Gummi von Querlenker ausgeschlagen
Hallo, ich habe seit einigen Tagen vo.Li. immer so ein "knacken/klopfen", wenn ich mit dem li. Reifen durch ein Schlagloch oder Straßenunebenheit fahre. Chef in der Werke sah nach und meinte, es wäre das Gummi/Puffer vom Querlenker.
Erneuern würde ca.80 Euro inkl. Gummi kosten.
Ich habe in der Bucht nun gesehen, daß es für beide Seiten vorne komplette Querlenker-sätze (Querlenker mit eingepressten Lagern,Koppelstange einbaufertig) zwischen 41 und 60 Euro zu kaufen gibt.
Wäre es nicht besser, die beiden Seiten komplett mit Querlenker und Koppelstangen (Querlenkersatz) machen zu lassen, denn dann wäre mal für ne Zeit Ruhe damit, fürchte nämlich, daß die re. Seite dann auch bald kaputt geht.
Beste Antwort im Thema
Meine Reifen, sowohl Winter, als auch Sommer, sind gleichmäßig abgefahren, auch am Fahrverhalten nichts negatives bemerkt.
Spureinstellung demnach nicht zwingend erforderlich.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MK7-Driver
Wieso immer den ganzen Querlenker holen? Es geht ja eh nur das Gummi flöten. Der Austausch kommt eigentlich nur in Frage, wenn sich der Querlenker verbogen hat (z. B. beim Unfall etc.).Also alte Buchsen raus, PU-Buchsen rein reicht Dicke würd ich mal sagen und man hat etliche Jahre Ruhe vor Gepolter inkl. strafferer / direkterer Straßenlage.
kann ich nich empfehlen...gerade bei ford sind die querlenker dann so ausgeleiert dass die neuen gummis nicht lange halten werden....kommt daher dass die QL nur aus 2 Blechen zusammen gepress werden....hab ich mir mal sagen lassen
Ford selber hat auch keine Buchsen fürn Essi.
Und jede Werke rät beim Essi davon ab, nur die Buchsen zu machen.
Ich habe auch die Querlenker gewechselt.
Die 5 Euro mehr.
Und dazu gehts auch noch schneller.
Also beim Sierra hört man nur Gutes über die PU-Buchsen, soweit ich weiß. Kann mir nicht vorstellen, dass die so labberig sind beim Essi.
Wie gesagt, die Straßenlage wird ja auch direkter mit den anderen Buchsen.
Aber man kann es auch gegenüberstellen. Alle 6 Monate einen neuen Querlenker oder ein mal die Buchsen rein und 10 Jahre lang Ruhe haben (ein bisschen hochgegriffen aber Prinzip ist klar). Aber OK, wenn die meisten Querlenker so labberig sind, dann ist es vielleicht doch nicht so das Wahre, dann lieber die ganzen Querlenker neu.
Aber wenn ich ehrlich bin, klappert bei meinem Sierra gar nichts und da ist auch alles original. Haben die Querlenker beim Essi wohl nicht so sauber konstruiert.
Die Idee mit den Buchsen ging auch eher an die, die häufig Probs mit den Querlenkern haben, sozusagen eingebaut und nach 5 000 Km klapperts wieder. Vielleicht schwankt die Quali ja auch bei den Ersatzteilen.
Wenn man Schrott kauft, muss man die Mittags wieder wechseln, richtig.
Oder sie halt falsch anzieht, sprich, die Buchsen nicht angezogen werden, wenn das Fahrzeug mit vollem Gewicht auf den Lenkern liegt.
Und original Lenker gehen nicht sofort kaputt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MK7-Driver
Also beim Sierra hört man nur Gutes über die PU-Buchsen, soweit ich weiß. Kann mir nicht vorstellen, dass die so labberig sind beim Essi.
Wie gesagt, die Straßenlage wird ja auch direkter mit den anderen Buchsen.Aber man kann es auch gegenüberstellen. Alle 6 Monate einen neuen Querlenker oder ein mal die Buchsen rein und 10 Jahre lang Ruhe haben (ein bisschen hochgegriffen aber Prinzip ist klar). Aber OK, wenn die meisten Querlenker so labberig sind, dann ist es vielleicht doch nicht so das Wahre, dann lieber die ganzen Querlenker neu.
Aber wenn ich ehrlich bin, klappert bei meinem Sierra gar nichts und da ist auch alles original. Haben die Querlenker beim Essi wohl nicht so sauber konstruiert.
Die Idee mit den Buchsen ging auch eher an die, die häufig Probs mit den Querlenkern haben, sozusagen eingebaut und nach 5 000 Km klapperts wieder. Vielleicht schwankt die Quali ja auch bei den Ersatzteilen.
..evtl noch ein tip - wer sich nicht entschliessen kann,
die orig FORD QL zu holen sollte auf folgendes achten,
habe bei diversen QL-Recherchen 'EINEN' gesehen,
der umlaufend, so ca alle 5 cm eine PRESS-QUETSCH-VERTIEFUNG
hatte. eine derartige MATERIAL-BEHANDLUNG gibt stabilität,
weiss nicht wie man das fachlich nennt - aber mir ist klar,
jede vertiefung/quetschung/ gibt ähnlich, wie bei SICKEN
auf geraden blechen...stabilität...darum werden die ja gemacht.
kann sich ja ein EXPERTE HIER MAL ZU ÄUSSERN,
ob meine vermutung stimmt.
danke.
claudius
hallo
ich habe nur die buchsen wecheln lassen damals-aber das war privat,und deswegen billiger nur die buchsen zu kaufen-ABER in der werkstatt kostet das ja mehr zeit,da hast du doch schneller 2 neue querlenker drinne als die blöden buchsen zu wechseln.
nee lieber gleich neu
1 x wurden gebrauchte lenker eingebaut von kiesow
und 1 x nur . die buchsen von einen freund.(der ja erstmal für sehr lange weg ist)
so nun sollen neue lenker und dann hab ich wohl ruhe bis der tüv uns entgültig trennt!!
es sind zwar "nur" die buchsen jetzt aber naja-kommt bestimmt von den blöden schlaglöchern vom winter,die strassen hier waren zum kotzen....
lg