Günstiges Allrad Fahrzeug für das Ferienhaus
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich ein Häuschen in Schweden und will mir dort ein Fahrzeug hinstellen. Da die Familie etwas größer ist, sollte das Fahrzeug mindestens sechs Sitzplätze haben. Ursprünglich hatte ich mit einem alten VW Bus T4 Saugdiesel ohne alles geliebäugelt und hätte mir auch fast einen gekauft. Jetzt sind wir aber an Ostern oben gewesen und auf einer getauten Strasse (ich nenn es Feldweg) fast nicht mehr weggekommen, weshalb die Idee eher zu einem Allrad Fahrzeug gewechselt ist.
Daher die Frage, hat einer von euch nen Tipp welches Fahrzeug auf diese Anforderungen passen könnte, damit ich mir mal den Gebrauchtmarkt anschauen kann:
- min. sechs Sitzplätze
- Allrad
- gerne ein wenig Bodenfreiheit
- haltbar
- kann auch mal 6 Monate stehen ohne bewegt zu werden
- maximal 5.000€
Viele Grüße
Alex
25 Antworten
Habe heute morgen Chef zufällig über die Schulter geschaut wie er gerade bei einer Auktionsplattform, eines großen deutschen Konzern, sporadisch nach einem gebrauchten Transporter für die Firma sucht .... und da ist mir sofort der Threat hier eingefallen ..
Nur mal als Info was für Preise im Moment gezahlt werden ... dann kann sich der Te selbst ableiten wie weit er mit 5000 EURO kommt...
Vito lang , Kastenwagen 2-sitzer, keine besondere Ausstattung, Bj, 2018, 130 000km ...starke Gebrauchsspuren
bis auf ... 4matic (das ist es was ich meine ... sobald 4x4... in dieser Klasse explodieren die
Verkaufspreise)
.. TURBOLADERSCHADEN, nicht fahrbereit (Schadengutachten/Kostenvoranschlag Reparatur von Daimler liegt vor .. Schadenbehebung ~5000 EURO) .. man kauft da per Auktion, ohne Besichtigung und natürlich ohne Gewährleistung nur nach Zustandsbericht ..
Jetzt der Knaller ... Autkion läuft noch 2 Tage, bereits 15 Gebote ... aktuell Preis 15.800 EURO Brutto😁😁
Ja, komplett krank was aktuell in dem Markt so passiert.
Und früher waren Fahrzeuge für 5k auch noch nicht zwingend EXPORT und NUR GEWERBE...
Aber gut, früher war auch nicht alles besser... :-D
Zitat:
@al_no schrieb am 19. Juni 2023 um 09:14:51 Uhr:
- XC90: klingt erstmal gut, denn volvo macht in Schweden mit Sicherheit Sinn, aber in dem Preissegment haben die schon viele Kilometer drauf und es hält sich die Aussage, dass die zu schwer sind für den Motor und daher eher ein Problem bekommen
Von dem XC90 gibt es eine Version mit 6-Zylinder Saugbenziner, der viel säuft und daher recht unbeliebt und infolgedessen günstiger sein könnte. Hoher Verbrauch und mangelnde Leistung sind aber vielleicht nicht Deine Hauptprobleme auf einer Zubringerstraße.
In meiner Gegend (Småland) gibt es auch schon richtige Winter, und genau wie beim TE gibt es hier auch eine gefühlte Million abgelegene Höfe, Häuser und Hütten, die nur über Schotterpisten oder (seltener) Waldwege zu erreichen sind. Milde Steigungen kommen auch mal dazu.
Trotzdem ist der Anteil der Allrad-PKW hier auch nicht wirklich viel höher als in Deutschland. Es steht und fällt mit guten Reifen und etwas Bodenfreiheit.
Hier in Schweden darf während des Winterhalbjahres mit Spikereifen gefahren werden. Gute 70% der Autos sind dann so ausgerüstet. Auf den in der Regel gut und zuverlässig geräumten und gesalzten Straßen bei uns eigentlich der blanke Unsinn, ist aber üblich und könnte dem TE auf matschigen Wegen vielleicht das fehlende bisschen Traktion bescheren.
Auf den Allrad kann man wohl unter diesen Vorausssetzungen verzichten, es sei den, dass RICHTIGE Steigungen zu bewältigen sind.
