Günstiger Kombi bis 3000 € gesucht - E39 Touring, Mazda6, Volvo V40, V70, C-Klasse T-Modell
Hey Kollegen,
wir sind momentan am überlegen, uns einen günstigen Zweitwagen anzuschaffen.
Es soll ein Kombi sein. Die Größe reicht von Lifestyle bis Vollkombi.
Und es soll ein Benziner sein. Mit ganz viel Glück evtl. sogar auf Gas.
Nun haben sich ein paar Modelle herauskristallisiert, die in Frage kommen.
Alle anderen sind entweder nicht im Budget oder gefallen uns nicht.
Ich schreibe hier nur mal spontan ein paar Vor- und Nachteile auf - aber ihr wisst sicherlich mehr 🙂
E39 Touring (1996-2003)
Vorteile: es ist ein BMW (!), robuste, bewährte Technik, viel Platz, im Schnitt gute Ausstattung, Rost meist nur an der Heckklappe, meine Werkstatt ist BMW-Spezialisiert, sehr große Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt,
innen wie außen ein Traum von Design 🙂
Nachteile: Eigentlich keine wichtigen; Unterhalt ist vermutlich etwas teurer als bei den anderen genannten
Volvo V70 (Typ P26, 2000–2007)
Vorteile: neben dem E39 der größte Kombi in unserer Auswahl, im Schnitt gute Ausstattung, zumindest der Vorgänger gilt als sehr robust und langlebig
Nachteile: in unserem Budget nur mit hoher Laufleistung (käme also nur ein Langstreckenfahrzeug in Frage), ansonsten hab mich noch nicht genügend über dieses Modell informiert
Volvo V40 (1996-2004, gesucht ab 2000)
Vorteile: viel Auto für wenig Geld, große Auswahl am Gebrauchtmarkt
Nachteile: Rost ist ein Thema, Qualität der ersten Modelle mangelhaft
Mazda6 (GY (=Kombi), 2002-2007)
Vorteile: viel Auto für wenig Geld, bis auf mMn Rückleuchten und Grill immernoch recht modernes Design, Innenraumdesign top, Zuverlässigkeit soll sehr gut sein
Nachteile: eigentlich nur einer, aber der ist eminent: ROST!
Gaaanz vielleicht: C-Klasse T-Modell (S203, 2001-2007)
Vorteile: viel Auto für wenig Geld, immernoch recht schick innen wie außen
Nachteile: Rost ist ein Thema (ab der MoPf 2004 angeblich verbessert), in unserem Budget gute Modelle nur mit Abstrichen, Qualität soll nicht MB-würdig sein...
So, das wars erstmal. Ich würde mich freuen, über die Schwachstellen diesen oder jenen Modells noch mehr zu erfahren - super wären natürlich auch persönliche Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Ich helfe gern!
Ihr habt einige Kombis vergessen - Ford Mondeo Mk3 Turnier, Opel Omega B Caravan, Peugeot 406 Break, Citroen C5 Break und den Audi A6 Avant 4B/C5, von dem mittlerweile auch schöne Exemplare für 3.000 Euronen zu haben sind, wenn es nicht gerade ein TDI mit Automatikgetriebe und Vollausstattung zu sein hat. Macht nix, der Benziner mit Handschaltung ist sowieso meist besser in Schuss und auch problemloser; die Abgasnormen sprechen beim älteren Audi (und generell bei allen Marken) sowieso eher für Benziner denn für gleich alte Diesel.
Sie alle kann ich reinsten Gewissens empfehlen; wenn euch der Platz und die alte Form reichen, kann auch ein sehr später Opel Vectra B Caravan - idealerweise eines der Sondermodelle "Selection Free" oder "Selection Comfort", die es ab April 2001 gegeben hatte - ein Bomben-Geschäft für wenig Geld sein. Gepflegte Kombis sind rar und haben ihren Preis, sind diesen aber wert; am besten ist der sparsame, ausreichend kräftige Ottomotor X16XEL mit 100 PS (Vectra 1.6-16V) - die größeren Vierzylinder machen kaum mehr Dampf und sind im Unterhalt teurer; selbst mit der (sehr robusten) Viergang-Automatik macht der 1.6-Liter-Vectra noch keine schlechte Figur. Späte Vectra B sind gut ausgestattet und qualitativ ausgereift (ab Mitte 1999 - Facelifting); da fährt man auf der sicheren Seite.
