Gute Qualität, bis zu welchem Bj.?
Hallo,
ich hoffe, dass ich jetzt nicht in irgendein Fettnäpfchen trete.
War es beim V70 nicht so, dass durch irgendeine Übernahme zu einem Baujahr die Qualität spürbar nachgelassen hat?
Wenn dem so ist, interessiert mich dieser Zeitpunkt speziell für die Diesel.
Und falls meine Anfrage völliger Quatsch ist, einfach vergessen, Sorry! ;-)
Beste Antwort im Thema
nach ~10Stk 850/v70/s70 und mehreren Schlachtungen - dann 1,5 Jahre Ausflug mit einem 2004er xc70 D5 - Rückkehr zu 850 hab ich glaube schon ein wenig Erfahrung, was die Dinger angeht.
Die P2x haben überall etwas nachgelassen - MINIMAL und NICHT zu vergleichen mit anderen Autos (wir hatten auch einen BMW MINI - ein DRAMA sag ich auch) - da gibts aber an den Verplankungen oder an den Karosserie-schrauben schon einige Rostige (das gabs am 850 selten)... oder dieser ganze Schnickschnack: Motor-Drehmostützen die sich "aussaugen" lassen um härter zu werden, Querlenkergummis die mit ÖL gefüllt sind usw usw usw - kostet alles Geld wenn kaputt - und man fragt sich, für was ? Hatte ich am 850 auch nicht und fuhr auch...
Meine Meinung:
Bis 2007 kann man einen S60/v70 kaufen. P2x ist noch VOLVO !
Davon gibt es in der heutigen Auslage sogar noch einen - XC90; der letzte richtige Volvo der noch unter dem Namen VOLVO entwickelt wurde.
Die kleineren waren immer schon irgendwelche Jointventures mit Renault, Mitsu oder jetzt mit Ford... die neueren EUCD ist auch was ausgewürfeltes mit FORD.
ICH werde irgendwann mal einen 2006er/2007er v70 fahren, sicher auch gerne da ich davon ausgehe, dass dies ein gelungenes Fahrzeug ist - sollte ich DEN Überleben dann wird es zumindest zw. 2007 und 2013 KEIN Volvo mehr werden.
Diese Frage ist aber genauso individuell wie die Menschen - viele behaupten ja, die richtigen Volvos sind 1992(bzw. 1996) gestorben, als Volvo mit den Hecktrieblern aufgehört hat. Ich hatte NIE einen und kann mir auch sehr schwer vorstellen, was da noch besser gemacht werden könnte.
Was die Motoren angeht ist das halt auch dir Frage, was man will. Hat alles seine Vor und Nachteile - der gute alte TDI ist ein extrem robuster Motor - der D5 beweist sich gerade (ist ja noch jung) - sieht aber im Endeffekt auch nicht sooo schlecht aus. Man muss sich halt immer nur fragen, wann es Sinn macht so einen modernen Diesel zu fahren, da hast irgendwann mal 5stk. Injektoren zu tauschen - da bis 1k€ los - da ist der Vorteil eines Diesel bald mal weg.. an den alten Dieseln kann man sowas in der Wüste am Strassenrand reparieren - und das Ding fährt.. auf die nächsten 300000 😉... ohne Computerequipment !
Andere aber mögen die Arbeit mit Computern - kann ich auch verstehen, ist lustig und vereinfacht die Diagnose doch sehr !
gruß
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Letztens mit dem TDi auf einen Aldi Parkplatz gefahren, wo gerade der Nachfolger Volvo nebst Fahrer stand.Er kommt auf mich zu und ist völlig aus dem Häuschen, dass so ein TDi noch in der Umweltzone Leipzig rumfährt. Ich sag: Null Problemo😎. Er habe den TDI mit der Einführung derZone mit knapp über 100 tkm nach Halle verkauft.
Mit dem Neuen gehts auch. Aber er bereute den Verkauf🙄
Bei nem Rewe hätte das nicht geklappt! 😎😁
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Er kommt auf mich zu und ist völlig aus dem Häuschen, dass so ein TDi noch in der Umweltzone Leipzig rumfährt. Ich sag: Null Problemo😎.
