Gutachter

hallo zusammen,

mir ist doch glatt gestern einer in mein schönen v40 gefahren habe jetzt ein komplett kaputtes heck.
ich muss ja nun einen Gutachter finden.
kann mir jemand sagen auf was ich dabei achten sollte, denn ich habe gehört, dass diese auch manchmal unter den tatsächlichen kosten einer vertragswerkstatt schätzen.

vielen dank bis dann

29 Antworten

Dein Resümee will ich nicht widerlegen.

Dem Versicherungsgewerbe ist es doch "egal und pippe" was sie noch alles ersetzen müssen. Die Änderungen gelten für die ganze Branche, d.h. auch für die Konkurrenz.
Versicherungen brauchen dann eben mehr kostendeckenden Beitrag - aber der Mitbewerber auch. Schließlich hat man eine Gewinnerzielungsabsicht und die Versicherungsaufsicht überwacht die Erfüllbarkeit der Verträge bei den Marktteilnehmern.

Und so wird weiter am Rad gedreht.

Zitat:

Original geschrieben von Beukeod


Dem Versicherungsgewerbe ist es doch "egal und pippe" was sie noch alles ersetzen müssen. Die Änderungen gelten für die ganze Branche, d.h. auch für die Konkurrenz.

Die Zeiten sind vorbei.

Ohne Wettbewerb wäre es tatsächlich egal, es würden nur die Prämien steigen und damit der absolute Gewinn.

Heute sieht das ganz anders aus.
Das äußerst harte und verlustträchtige Kfz-Geschäft wird nur als Eintrittskarte beim Kunden gesehen.

Um attraktive Preise zu haben ist kein Mittel am Amrkt, kein Bilanzfriseur und kein Druckmittel auf den zuständigen Aktuar zu schade.

Über andere brauch man sich doch keine Sorgen machen - es sei denn man will es.

Die Funktion der Kraftfahrtsparte ist nicht neu. Einstiegsprodukte gibt es überall für Verbraucher.

Die großen Kompositversicherer, nicht die als heute so heißende und morgen wieder anders firmierende Zweitdirektmarken mit hohen Personalkosten, erzielen auch mit der K-Sparte Gewinne, weil sie am Markt den Beitrag dafür durchsetzen (können).

Unter Preisdruck steht doch heute alles, da wird auch gerne mal medienwirksam geflunkert. Es ist doch wohl eher die Ausnahme, dass ein Mensch durch die Strassen läuft und ständig verkündet ich bin ein unwahrscheinlich reicher Mann und bittet dabei um milde Gaben aus Bedürftikeitsgründen. Der Versicherer muss, das ist unwiderlegbar, auf Sicht Gewinne durch kostendeckende Beiträge kalkulieren um einen betriebswirtschaftlichen und ordungsgemäßen Geschäftsbetrieb für sich zu ermöglichen.

Quersubventionierung ist so alt wie die Mischkalkulation. Es gibt im Versicherungsmarkt in allen Sparten Sollprämien, liegen Tarife deutlich unter diesen, wird dem Mitbewerber gerne das Geschäft überlassen. Die Schadenquote wird es dann schon wieder richten.

Da bin ich aber mal gespannt zu erfahren wie man einen Aktuar unter Druck setzen kann, schließlich ist er es, der u.a. dem Vorstand eines VU den notwendigen Risikobeitrag für sein Unternehmen nennen muss ohne seine Bezüge zu riskieren.

Bilanzen schönen u. modulieren ist zu allererst das Kunstwerk der Wirtschaftsprüfer und die sind überall "kreativ" tätig. Keine Branche kann sich der Kritik entziehen, außer die eigene - weil die ohne Zweifel Gradmesser für uneigennützige Integrität ist :-)

Wenn sich die Herren Vorstände sich in Köln beim GvD am runden Tisch treffen, kann das Securitypersonal Urlaub machen oder zum Zahnarzt gehen. Und diejenigen, die glauben diese Herren würden sich jetzt die Köpfe heiß reden dürfen sich diesen Zahn auch ziehen lassen.Grins.

Wenn du einen neutralen und unabhängigen Gutachter suchst, der nicht mit den Versicherern unter eine Decke steckt, schau doch ma unter www.vks.org nach. Das ist ein Verband der unabhängigen KFZ-Sachverständigen in Deutschland. Von der DEKRA rate ich ab, die schätzen zu Gunsten der Versicherer, gerade wenn es um Totalschäden geht (Restwert).

Gruß Bernhard

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von bernhard70


(...)Von der DEKRA rate ich ab, die schätzen zu Gunsten der Versicherer, gerade wenn es um Totalschäden geht (Restwert).(...)

Aja - Belege? Quellen?

Sorry - aber so ne pauschale Aussage ist doch wohl absoluter Unfug und gehört nicht in ein Forum...