Beim Mercedes S203 ist der Rost bis April 2004 oftmals noch übler als beim 202er-Vorgänger; Elektroprobleme und Verarbeitungsmängel kommen hinzu. Die W203-Limousine wurde einmal als "übler Kumpel" bezeichnet; hier ist diese Kaufberatung - das ist pauschal zwar nicht ganz so schlimm mit dem 203er, dieser Test trifft die Sache aber grundsätzlich alles in allem schon recht gut. Die solideren und rostresistenten Modelle ab April/Mai 2004 sind meist teurer - wenn da bis 3.000 Euronen einer auftritt, ist es meist eine sparsam ausgestattete C180-Classic-Limousine.
Beim E39 ist der Unterhalt nicht pauschal teurer als bei anderen - wenn man nicht die großen Geschosse ab 523i aufwärts oder einen Rotplaketten-Diesel wie den 525tds braucht und stattdessen mit dem Basis-520i zufrieden ist. Der aber hat mit 150 PS genug Leistung für jede alltägliche Situation.
Bei Mazda und Volvo kann ich dir zustimmen; bei denen ist wohl auch die Teileversorgung im Schnitt am teuersten.
113 Antworten
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 3. November 2014 um 12:36:09 Uhr:
@rufus also ist der 1731 ccm besagter, proble,beladener GDI-Motor von Mitsubishi?
Kompliziert beim V40 ist es, dass es nicht nur 1 oder 2 Zeitpunkte der Modellpflege gab, sondern um die Jahrtausendwende gefühlt andauernd Motoren abgelöst wurden.Wenn ich diesen rausnehme, alle mit Turbo und alle unter 120 PS weglasse,
bleiben laut Wikipedia dieser hier übrig:
1.8 1783 cm³ R4 90 kW (122 PS) 03.1999–06.2004
1.8i 1834 cm³ R4 92 kW (125 PS) 03.1998–07.2000 (Motor von Mitsubishi)
1.8i 1834 cm³ R4 90 kW (122 PS) 06.2001–06.2004 (Motor von Mitsubishi)
2.0 1948 cm³ R4 100 kW (136 PS) 08.1999–06.2004
2.0 1948 cm³ R4 103 kW (140 PS) 07.1996–08.1999Welche gelten hier als besonders robust bzw. problematisch?
Persönlich wäre mir ein 2-Liter auf jeden Fall lieber. Wenn ihr sagt die Turbos waren unproblematisch
bzw. sind günstig zu erneuern, kann man auch über einen "T" nachdenken...Wenn ich einen Ab Produktionsdatum Juli 2000 kaufe, müsste aber alles schon aktuell sein oder?
Gibts beim V70 ab 2001 bei der Qualität der Motoren auch solche Unterschiede?
Nicht vergessen, es geht nur um BENZINER 🙂
Nein, der mit 1731 ccm ist der alte "normale" 1,8er.
Die mit dem 1.8i dran sind die GDI.
Wenn Du nach nem Ph.II guckst muß Hubraum und Leistung den Motoren entsprechen die .......-06.2004 angeboten wurden.
Den Vergleich Ph.I zu Ph.II erkennst Du an einigen äußeren und inneren Unterschieden.
z.B. Scheinwerfer wurden Klarglas, Rückleuchten klar, am Stoßfänger hinten unten kein schwarzen Keile dran, am vorderen keine schw. Lippe, vordere Rammschutzleiste beim Kennzeichen geteilt, seitl. Begrenzungsleuchten größer, das ist auf der WIKI-Seite gut zu erkennen (unten Ph.II)
Innen sind die Sitze anders und die Aufteilung der Mittelkonsole ist etwas geändert, gut zu vergleichen bei den von Dir verlinkten V's.
Rost kann bei einem S/V40 aber eine kleine Rolle spielen. Bei meinem z.B. zeigte die Heckklappe einen Ansatz unter der rechten Rückleuchte.
Speziell könntest Du Dich noch mal im S/V40-Forum beraten lassen. Da gibt es auch einen km-thread.
@rufus vielen Dank für die V40-Infos. Würdest du also ganz klar diese Motoren empfehlen?
1.8 1783 cm³ R4 90 kW (122 PS) 03.1999–06.2004
2.0 1948 cm³ R4 100 kW (136 PS) 08.1999–06.2004
2.0 1948 cm³ R4 103 kW (140 PS) 07.1996–08.1999
Wie sieht es denn mit den qualitativen Verbesserungen aus? Optische Neuerungen sind
mir ansich weniger wichtig - aber MEIST werden ja auch Schwachstellen ausgebügelt...