Darf er ja auch nicht.....🙄
Also die Qualität meines V70 II bj. 2001 ist absolut überdurchschnittlich und noch mal deutlich besser als die meines Ex-945 turbo von 1994.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Darf er ja auch nicht.....🙄Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Er kommt auf mich zu und ist völlig aus dem Häuschen, dass so ein TDi noch in der Umweltzone Leipzig rumfährt. Ich sag: Null Problemo😎.
WER sagt das....Der Allmächtige jedenfalls nicht. Er hätte gewußt, was zu tun ist.
Der menschliche Irrtum ist unlängst bewiesen: Überall in Sachsen ist die Luft bestens. Nur in Leipzig wird sie nachweislich immer schlechter. Ob wegen oder trotz praktischer Umsetzung eines Hirngespinsts muß jeder für sich selbst beantworten und hängt im Wesentlichen von der individuellen Glaubensausrichtung ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Also die Qualität meines V70 II bj. 2001 ist absolut überdurchschnittlich und noch mal deutlich besser als die meines Ex-945 turbo von 1994.
Solche Aussagen wundern mich ! ist der 9xx so schlecht ? ich hab andere Erfahrungen gemacht, aber kann es "nur" mit 850/v70 1er vergleichen... auch ist es schwierig, da hier ja auch einige Jahre dazuwischen liegen
Zitat:
Solche Aussagen wundern mich ! ist der 9xx so schlecht ? ich hab andere Erfahrungen gemacht, aber kann es "nur" mit 850/v70 1er vergleichen... auch ist es schwierig, da hier ja auch einige Jahre dazuwischen liegen
In meinem 945er hatte sich zuletzt die Ummantelung des Lenkrades gelöst, die schrumpeligen Türverkleidungen waren schon mal auf Kulanz getauscht worden, schrumpelten dann wieder, die Motortemperatur-Anzeige war hinüber, bei 170.000km hätte ich fast ein neues Getriebe gebraucht. Es war trotzdem ein tolles Auto, aber mein V70 ist jetzt 12 jährig und sieht im Innenraum aus wie neu, nach 172.000km keinerlei Abnutzungserscheinungen, nur der doofe automatisch abblendende Innenspiegel ist hinüber.
AH ok, verstehe. Na siehste - so unterschiedlich sind die Auffassungen... ich bezog die "gute Qualität" nur auf technische/mechanische Details... Innenraum ist eine andere Sache - klar hat sich da über die Jahre einiges verbessert...
Zitat:
Original geschrieben von roorback
AH ok, verstehe. Na siehste - so unterschiedlich sind die Auffassungen... ich bezog die "gute Qualität" nur auf technische/mechanische Details... Innenraum ist eine andere Sache - klar hat sich da über die Jahre einiges verbessert...
Technisch habe ich mit dem v70 in den letzten 10 Jahren auch keinerlei Probleme gehabt, ausser Verschleiss: Bremsen, Auspuff, jetzt Stossdämpfer, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Also die Qualität meines V70 II bj. 2001 ist absolut überdurchschnittlich und noch mal deutlich besser als die meines Ex-945 turbo von 1994.
Naja,ein Auto aus den 70ern mit einem Fahrzeug der Neuzeit zu vergleichen halte ich für sehr gewagt.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
WER sagt das....Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Darf er ja auch nicht.....🙄
Die Politik.
Ob das sinnvoll ist oder nicht steht nicht zur Debatte.
Faktisch darf der V 70 I / V 70 II TDI nicht in die Zone in Leibzwick.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Die Politik.Zitat:
Original geschrieben von bussy24
WER sagt das....
Ob das sinnvoll ist oder nicht steht nicht zur Debatte.
Faktisch darf der V 70 I / V 70 II TDI nicht in die Zone in Leibzwick.
Und Poilitik darf und soll kommentiert werden. Schließlich sind wir mündige Bürger.