Grüße
Schreddi

Zitat:

Original geschrieben von bernhard70


Wenn du einen neutralen und unabhängigen Gutachter suchst, der nicht mit den Versicherern unter eine Decke steckt, schau doch ma unter www.vks.org nach. Das ist ein Verband der unabhängigen KFZ-Sachverständigen in Deutschland. Von der DEKRA rate ich ab, die schätzen zu Gunsten der Versicherer, gerade wenn es um Totalschäden geht (Restwert).

aha...wieder was gelernt...

Also, mal ehrlich, das ist doch Quatsch. Sachverständige werben doch alle mit dem Status der Unabhängigkeit, es sei denn, sie haben den Auftrag für ein Gutachten direkt von der Versicherung bekommen. Wenn ich die Dekra selbst privat für ein Haftpflichtgutachten beauftrage, stehen logischerweise auch andere Zahlen drin, als wenn die Versicherung der Auftraggeber ist. Es werden auch die Kosten für das Gutachten andere sein.
Auch diese Branche will leben. Deshalb wird der Kunde auch als Auftraggeber behandelt. Der Möglichkeiten sind viele. Und da ist es wirklich völlig egal, bei welchem Sachverständigen man sein Gutachten fertigt. Natürlich kann es fachliche Unterschiede geben, aber die bemessen sich nicht danach, welches SV-Büro beauftrag wird, sondern, welcher Mensch tatsächlich die Kalkulation und die Besichtigung vornimmt.

Wenn die Abrechnung ohnehin mit Abtretung an das AH vorgenommen werden soll, stellt man spätestens bei der Reparatur Fehler im Gutachten fest. Na und, gibt´s halt eine Nachbesichtigung. Sowas passiert.

Und wenn ich verhindern möchte, dass sich das Autohaus eine goldene Nase an meinem Schaden verdienen möchte, mache ich halt keine Abtretung.

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi


Hi,

Aja - Belege? Quellen?

Sorry - aber so ne pauschale Aussage ist doch wohl absoluter Unfug und gehört nicht in ein Forum...

Grüße
Schreddi

Hallo Schreddi,

ich reguliere als Anwalt seit 8 Jahren überwiegend Verkehrsunfälle und kann dir etliche Gutachten präsentieren, in denen der Restwert falsch ermittelt worden ist, indem das beschädigte Fahrzeug in eine Internet-Restwertbörse eingestellt wurde (AUTO ONLINE), was nach der Rechtsprechung des BGH nicht zulässig ist. Aber das weiter auszuwalzen, gehört tatsächlich nicht in dieses Forum.

Von daher betrachte ich meine Aussage nicht als Quatsch und stehe weiterhin dazu. Ich empfehle meinen Mandanten einen VKS-Anwalt.

Hi Bernhard,

akzeptiert - zieh auch das Unfug zurück aber ich finds unglücklich, in einem Forum eine Gesellschaft (jedweder Art, sei es eine Versicherung, Bank, Autoclub oder eben Gutachtergemeinschaft) als "schlecht" darzustellen.
Viele lesen unkritisch und meinen damit nun etwas anzufangen.

Im vorliegenden Fall isses genau den Dekra-Angestellten gegenüber unfair, die ihren Job sehr gut ausüben - ich bin der Meinung, dass es auch hier der überwiegende Teil sein wird.

*achtung-gewollte-nicht-ernst-gemeinte-Zuspitzung*
Man könnte ebenso sagen, dass selbstverständlich ein Anwalt Interesse an "versicherungsaversen" Gutachtern hat.... Und die genannte Organisation (ich weiß, dass es nicht so ist - die Jungs sind wirklich okay) begutachtet zugunsten des Geschädigten
*Zuspitzung-aus*

Grüße
Schreddi

Zitat:

Original geschrieben von bernhard70


Von der DEKRA rate ich ab, die schätzen zu Gunsten der Versicherer, gerade wenn es um Totalschäden geht (Restwert).

Zitat:

... und kann dir etliche Gutachten präsentieren, in denen der Restwert falsch ermittelt worden ist, indem das beschädigte Fahrzeug in eine Internet-Restwertbörse eingestellt wurde (AUTO ONLINE), was nach der Rechtsprechung des BGH nicht zulässig ist.

So ist es.