Ich werde mal ins V40-Forum reinschauen!
@Italeri das klingt ja ansich gut was du über den Galant zu sagen hast. Meine Freundin hatte mal einen V6 und hat diesen als tolles Auto in Erinnerung. Da werde ich also nochmal gezielter suchen.
Wie ist es denn bei Mitsubishi in Sachen Teile- und Reparaturkosten? Und gibt es bei den V6-Modellen besondere Krankheiten/Schwachstellen, die sehr ins Geld gehen können?
- Der Premacy ist schonmal raus - vermutlich das selbe Schrottblech wie beim Mazda6, mh?
- Der Space Star hat die Rostprobleme nicht?
- Der Grandis ist uns eigentlich auch zu groß mit nur einem Kleinkind (bis jetzt).
Auch wenn er fürs Geld viel zu bieten scheint.
Danke euch beiden nochmal 🙂
P.S.: eine wichtige Sache habe ich bisher garnicht bedacht - das Auto sollte wenn möglich bereits ISOFIX drin haben. ^^ Muss ich wohl mal zu jedem Modell recherchieren...
Den E46 hab ich jetzt doch noch richtig mit aufgenommen in die Suche.
Hatte ja selbst mal einen 320i VFL, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Nur gibts in unserem Budget natürlich mehr R4 als R6 zur Auswahl, und die sind ja mehr für Probleme bekannt... Andererseits gibts da echt ein paar interessante Angebote.
Z. B. einen 316i Touring in Japanrot, 2003, 1. Hand, lückenlos geführtes Scheckheft, 171 tkm, ageblich technisch und optisch absoluter Top-Zustand, HU/AU neu, Ölservice bei Verkauf auch neu.
Ausstattung z. B. CD, Dachreling, 4 x EFH, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Nichtraucher, Schiebedach, Sitzheizung, Skisack...
Ist halt nur ein 316i, aber bis auf wenig Leistung klingt das alles echt interessant für 3000 €.
Andererseits tendiere ich natürlich mehr zu 320i aufwärts. 🙄 Da kann man auch einen mit 250 tkm kaufen, wenn er gut gewartet wurde.
Ansonsten hab ich die letzten Tage viele Fragen gestellt - Modelle sind alle dabei
- E39
- E46
- V70
- V40
- Madza6
- Mitsubishi Galant
- Mitsubishi Space Star
Bloß Hände weg vom 316i! Einfach mal "N42-Motor Probleme" googlen, dann weißt du warum 😉 Abgesehen davon ist der 316i mit dem schweren Touring leicht überfordert. Lieber einen R6 kaufen, der 320i reicht dicke. Und erst ab BJ 3/2000, wegen der Hinterachse.
Meiner kam auch in dem Preisbereich, aber man sollte hinterher ordentlich investieren können. Ich hab den Kaufpreis noch mal reingesteckt - allerdings höre ich auch die Flöhe husten und löse Probleme meistens sofort. Und nicht alles was ich investiert habe war auch notwendig 😁 Kannst ja mal paar Links zu Fahrzeugen posten.
Ähnliche Themen
HA-Aufnahme wäre kein Problem, die würde ich direkt bei meinem Mech für ein paar 100 € verstärken oder ausschäumen lassen. Kommen also Modelle ab 98 in Frage.
Danke für den N42-Hinweis. Ich hatte gehofft dass der evtl. weniger Probleme macht als die 318i-Motoren mit ihren Steuerketten. Aber auch so hast du recht - das Angebot klingt traumhaft BIS AUF den Motor, und der ist halt eines der wichtigsten Teile...
Hier mal ein paar Links:
Allerdings bekommt man für das Geld eine größere Auswahl an E39, auch mit deutlich weniger km.
320i 2001 LPG
Sieht gut aus, allerdings viele km - kommt nur in Frage wenn top gepflegt. Der hat nur sehr wenig geschrieben, da hab ich mal eine Mail hingeschickt.
325i 2001
Fast ebenso viele km, könnte ansonsten gut sein. Hab auch eine Mail rausgeschickt.
320i 2001
Auch einige km, klingt aber ganz vielversprechend - ein paar optische Spuren verkraften wir, wenn der Rest dafür stimmt. Hab auch ne Mail geschickt mit Detailfragen...
Ich reiche noch ein paar Links von mobile und autoscout nach.