Dass die Zone nichts bringt kann jeder selbst unter Anwendung der mathematischen Mengenlehre herausfinden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Fahrzeuge, die keinen grünen Punkt bekommen, auskunftsgemäß handelt es sich um höchstens 5 % des gesamten Fahrzeugbesandes, tatsächlich mehr Schadstoffe ausstoßen als Fabrikneue, sagen wir 30% mehr, beträgt dieser Mehr-Anteil schätzungsweise maximal 1-2 % am gesamten Schadstoff in der Luft. Dass diese geringe Teilmenge bei punktueller Eleminierung keine spürbaren Auswirkungen auf die Gesamtmenge der Schadstoffe haben kann erschließt sich hieraus und unter Anwendung logisches Denkens.
Zusätzlich ist fragwürdig, ob diese kleine Teilmenge von einem der Meßgeräte jemals erfaßt wurde. Ganz einfach weil diese Fahrzeuge vermutlich oder möglicherweise nicht über die betreffenden Kreuzungen gefahren werden bzw. wurden. Folgerichtig muß in Betracht gezogen werden, dass die Meßstationen die Fahrzeuge, die keinen grünen Punkt hatten, garnicht erfaßt haben
und die Begründung zur Einführung der Zonen möglicherweise alleine bzw. überwiegend mit den Meßwergebnissen der Fahrzeuge mit grünem Punkt erfolgte.
Alles klaro oder🙂
Mich persönlich juckt das eh nicht, für die Stadt ist mir das feine Wägelchen eh zu schad.😉
Dass das ganze Thema von den Verantwortlichen als Erfolg verbucht wird, kann ich mir nur so erklären, dass die Angst vor Zivilklagen in Richtung Schadenersatz haben.
Um nochmal auf's Thema zu kommen 😉
Es gibt Menschen, die behaupten ein VOLVO sei nur einer, wenn er über Heckantrieb verfügt und die Rückleuchten unterhalb der D-säule aufhören. Für diese Leute sind wir schon Ford-Fahrer.
Ich persönlich schätze jedoch an meinen 850ern die Voll verzinkung der Karosse und die (im Gegensatz zu Ford - ich habe da genügend Schraubererfahrung) wirklich gute Materialgüte.
Ob es in späteren Modellreihen schlechter wurde kann ich nciht mit Gewissheit sagen, jedoch legt die Übernahme durch andere "Marken" auch grundsätzlich einen Sparkurs nahe, demzufolge oftmals die Qualität leidet...
Markus
Guten abend zusammen.
Also das mit den Umweltplaketten war von der Regierung nur eine Maßnahme um den Autofahrern mal wieder Geld aus der Tasche zu ziehen.
Hatte selber in der Vergangenheit diverse Autos.
Einen W123 3-Liter Diesel (bedingt schadstoffarm; das ich nicht lache) Der Wagen hat nicht nur beim anlassen sondern auch beim Fahren Dieselwolken rausgelassen.... das war kein Feinstaub sondern Grobstaub.
Bei einer Urlaubsfahrt mit Wohnwagen mußte ich am Urlaubsort erst mal den Wohnwagen waschen, um zu sehen ob das wieder runtergeht.
Der Wagen hatte beim Verkauf ca. 250.000 km auf der Uhr und die typischen Roststellen.
Vor dem W123 und nach dem Verkauf von diesem bin ich einen Toyota Landcruiser (BJ 42; 3,5-Liter 4-Zylinder Diesel) gefahren.
EIn sehr gutes Auto, dem ich immer noch hinterher weine.
Genauso schnell, wie der W123 (160 km/h) bei gleichem Verbrauch (10 Liter/ 100km)Und das obwohl der Cruiser ein Getriebe und eine angetriebene Achse mehr hatte.
Und einen CW-Wert wie eine offene Doppelgarage.
Aber dieser Wagen wurde ¨weg-gesteuert¨, da nicht ¨schadstoffarm¨!!!!!
(Der hat keinen Feinstaub gemacht!!)
Anschließend hatte ich einen 945er Volvo (Bj 1990; 2,3-Liter 4 Zylinder Benziner) womit wir wieder beim Thema wären. Bin den Wagen sehr gerne und lange gefahren.
