Günstiger, problemloser Kleinwagen

Hallo liebe MTler,

nach langer Abwesenheit hab ich wieder mal eine Frage an euch.

Wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen/ problemlosen Kleinwagen.
Der Wagen soll mich in die Arbeit und wieder nach Hause bringen (je ca. 5km) und sonst natürlich für kleinere Alltagsfahrten wie kurz einkaufen, oder einmal in die Stadt reinfahren, etc... verwendet werden.
Für den Großeinkauf im Baumarkt oder für weitere Strecken haben wir noch einen Galaxy, mit dem fährt aber sonst meine Frau, seitdem unsere Tochter da ist 🙂
Es soll also der klassische Zweitwagen werden.

Meine Vorstellungen:

Kleinwagen (kein Kombi) ev. Kompaktklasse wenns sonst das perfekte Auto ist,
Benziner
ca. 60- 80 PS
4 Türen
ISOFIX
ich möchte mit meiner Statur (186cm groß, nicht sehr schlank 😉 ) relativ bequem ein- und aussteigen und fahren können

vom Alter und Preis so, dass sich in den nächsten Jahren möglichst geringe Gesamtkosten (Wertverlust, erwartbare Reparaturen,...) ergeben, wird wohl ein so um die 10 Jahre alter bis max ca. 150.000km werden.

Ich hab noch kein fixes Modell im Auge, bei meiner Suche bin ich bisher viel auf den Punto gestoßen (anscheinend einer der günstigsten Gebrauchten), muss aber nicht sein.

Meine Frage an euch: Bei welchen Marken oder Modellen sind euch Schwachstellen bekannt, die man deshalb eher meiden sollte (anfälliger Motor, bekanntes Rostproblem, etc...)

Wartung, Verschleißreparaturen mache ich so weit als möglich selbst, da wird denke ich nicht viel Unterschied sein.

Hier mal zwei Beispiele: Punto Polo

wobei der Polo schon eher über dem liegt was ich eigentlich ausgeben möchte ist. Müsste man sehen was noch geht. Eigentlich spricht in dem Fall nur für ihn dass er mir etwas besser gefällt als der Punto 😉

Es könnte aber genauso gut ein anderer der Klassischen Kandidaten werden (Corsa, Clio, Polo/Fabia/Ibiza, Fiesta, Swift,...) am wichtigsten wäre mir ein gutes Preis/Qualitäts Verhältnis.

Ich weiß natürlich auch, dass man das nicht absolut sagen kann und man immer Glück oder Pech haben kann, aber vielleicht kann man eine Einschätzung zur Orientierung geben.

Ich freu mich auf eure Hilfe,

LG, Elwood

24 Antworten

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 2. März 2021 um 20:42:14 Uhr:



Übrigens auch der 1007.
Trotzdem riesige Unterschiede.
Der 1007 ist in meinen Augen der perfekte Kleinwagen.
Auch wenn er "nur" ein Zweitürer ist.

-

Meine Nachbarin hat auch einen 1007.

Geiles Auto - die parkt auch oft mit offener Schiebetür ein. 🙂

Und den gibts mit gut Leistung und Automatik 😉

Aktueller VW Polo ist auch nur ganz wenig kürzer als der B-Max

Ich würde einen Clio oder Twingo für unter 100 EUR im Monat leasen für diesen Anwendungsfall. Das Geld ist dann weg, aber Probleme sind damit auch nicht Deine.

Wegen der Schuhgröße würde ich grundsätzlich Automatik oder noch besser Hybrid (ist immer Automatik) suchen.

Zitat:

@xis schrieb am 5. März 2021 um 20:46:14 Uhr:


. . . . . .oder noch besser Hybrid (ist immer Automatik) suchen.

-

Nö-Nö-Nöööö - nicht immer Automatik

Suzuki z.B. hat auch viele Hybride mit Schaltung.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

danke für eure Antworten und Tipps!
Nachdem anscheinend nicht wirklich was dagegen spricht, werde ich wohl in der eingeschlagenen Richtung bleiben und mich bei Punto und Co. umsehen. Es dürfte eine Günstige und damit für mich vernünftige Lösung sein.

