V70 I:
Heckklappe auf, Gaul rein, Klappe zu, fertig!
😁
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von labina
seid gegrüßt und alles gute noch für 2008 😉
Ja nee is klar, ne? 😁
Gas ist bei den Saugern des 850 kein Problem. Die 2 Tonnen Zuglast aber wohl eher...
Gruß
Kamilli
Die Anhängelast könnte bei einem XC (70/90) erreicht werden. Ich glaube mich zu erinnern, dass der "XC-Fan" seinen XC auf mehr Anhängelast aufrüsten lies.
Zitat:
Original geschrieben von labina
... (Pferdehänger). Da ich nicht viel Geld habe, ...
Klingelt´s?
Hallo,
wir hatten damals einen 740er 16V, und damit des öfteren nen Pferdeanhänger gezogen, auch mit 2 Pferden drin, allerdings hatte der noch nicht viel gelaufen, mit 80tkm gekauft, und mit 150tkm wieder verkauft, der hat das alles gut überstanden, aber die Kupplung war bei 140tkm dran.
Trotzdem würd ich auch sagen, dass es nicht das ideale ist, besser wäre sicherlich ein Diesel-Jeep, oder wenn das geld nicht reicht, ein Diesel-Transporter (MB 100 ist ein regelrechtes Lastentier).
Aber der Komfort ist natürlich nicht mit einem schönen elch zu vergleichen.
Musst halt abwägen was dir wichtig ist, und wie oft du damit den Pferdehänger ziehen willst (und ob wirllich 2 tonnen zusammen kommen)
Wir haben das gleiche Problem. Mit den normalen Limosinen und Kombis sind 2to Anhängelast nicht möglich. Die wahrscheinlich preiswertere Alternative ist der Tausch eines alten Hängers (unserer ist 30 Jahre alt) gegen eine Vollpoly-Anhänger. Durch das geringere Eigengewicht des Anhängers wird deutlich weniger Anhängelast benötigt.
Moin Moin,
also wir fahren einen 850er der auf Gas umgerüstet ist. Wir ziehen regelmäßig damit einen Pferdeanhänger meistens mit Pferden oder Kaminholz beladen.
Bei ca. 250000 km wurde die Kupplung und bei 290000 km die Stoßdämpfer hinten gewechselt. Gefühlsmäßig merkt man den Anhänger kaum. Die eingetragene Endgeschwindigkeit wird man mit Anhänger wohl nicht erreichen.
Sollte es irgendwann wieder ein Volvo werden dann einer mit Automatik.
Ich ziehe auch regelmässig schwere Lasten.
Aus eigener Erfahrung, ältere PKW's rein nach Zugeignung sortiert:
1. - Citroen CX Kombi 2.5 TDI 95PS (oder 120PS TDII mit runtergesetztem Ladedruck, dem Zyl.kopf zuliebe),m oder 2.5er Benziner. Besser kann das keiner - Hydropneumatik, 3,1m Radstand und 5m Länge sei dank! Die sind aber mittlerweile extremst selten und in Sammlerhänden... 1800kg Anhängelast in Serie.
2. - Citroen XM 2.1 TD 109PS oder der späte ab-97er 2.9l V6 mit der 5-Gang Automatik (2.5er TDiesel ist ein Schei*motor im XM, Finger weg, die 4-Zylinder Benziner ziehen nicht dir Wurst vom Brot!). Nicht mehr ganz so gut wie der CX, aber immer noch besser als alle Volvos. 1800kg Anhängelast in Serie.
3. - Mercedes W124 mit Niveaureg. Vorteil: Brauchbare & langlebige Saugdiesel, Heckantrieb. Bis zu 2200kg Anhängelast in Serie als 300TE Automat!
4. - Volvo 740-V90 - aber nur wenn funktionierende Sachs Hydromaten verbaut sind, Und die sind einzeln teurer als bei Citroen eine komplette Hydropneumatikrevision! Max. 1600kg Anhängelast (aber angebl. auflastbar)
5. - Volvo 850-V70I. Sind halt die "Kleinen".... Nicht ohne Niveauregulierung kaufen! (Mit dem bescheuertem Sachs System...)
Die "kleinen" 850er / V70I Volvos sind nur als 1.5 Tonner ausgelegt. Eigentlich lächerlich wenig, denn das kann schon mein kleiner Citroen Xantia 2.0 Hdi (ohne das er vorne hoch geht wie mein Volvo...). Die Kupplung macht das im Volvo viel eher mit als im Xantia (notorisch schwache Kupplungen), die Bremsen aber weniger: Im Hängebetrieb sind Citroen Vollhydraulikbremsen und automatische Heckabsenkung beim Bremsen von wesentlichem Vorteil - Fahrdynamisch zwei verschiedene Welten bei schwerer Hängerlast!.
Ansonsten bleiben nur Busse / Jeeps.
MB100 aus Vitoria / Spanien ist oft Werksschrott und saulahm mit dem MB 240er Diesel, aber günstig zu haben. Zieht aber gut was weg (Kumpel hat so einen).
Bei 2tonnen: Denkt auch mal über einen älteren Mitsubishi Pajero oder Nissan Patrol Diesel nach, oder was Koreanisches à la Hyundai-Mistubishi Galloper oder Ssangyong Grottenhäßlich wenn kein Geld im Portemonnaie ist...
ich habe einen vollplyhänger von wörmann, den hab ich gewogen und da hab ich gestaunt: der wiegt leer 1 tonne !!! da der hänger wirklich super ist, brauch ich jetzt halt ein auto das 2 tonnen zieht. danke auf jeden fall 😉))
Zitat:
Original geschrieben von doppelzett
Wir haben das gleiche Problem. Mit den normalen Limosinen und Kombis sind 2to Anhängelast nicht möglich. Die wahrscheinlich preiswertere Alternative ist der Tausch eines alten Hängers (unserer ist 30 Jahre alt) gegen eine Vollpoly-Anhänger. Durch das geringere Eigengewicht des Anhängers wird deutlich weniger Anhängelast benötigt.
Eine durchaus ernstzunehmende 2-Tonner alternative:
Der Subaru Legacy. Sieht zwar etwas Barock-Asiatisch aus, aber die Kisten sind stabiler und Zuverlässiger als Volvo.
Weitere Pluspunkte: Sehr modernes Allradsystem, darf Serienmässig 2 Tonnen ziehen, gibt es / gas es ab Werk mit LPG Autogas!
Die Boxermotoren sind absolut Klasse, aber durchaus trinkfest.... 😉
Nachteil: Bis vor kurzem kein Diesel (der neue Boxer-Diesel soll aber auch eine Wucht sein!)...
Tip: Stinkenden Gaul verkaufen, und sauberen, neuen Subaru Boxer-Diesel anschaffen 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Tip: Stinkenden Gaul verkaufen
😁 Genau meine Rede:
Zitat:
Original geschrieben von [kLA]rouGh
Klingelt´s?Zitat:
Original geschrieben von labina
... (Pferdehänger). Da ich nicht viel Geld habe, ...