Hatte beim Kauf erst 92.000 auf der Uhr und war 4Jahre alt. Beim Verkauf waren es dann 358.000km und der Wagen war 20 Jahren alt!!!!
DIese Laufleistung und die ¨Bequemlichkeit¨ war dann auch der Grund zum Kauf eines V70XC (Bj. 1999; mit 2,5-Liter 5-Zylinder; Turbo-Benziner)
Der Wagen war ein ¨Schnäppchen¨ aus dem Internet.....
Habe mittlerweile den Kaufpreis mittels Reparaturen verdoppelt!! und bin doch überzeugt von dem Auto. (Dank einiger Mitglieder dieser Community funktionert auch das Innenlicht wieder so wie es soll (ohne die horrenden Preisvorstellungen der ¨Freundlichen¨zu befriedigen; besten Dank an alle Beteiligten)
Fazit: keine Angst vor hohen Laufleistungen bei den Elchen; man sollte nur Angst haben vor den Preisen der ¨Freundlichen¨.
Ich werde meinen Elch so lange wie möglich am Leben halten. Bis der TÜV uns scheidet..
Bis die Tage
Zitat:
Original geschrieben von ddv70xc
Ich werde meinen Elch so lange wie möglich am Leben halten.
Sehe ich genauso.
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Jedoch legt die Übernahme durch andere "Marken" auch grundsätzlich einen Sparkurs nahe, demzufolge oftmals die Qualität leidet...Markus
Das muss nicht immer so sein, bei Volvo war es aber so.
Bei Seat und Skoda ging es nach der Übernahme durch VW in den 90ern definitiv bergauf mit der Qualität (bis zu dem Punkt, das ich Skoda inzwischen besser als VW selbst halte).
Citroen wurde nach der Übernahme durch Peugeot qualitativ nicht schlechter, eher besser (sieht man am BX, die erste wirkliche gemeinsame PSA Entwicklung, und der erste Citroen der nicht schon im Prospekt rostete). Aber langweiliger...
Ein Glücksfall scheint auch Jaguar & Range Rover zu sein. Nach der Übernahme durch Tata (Indien) von Ford scheint einiges in Entwicklung investiert worden zu sein, von billigen indischen Hinterhofelementen keine Spur.
Ich kenne die allerneuesten Volvos nicht so gut, aber ich behaupte mal das die Geely Chinesen in der Material- und Komponentenauswahl bisher keinen Rückschritt zu Folvo (Ford) bedeutet haben.
Nach-2000er C70I Cabrio und Coupés sind ja sowas wie Zwitter, noch auf der alten 850- / S/V70I Plattform, aber weit in die Ford Zeit in einem seltsamen Outsourcing-Werk von der britischen Firma TWR gebaut.
Ich meine es gab auch da einen Rückschritt, ich finde in meinem C70 allerlei Osteuropäische Komponenten, Auspuff hält auch nicht ganz so lange wie noch im 850 (aber immer noch weit länger als bei vielen Konkurrenten und preiswerteren Fahrzeugen), und so manche Inneraumverkleidung ist doch arg klapprig ausgeführt und in nicht sichtbaren Bereichen sehr schnoddrig verarbeitet.
Das lag aber weniger an Ford, sondern an TWR, denen der Vertrag gekündigt wurde (zugunsten von Pininfarina, die auch gleich das ex-Volvo-ex-TWR Werk Uddevalla bekamen, inzwischen aber auch wieder geschlossen)...
Die C70 Karosserie war aber weiterhin absolut rostresistent, hier wurde wohl mit die beste Rostvorsorge mit auf dem Weg gegeben - erst recht im Vergleich zu den Mercedes aus der gleichen Zeit! 😉
Die kleinen "Holländischen" Volvos waren schon immer qualitativ weit unter den Großen angesiedelt. Dürfte bei den Ford Focus-Ablegern aus Belgien evtl. ähnlich sein.
Das Problem liegt darin, das modernere Autos immer komplexer und "elektronischer" werden - und damit auch schwieriger im hohen Alter zu warten.
Was dran und drin ist kann auch kaputt gehen....