Unser Hauptauto und auch mein derzeitiger Zweitwagen sind Automaten - keine Frage, sehr angenehm und bequem zu fahren, aber ich freu mich auch schon irgendwie, wieder einmal einen Schalter zu fahren 🙂

Danke und LG,
Elwood

Zitat:

@elwood123 schrieb am 5. März 2021 um 21:00:28 Uhr:


Hallo Leute,

danke für eure Antworten und Tipps!
Nachdem anscheinend nicht wirklich was dagegen spricht, werde ich wohl in der eingeschlagenen Richtung bleiben und mich bei Punto und Co. umsehen. Es dürfte eine Günstige und damit für mich vernünftige Lösung sein.

Unser Hauptauto und auch mein derzeitiger Zweitwagen sind Automaten - keine Frage, sehr angenehm und bequem zu fahren, aber ich freu mich auch schon irgendwie, wieder einmal einen Schalter zu fahren 🙂

Danke und LG,
Elwood

Im Kleinwagen ist der Fußraum meist auch klein, und die Pedale sind oft dicht bei einander. Mit Quadratlatschen ist Automatik (zwei statt drei Pedale) vielleicht weniger mühsam.

Zitat:

@elwood123 schrieb am 2. März 2021 um 19:01:58 Uhr:


Hallo liebe MTler,

nach langer Abwesenheit hab ich wieder mal eine Frage an euch.

Wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen/ problemlosen Kleinwagen.
Der Wagen soll mich in die Arbeit und wieder nach Hause bringen (je ca. 5km) und sonst natürlich für kleinere Alltagsfahrten wie kurz einkaufen, oder einmal in die Stadt reinfahren, etc... verwendet werden.
Für den Großeinkauf im Baumarkt oder für weitere Strecken haben wir noch einen Galaxy, mit dem fährt aber sonst meine Frau, seitdem unsere Tochter da ist 🙂
Es soll also der klassische Zweitwagen werden.

Meine Vorstellungen:

Kleinwagen (kein Kombi) ev. Kompaktklasse wenns sonst das perfekte Auto ist,
Benziner
ca. 60- 80 PS
4 Türen
ISOFIX

Ich freu mich auf eure Hilfe,

LG, Elwood

Bei einer Fahrstrecke von täglich nur 5Km einfach, würde ich mir mal den Fiat Panda 0,9 Twinair anschauen, mit seinen 2 Zylindern ist der eher was für die reinen Kurzstrecken. Und der Kleine Bär ist innen größer wie er von außen wirkt.

Ich bin gegen den Twinair, die sind versoffener als die alten Firemotoren. Die müssen gefahren werden wie ein Dieselmotor. Durch die Multiaireinheit im Kopf muss man flüssiges Gold als Schmiermittel in die Ölwanne geben und pingelig die Wechselinterwalle Der Firemotor ist sehr robust und läuft mit verbrauchten Öl aus der Fritteuse. Wer wenig Ärger haben will nimmt den Fire.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. März 2021 um 20:51:23 Uhr:



Zitat:

@xis schrieb am 5. März 2021 um 20:46:14 Uhr:


. . . . . .oder noch besser Hybrid (ist immer Automatik) suchen.

-

Nö-Nö-Nöööö - nicht immer Automatik

Suzuki z.B. hat auch viele Hybride mit Schaltung.

Es ist nicht erklärbar, wie die funktionieren sollen.

Generatoren in jedem Rad?

Woher wissen die, wann sie den Elektromotor einsetzen sollen - wenn der Fahrer kuppelt machen die zzzzZZZZIIIII? Also drehen den E-Motor in die Luft?

Das können keine "richtigen" Hybride sein... "Richtige" Hybride managen die Kraft des Verbrenners, des E-Motors und der Rekuperation völlig selbständig. Das geht nur mit Automatik.

Solche Mildhybride, die mit der Ladung der Starterbatterie "spielen", meine ich nicht. Ich weiß wirklich nicht, was Suzuki macht, und für die Kurzstrecke ist Suzuki wirklich gut (auf Langstrecke auch, aber technisch für zu viele km unterdimensioniert), aber "Hybrid" ist dort wie bei BMW eine reine Werbeaussage, wenn man die Preise und die Gangschaltung sieht.

Zitat:

@xis schrieb am 6. März 2021 um 07:50:33 Uhr:


Das können keine "richtigen" Hybride sein... "Richtige" Hybride managen die Kraft des Verbrenners, des E-Motors und der Rekuperation völlig selbständig. Das geht nur mit Automatik.

-

Weiss ich - nennt sich "Lastpunkverschiebung" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen