Gullideckel an der Autobahn
Heute ist mir in einer langen Baustelle auf der Autobahn aufgefallen, dass entlang der Mittelleitplanke ja sehr viele Gullis (die kleinen eckigen) verbaut sind (etwa alle 50m).
Dabei ist mir noch aufgefallen, dass je nach Kurvenverlauf die Gullis mal auf der einen und dann auf der anderen Seite der Mittelleitplanke sind. In Linkskurven auf meiner Seite und in Rechtskurven auf der Gegenfahrbahn.
Gibt es dafür eine technische oder Sicherheits-relevante Erklärung?
Würde mich nur interessieren 😉
18 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. April 2023 um 12:56:31 Uhr:
Das hängt vom jeweiligen Gefälle ab.
Völlig richtig und das ganze nennt sich im Straßenbau Querneigung:
https://de.wikipedia.org/wiki/QuerneigungDeswegen sind auch Richtungswechsel, also wenn eine Rechtskurve in eine Linkskurve (oder umgekehrt) übergeht, im sog. Verwindungsbereich kritisch was die Fahrbahnentwässerung angeht. In diesem Bereich wechselt eben die Querneigung ihre Richtung und beträgt quasi am Mittelpunkt Null. Dort sammelt sich dann verstärkt Wasser an.
In den Kurven kommt aber in erster Linie die Kurvenüberhöhung zum tragen. Die Kurven sind im Kurven inneren immer niedriger, wie in einem Oval, nur nicht so extrem.