Mit dem Renault 16 bin ich seinerzeit mehr als einmal tief in das belgische Truppenübungsgelände am Stadtrand eingefahren, mit teils starken Verwerfungen auf dem Weg. Eine Frage der Bodenfreiheit in Verbindung mit etwas Gefühl beim Fahren.
Nachtrag: wenn schon 6 Sitze und Allrad und wenig Geld.... vielleicht mal nach einem der letzten noch brauchbaren Subaru Libero oder dessen Artverwandten gucken. Aber ob man so eine Feile wirklich haben will....
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 19. Juni 2023 um 10:33:56 Uhr:
Nachtrag: wenn schon 6 Sitze und Allrad und wenig Geld.... vielleicht mal nach einem der letzten noch brauchbaren Subaru Libero oder dessen Artverwandten gucken. Aber ob man so eine Feile wirklich haben will....
Kannst du vergessen die skurilen Dinger sind Liebhaberstücke und werden entsprechend hoch gehandelt. Ähnlich wie beim VW Bus, nur halt auf einem etwas niedrigeren Niveau 😉
Ich hätte gedacht man kriegt vielleicht eine t4 doka mit Syncro für das Geld. Aber was der Markt da für 5000€ rauswirft ist auch nur noch tauglich für eine Restaurierung.
Mitsubishi Spacewagon,Chrysler Vans,Sharan und Mercedes R findest auch für das Geld
Besagte Libero findet man aber auch für 6 Mille,sicher grad mal ne Handvoll,aber gefühlt waren es auch kaum mehr
Mitsubishi L300 wäre noch nen Gedanke,aber aks 4x4 bist auch mit Umbauten ala Camping und/oder ab 10 Schleifen dabei
Aber schauen kann man auch danach,so schön muss das gesuchte Fahrzeug ja auch nicht wirklich dastehen
Zitat:
@mecco schrieb am 19. Juni 2023 um 13:03:29 Uhr:
https://link.mobile.de/JUG4wF2yPKTrtrY56Das ist er, glaube ich.
Ohne deutsche Zulassung aus den Vereinigten Staaten von Amerika?
Ohne deutsche Papiere wird nur die Überführung etwas aufwendiger, aber das Auto muss ja letztlich sowieso in Schweden angemeldet werden. Es muss in so gutem Zustand sein, um die dortige "bilbesiktning" bzw. Bilprovning zu bestehen.
@SpyderRyder, kannst du zur jährlichen Steuer etwas sagen?
Die Kfz.Steuer hängt hier stark von der Erstzulassung, der Antriebsart und dem Verbrauch (vulgo CO2) ab. Schwer vorherzusagen. Bei unserem Fuhrpark sieht das so aus:
1) Wohnmobil, EZ Feb. 2018, Diesel, Jahressteuer 5800 Kronen (doppelt so teuer wie zuletzt in Deutschland)
2) Rav 4, EZ Juni 2020, Benzin-Hybrid, Jahressteuer zunächst 3312 Kronen, ab dem 4. Jahr 800 Kronen (Bonus-Malus-System für EZ ab Juli 2018)
3) Kia Rio, EZ Okt. 2017, Benzin, Jahressteuer 426 Kronen.
Und Nachbars Auto:
4) Kia Ceed, EZ 2015, Diesel, Jahressteuer 1416 Kronen.
Junge Diesel ab EZ Juli 2018 werden in den ersten 3 Jahren drastisch besteuert, gern bis 20.000 Kronen im Jahr.
Bei dem, was der TE sucht, dürfte es da aber keine negativen Überraschungen geben.
Falls es noch Fragen zum Import von D nach S geben, nur zu. Wir haben das jetzt dreimal durchgezogen :-)
Wichtig ist nur, dass man das Eigentum am Fahrzeug belegen kann; in Schweden werden Kraftfahrzeuge immer und ohne Ausnahme auf den Eigentümer zugelassen, eine Unterscheidung zwischen Halter und Eigentümer gibt es nicht. War das Fahrzeug also vor dem Import noch nicht auf den importierenden Eigentümer zugelassen, muss über einen Kaufvertrag oder andere geeignete Nachweise das Eigentum belegt werden.
Beste Grüße
SpyderRyder