Wir hatten das Thema

überraschend hoher Restwert

erst dieser Tage ... 😠

..........bevor hier eine Beweihräucherungsprozession beginnt.
Sind eigentlich schon mal Klagen abgewiesen worden?

also, ich kann da schreddi nur beipflichten.

pauschaler unsinn...

ich beauftrage im namen einer versicherung nun seit 5 jahren gutachter. keine eigenen, angestellten, sondern freie "unabhängige". lediglich der auftrag kommt von der versicherung.

der fall, das das gutachten des geschädigten vom gutachten des von mir beauftragten sachverständigen erheblich abweicht, ist mir bisher noch nicht untergekommen.
ganz im gegenteil, es ist schon passiert, das der "von der versicherung beauftragte" SV ne höhere kalkulation mir vorgelegt hat...

dies alleine schon, weil die kalkulationen alle auf den gleichen grundlagen basieren.

das ist zum größten teil stammtischgeschätz. "gutachter werden von den versicherungen geschmiert..." völliger schwachsinn.

natürlich gibts schwarze schafe, auf beiden "seiten", aber mit solchen leuten hat man es in jeder branche zu tun...

und zum thema restwert:
die restwerte kann ein gutachter auch nur aus ein paar angeboten ermitteln. diese angebote können natürlich schwanken...

im prinzip ist es für den geschädigten doch von vorteil, wenn der restwert zu niedrig angesetzt wird. er bekommt von der versicherung mehr bezahlt, und der geschädigte kann sein fahrzeug an einen restwertaufkäufer zu einem höheren preis verkaufen.
wird der restwert zu hoch angesetzt und es findet sich kein käufer, muss die versicherung auch nachlegen. oder einen käufer finden, der den restwert auch tatsächlich bezahlt...

Hier wird diskutiert um jeden I-Punkt.
meint Ihr nicht auch das es völlig egal ist ob ein SV nun Parteigutachten oder Privatgutachten oder Gerichtsgutachten erstellt ?

Ein ordentlicher SV der was auf sich hält nimmt zwar einen Auftrag von einer Partei also einem Auftraggeber an aber er erstattet es immer nach bestem Wissen und Gewissen und unabhängig.

Es kann also auch passieren das der Auftraggeber nix bekommt
weil er mogeln wollte (mal vorsichtig ausgedrückt) und der SV dieses erkannt und in seinem Gutachten niedergelegt hat.

Auch ich als öbv Sachverständiger für Fahrzeuglackierungen
erstlle Privatgutachten welche dennoch unabhängig und nicht Parteigebunden sind und dürfen.

siehe meine Homepage

Gruß

Franky

@frankyboy1960,

ich kann (möchte schon) gar nicht glauben, dass du beruflich mit Begutachtungen, sei es als Gutachter oder Sachverständiger zu tun hast. Mit so vielen Falschdeutungen von besetzten Begrifflichkeiten würde ein Hauptberuflicher Berufsverbot riskieren.:-)

@frankyboy1960
Ist nicht böse gemeint, aber mir hat sich schon recht deutlich die Frage gestellt, ob deine Webseite ein Fake oder vielleicht auch ein Witz ist. Die strotzt so dermaßen vor Rechtschreibfehlern, Grammatikfehlern und Interpunktionsfehlern, dass man eher den Eindruck hat, die Seite hätte ein 10jähriger erstellt. Ist das eine gewerbliche Seite? Scheint so, dem Inhalt nach zu schließen. Dann würde ich an deiner Stelle mich lieber mal schnell etwas mit den aktuellen Rechtsvorschriften z.B. zum Thema Impressum zu beschäftigen. Nicht, dass dich noch jemand kostenpflichtig abmahnt - das wird leicht richtig teuer.
Unter Kontakt findet man zuerst deine Arbeitsadresse in einem Autohaus, dann deine Privatadresse. Nimm es mir nicht übel, aber das erweckt nicht gerade den Eindruck, dass du unabhängig bist.
Btw: Netobjects Fusion reicht vielleicht noch aus, um eine private Homepage hin zu basteln. Für eine professionelle Seite würde ich das nicht nutzen.
Ganz ehrlich: Deine Webseite ist eher Abschreckung als Werbung für dich.
Wie gesagt, ist nicht böse gemeint. Aber wenn du dich hier bewußt als Sachverständiger präsentierst und auf deine Homepage verweist, dann denke ich, dass Kritik an deiner Präsentation möglich sein sollte.

Parteigutachten = von einer Partei bestellt (z.B. Versicherung oder Geschädigter)
unabhängiges Gutachten = durch eine nicht betroffene Seite bestellt (z.B. Gericht).

Bei allem sollte eines klar sein:
Gutachter sind unabhängig soweit sie nicht ausschließlich oder weit überwiegend für den gleichen Auftraggeber arbeiten.
Im Bereich der Kfz-Sparte arbeiten Sie zu dem mit Software, d.h. in aller Regel werden Sie aufgrund identischer Datenbanken zu identischen Ergebnissen kommen.

Abweichungen können sich nur durch unterschiedliche Beobachtungen des Schadens bzw. Einschätzungen der Behebung ergeben.
Weiterhin können Arbeitswerte innerhalb des ortsüblichen Rahmens abweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen