Gummifederung der Wohnwagenachse

Ist der Zustand der Gummifederung an der WoWa-Achse mit bloßem Auge erkennbar ?
 
Hallo,
nachdem die Suchfunktion nicht das gewünschte Ergebnis brachte..
Es geht um den Zustand der Gummifederung am Wohnwagen.
Ich habe das Gefühl, daß die Federung an meinem knapp 4 Jahre alten Hymer in der Wirkung nachlässt,
die Aussenschultern der Reifen sind nach ca. 20.000 km abgefahren.
Allerdings müssen lt. meiner Werkstatt die Reifen noch nicht erneuert werden, da sie auf der Lauffläche noch eine ausreichende Profiltiefe aufweisen.
Kann man den Zustand der Gummifederung einer AL-KO Achse unmittelbar erkennen und mit bloßem Auge sehen ?
Oder geht das nur per Achsvermessung (oder Reifenverschleiß) festzustellen ?

Gruß und Danke im voraus für Eure Informationen.
Alfons

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von fonsle


...
die Aussenschultern der Reifen sind nach ca. 20.000 km abgefahren.
...
Hallo Alfons,

vielleicht bin ich ja dumm, aber wie verstehst Du den Begriff Aussenschulter?
Unterscheidest Du pro Rad in Innen- und Außenschulter?
Wenn an jedem Rad beide Schultern (also Innen- und Außenschulter) abgenutzt sind, dann dürfte zu niedriger Luftdruck die Ursache sein.
Liebe GrüßeHerbert

Hallo Herbert,

Außenschulter deshalb, weil ich auch schon Meinungen las, daß bei Überlastung die Innenschultern abgerubbelt würden.
Der Zusammenhang zwischen Luftdruck und Reifenabrieb ist mir schon klar.
Ich war/bin lediglich unsicher hinsichtlich des Sturzes der Räder.
Das hat sich aber mittlerweile durch die Antworten hier gelegt.

Sodaß ich nach all dem Gelesenen das Problem bei den Stoßdämpfern suchen muss, bei einer eventuellen Überladung und last not least bei einer flotten Kurvenfahrt.. :-)

Gruß  Alfons

Zitat:

Original geschrieben von lea powan


Wegen Leichtbau wird eben überall an Gewicht gespart, ganz besonders beim Fahrgestell. Die Folge ist eine Unterdimensionierung, das Fahrgestell und Reifen sind mit dem Fahrzeuggewicht schlichtweg überfordert - auch dann, wenns Gesamtgewicht noch zulässig ist, es ist keine Reserve mehr drinnen. Das betrifft praktisch alle Wowa Hersteller.
Ein Gegenmittel: beim Kauf, vor der Fahrzeugübernahme, das Leergewicht wiegen lassen. Wenns mit den Angaben im Typenschein / Fahrzeugbrief nicht übereinstimmt (was mehr die Regel als die Ausnahme ist) - Fahrzeug nicht übernehmen und auch nicht bezahlen. Außer, es ist ein ordentlicher Rabatt im Preis drinnen.

Dass beim Wohnwagenbau auf das Gewicht geachtet werden muss ist schon klar- Leichtbau an sich gibt es jedoch nur in wenigen Caravan (Dethleffs Tourist Light zB.)- die anderen Hersteller setzen auf die normale Möbelbautechnik und verwenden normale Fahrwerkskomponenten- zB. von AlKo oder BPW. Diese sind nicht unterdimensioniert- teils eher überdimensioniert, so sind die Stoßdämpfer in der Gewichtsklasse eurer Wagen bis 2000 Kg. zugelassen. Die Chassis werden individuell von den Caravanherstellern für die jeweilige Baureihe geordert- da ist also auch nichts unterdimensioniert.

Beim Leergewicht muss man zwischen der Masse im fahrbereiten Zustand und dem tatsächlichen Leergewicht unterscheiden. Stellst Du den Wagen- ohne Zubehör und Zusatzeinbauten- auf die Waage, so bekommst Du ziemlich genau das Leergewicht heraus, was in den Katalogen der Hersteller steht- warum sollte das auch anders sein? Viele Kunden wünschen, dass wir den Caravan leer wiegen und wir hatten bei Fahrzeugen ohne Zusatzeinbauten noch keine krassen Ausreisser...

Problem ist halt, dass die Leute viel zu viel Zeug mitschleppen- die Wagen sind größtenteils überladen- da kann aber weder der Hersteller, noch der Chassisbauer was dafür, da ist auch nicht der Leichtbau dran Schuld- sondern einzig und allein der Nutzer! Wenn ich einen durschnittlichen Caravan habe, bei dem ein Mover (mit batterie), Markise, Fahrradträger montiert ist (mitlerweile fast Standartausrüstung bei den meisten unserer Kunden), dann noch zwei 11 Kg-Stahlflaschen und den vollen Wassertank- dazu die schwren Stühle, Tisch und die komplette Winter- und Sommergaderobe an Bord ist, gerät das System halt an seine Grenzen- oder halt darüber hinaus!

Ich habe all' die Extras in meinem Wagen- bin dennoch nie überladen unterwegs! Und das trotz zwei Fahrrädern, Markise, Mover, Batterie, Sat-Schüssel usw.! Im Sommer zB. nehme ich nur eine volle Gasflasche mit, das reicht im Süden! Würde ich permanent mit zweien fahren müssen, so würde ich über ALU-Gas nachdenken! Der Wassertank ist während der Fahrt leer oder höchstens mit 5 l Händewasch-Wasser gefüllt. Die Winterjacken müssen auch nicht mit in den Süden und schwere Teile, wie Vorzeltgestänge (seinerzeit, als ich noch keine Markise hatte) oder Tisch und Stühle gehen in den Kofferraum des PKW!

Ich hatte ähnliches. Ruf bei Alko in Kötz an. Da wird dann der WW geprüft. Bei mit war ein "Federpaket" in der Achse gebrochen. Nach dem Austausch war alles wieder gut.

Zitat:

@brunnei schrieb am 27. Februar 2013 um 08:44:49 Uhr:


Hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem an meiem WW(Weippert 580spezial Tandem) Habe dann die Gummilager in einem Achsenwerk in Sollingen Tauschen lassen Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Fahre Autoreifen der Marke Trajal T400 auf dem Wohnwagen. zul.GG 1800kg. Habe zwar Winterhoff antischlingerkupplung und als zugfahrzeug BNW X5 aber keine 100km/H zulassung könnte ich zwar bekommen möchte ich aber nicht. Den ich fahre nie schneller als 90 km/H. Den für mich fängt der Urlaub an sobald ich vor der Haustüre abfahre und ob ich nun 5 stunden eher ankomme oder nicht interessiert mich nicht. Von meiner Haustüre bis Porec/Kroatien sind es 450km Dafür brauche ich im Normalfall 12 Stunden(mit übernachtung)

Hallo,

ich hätte mal eine Frage zu den Gummilagern. Es gibt ja nur eine Firma in SG, die mit Achsen zu tun hat. Die arbeitet aber nur ausschliesslich an deren hergestellten Achsen. War das eine Achse dieser Firma? Wir haben gerade das gleiche Problem und finden niemanden, der diese Lager tauschen kann. Sonst müssten wir eine komplette Achse tauschen lassen und das wäre natürlich recht kostenintensiv.

Lg
Susi

Deine Antwort