Klingt an sich nicht schlecht, aber immer drauf gefasst sein, dass man noch ne Menge Kohle in die Autos reinstecken kann, wenn man will 😉 Der Motor wird schon halten, aber der Rest hat dann durchaus seine Macken.
LPG-Anlage, diverse Basteleien, Bierdose oder Ähnliches im Innenraum - das ist eigentlich ein recht unseriös aufbereitetes bzw. unseriös präsentiertes Fahrzeug; einen solchen BMW würde ich nicht empfehlen. Für die Laufleistung ist er zu teuer, weil bei Händlern so was (ohne Gasanlage) etwas weniger als 2.000 Euro kosten würde. Dafür ist eine LPG-Anlage verbaut, die den Preis erhöht. Ansonsten aber würde ich sagen, dass der schwarze 320i touring von 2001 den typischen Charme einer LPG-Bastelbude versprüht: Das muss man sich nicht antun!
Die beiden anderen BMW-Kombis gefallen mir deutlich besser; gerade den Grauen finde ich recht gut. Man sollte aber bedenken, dass der 3er-touring in Sachen Raumangebot deutlich unter Fahrzeugen wie E39, Mazda 6 Sport-Kombi oder gar Volvo V70 rangiert.
Der E39 ist günstiger, weil weniger gefragt - und in der Regel der bessere Kauf!
Dafür hat der E39 schon deutlich höhere Ersatzteilpreise. Das hat schon seinen Grund, warum der teilweise so günstig angeboten wird.
Momentan favorisiere ich beim E39 zwei Angebote, beide für 2900 VHB drin.
E39 523i
Produktionsdatum 18.02.2000
EZ 15.08.2001 (habe die BMW-Ausstattungsliste vom Verkäufer erhalten)
180.000 km
Schwarz
TÜV bis 12/2015
Schlecht: kein Leder, kein PDC, kein MFL, kein Navi, kein Schiebedach, kein Xenon - also einfach nicht allzuviel Ausstattung.
Gut: technisch/optisch sehr guter Zustand (kein Ölverlust, Motor Getriebe Elektronik einwandfrei ohne Mängel, Querlenker neu, Bremsen komplett neu, wurde immer gut gewartet, Rost nur oberflächlich an einer Stelle an der Kofferraumklappe, 8fach bereift, Unfallfrei, Nichtraucher. Verkäufer macht einen sehr freundlichen und ehrlichen Eindruck und bemüht sich mir alle Infos zu geben.
Ausstattung hat er kaum was Nennenswertes: Dachreling, Shadow Line, Gepäckraumnetz, Klimaautomatik, CD, M-Sportlederlenkrad, Nebelscheinwerfer, weiße Blinker rundrum, AHK. Ansonsten nur Serie.
E39 525i
EZ 05.2002
219.000 km
Schwarz
TÜV bis 11/2015
Schlecht: Kein Leder, kein Navi, kein Schiebedach, kein Xenon, hohe Laufleistung - wobei die bei einem gut gepflegten BMW R6 kein Problem ist. Ich muss aber noch rausfinden, was da bereits so alles erneuert wurde.
Gut: 2. Hand, FL, Alter, angeblich Scheckheftgepflegt (warte noch auf genauere Antwort)
Ausstattung u. a. Automatik + PDC + Sitzheizung (findet meine Frau alles zwar nicht notwendig, aber toll), CD, E-Seitenspiegel, MFL, Nebelscheinwerfer, Tempomat, Klimaautomatik.
Welchen würdet ihr bevorzugen, und wieso?
Ich persönlich kann bisher nur sagen, dass der Kontakt zum ersten Angebot sehr freundlich und offen ist, außerdem ist an dem Auto nicht so viel dran was kaputtgehen kann. Dazu der angeblich sehr gute Gesamtzustand.
Das zweite Angebot hat genauso seinen Reiz - trotz 40.000 mehr auf der Uhr hat man hier ein 2 Jahre jüngeres FL-Modell mit mehr Ausstattung und modernerer Technik. Bisher kam allerdings noch keine Antwort, und ich persönlich lege da auch immer Wert und Augenmerk drauf.
Das sind allerdings nur meine aktuellen E39-Favoriten. Meine Parkplätze auf autoscout24 & Co. sind rammelvoll ^^
P.S.: ich habe die Frage auch in meinem Gebraucht-Kombi-Thread gestellt. Also bitte nicht wundern 😎
Wenn der 523i touring im Februar 2000 vom Band lief, ist er einer der Letzten - bis Sommer 2000 wurde er etwa gefertigt, dann kam zur Modellüberarbeitung der 525i E39 auf den Markt. Die fehlende Ausstattung am E39 würde ich nicht als Nachteil ansehen - wenn der Zustand wirklich so solide, ehrlich und gut ist, dann ist das sicher eine Option.
Dass der jüngere BMW (der 525i touring) dich auch anlockt, kann ich verstehen: Es ist eben das Facelifting-Modell! Das allein wäre aber für mich kein Argument, diesen "Bimmer" konkret zu bevorzugen.
Alles in allem kann ich dir nur raten, dass du dir beide Autos anschaust und Probefahrten unternimmst - wenn du dir nicht sicher bist nicht allein; idealerweise nimmst du noch jemanden mit, der sich auskennt. Ich habe beide Autos wohl nie gesehen und möchte mir kein Urteil abgeben, nach dem du dich am Ende dann auch noch richtest, weil ich beide Wagen eben nicht kenne bzw. nur anhand deiner Daten.
Viel Erfolg und eine gute Auswahl
wünscht Hans
Danke italeri - ich denke ich warte mal ab, wie die Antworten der anderen Angebote so ausfallen.
Wenn bei dem 523i der Zustand wirklich so tip top ist, kann man denke ich auf Aussattung verzichten und bekommt für das Geld ein ehrliches Auto.
ABER da gibt es auch E39 von 97-99, die einen 1000er günstiger drin sind - für knapp 2000 € - tatsächlich einige unter 200 tkm und mit richtig viel Ausstattung. Wermutstropfen ist da halt das Alter und dass eben manche vor 9/98, also vor der ersten Modellpflege, gebaut wurden.
Ich denke es ist am sinnvollsten, wir schauen uns mal ein paar Wagen an und ich schreibe dann wieder.
Danke für eure Hilfe schonmal!
Sehr gern!
Die 1997/1998 gebauten E39 müssen keinesfalls schlechter sein als danach gebaute Modelle. Ich wüsste eigentlich kein einziges Argument, was gegen den Kauf eines früheren E39 sprechen würde, wenn es sich um gepflegte und solide Exemplare in ordentlichem Zustand und mit nachvollziehbarer Vorgeschichte handeln würde.
Ich melde mich mal wieder zum Thema.
Könnte gut sein dass wir am Wochenende besagten mager ausgestatteten 523i anschauen gehen.
Der Zustand ist technisch und optisch angeblich wirklich einwandfrei, der Wagen wurde nachweislich 8 Jahre von einem KFZ-Ingenieur gefahren und gewartet.
Es sind ein Haufen Belege/Rechnungen vorhanden.
Er hat bereits vieles neu bekommen, z. B.
2 x Querlenker VA
1 x Querlenker HA
Bremsscheiben + Beläge HA & VA neu
Handbremsbacken neu
Zündkerzen neu
Ölwechsel neu
Keilriemen neu
Spureinstellung
ABS-Steuergerät neu (z. B. liegt hier eine Rechnung vor von knapp 500 €)
1 x Impulsgeber neu (ist das ein ABS-Sensor/Radsensor?)
H & R Komplettfahrwerk (!)
Ansonsten alles Originalzustand
8 x gute Markenreifen, Profil fast neuwertig, Sommerreifen DOT 2014 8 mm, Winterreifen Hankook DOT 2009 8 mm (gehen altersmäßig denke ich noch 1-2 Winter)
Der Verkäufer macht einen ehrlichen und seriösen Eindruck und meint, dass man für das Geld
und Alter kaum so einen gut gepflegten E39 finden könne. Und die meisten in dem Budget haben
auch irgendwelche Mängel. Aber eben auch mehr zu bieten…
Ich würde ihn mir gern am Wochenende anschauen, aber was meint ihr - preislich sollte aufgrund der mangelhaften Ausstattung trotzdem noch was gehen oder? Dazu kommt dass er kein FL ist und eine einzige Roststelle (oberflächlich) an der Heckklappe.
2900 VHB steht er drin - dass da noch was geht wurde mehrfach angedeutet. Was wäre eurer Meinung nach preislich noch drin? Ich sag erstmal nicht, was mir so vorschwebt...
Danke Bayernlover, an sowas dacht ich preislich auch. Es gibt zwar viele E39 die fürs selbe Geld mehr Ausstattung haben, aber neben mehr km oder älterer Baujahre haben sie auch oft diverse Mängel.
Gibt es beim 523i spezielle Schwachstellen, auf die ich verstärkt achten muss?