Guard 2 - Fragen und Meinungen (Volvo 850 Limo, MJ 96)
Hallo zusammen,
ich bin bei meinem Bock ja so langsam mit dem Nötigsten durch. Daher kann ich mich nun den Spielereien zuwenden. (Okay, das Soundsystem-Upgrade war auch schon Spielerei... 😁).
Auf der Liste steht unter anderem das Nachrüsten der GUARD 2 Alarmanlage. Da mein Fahrzeug eine MJ96 Limo ist, habe ich einige Fragen.
1) Allgemein vorab: Wie zuverlässig ist das System / die Handsender? Das Relais unterbricht ja quasi als "zweite Wegfahrsperre" die Zuleitung zum Magnetschalter des Anlassers. Ist bekannt, dass Guard 2 Fahrzeuge mit dem System "extra" Probleme haben? Mir ist klar, dass alles kaputtgehen kann. Ich will mir aber natürlich auch keine super anfällige Sollbruchstelle ins Haus holen. 😉
Anmerkung: Die "neuere" Wegfahrsperre ohne Pinöpel (sondern mit Transponder) hat das Fahrzeug zusätzlich.
2) Ich hab gestern im Fußraum auf der Fahrerseite vergeblich nach dem Stecker gesucht, der in der Guard 2 Relais eingesteckt werden müsste (z.B. für die LED auf dem Armaturenbrett). Ich habe nichts gefunden - gar nichts. Gibt es da einen Trick?
3) Ab MJ96 sollen ja die Kabel (oder gar die Sensoren?) für die Neigungserkennung vorbereitet sein. Wo findet man die denn in der Limo (also im hinteren Teil - oder wo auch immer der Sensor sitz)? Ich habe bisher immer nur Fotos vom Kombi gefunden, glaube ich.
4) Gibt es hier jemanden, der auch Ende 2024 noch aktiv ist, das Guard 2 Relais Programmiergerät besitzt und ggf. Lust hat auszuhelfen?
5) Ich habe bereits nach einer Volvo-Sirene gesucht - ohne Erfolg. Am liebsten hätte ich die Flache, die oben bei der Drehmomentstütze hinkommt. Aber der Markt scheint quasi nicht existent zu sein.
PS: Ich hab' schon ziemlich viele Threads zu dem Thema gelesen und hoffe, dass ich jetzt hier nichts aufwärme. Viele der Threads sind bloß gegen Ende in Details oder OT verlaufen und da passen meine Fragen nicht ganz so unten dran.
Danke euch, wie immer, für euren Input!
Grüßle!
34 Antworten
Zitat:
@DeuRo schrieb am 26. November 2024 um 13:54:57 Uhr:
Du hast das Relais nicht zufällig bei Kleinanzeigen aus Österreich gekauft?
Tjaaaa - da Stand eigentlich Passau 😉
Frage: Weiß jemand, ob man das Haubenschloss zerstörungsfrei zerlegen kann? Mein Bestelltes, hat leider im Transport direkt schön die Kabel des verbauten Schalters abgeknickt bekommen, sodass die Adern jetzt blank liegen. 🙁
Würde ich natürlich gerne vor dem Schlosstausch erneuern.
Ähnliche Themen
Habe ich mal gemacht. Ich meine, ganz auf ging es nicht. Aber den Mikroschalter habe ich zwecks der gleichen Nacharbeit herausbekommen. Ich schaue nachher mal nach Fotos
@ProfiAmateur hattest du schon die Chance nachzusehen, ob du dazu etwas "dokumentiert" hast? 🙂
Oh, Sorry hatte ich völlig vergessen.
Nichts wirklich aussagekräftiges. Nur der Typ vom Mikroschalter. Hatte das damals meine ich nur partiell etwas angehoben, den Schalter ausgebaut und dann am Ansatz nachgelötet (hier natürlich noch das vorher Photo).
Danke! 🙂
Du erinnerst nicht noch zufällig, wie du den Mikroschalter da rausbekommen hast? Hast du eine Seite des Schlosses aufgebogen?
Ich meine da war eine entfernbare Schraube und dann konnte man das nach entfernen einer Abdeckung ca. auf einem drittel Länge öffnen. Ist 3 Jahre her, deswegen weiß ich das nicht mehr genau.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt den Kampf mit dem Haubenschloss zu Ende gekämpft und halte das mal kurz hier fest.
*Verwendung der Informationen auf eigene Gefahr und ausdrücklich ohne Haftung auf Vollständigkeit / Richtigkeit der beschriebenen Vorgehensweise!*
Die Arbeiten unbedingt im "entspannten" Zustand der Feder durchrühren, um zumindest diese Verletzungsquelle zu minimieren.
Das Haubenschloss besteht aus zwei Kunststoffgehäuseteilen, die beide von dem Metallträger im Inneren gehalten werden bzw. auf diesen aufgesteckt sind.
Die Öffnung erfolgt mit zärtlicher Gewalt durch Aufhebeln. Auf der "Oberseite" ist ein Metallsteg zu erkennen, an dem sich beidseitig eine Klammer im Inneren festhält und so die Oberseite fixiert. Ein guter Ansatzpunkt ist die Öffnung unten auf der Seite des Mikroschalters (die Seite, auf der die Kabel austreten).
Wichtig: Das Schloss lässt sich nach meiner Erfahrung nicht komplett öffnen. Man kann es aber bis ungefähr zur Mitte (dort, wo der Schlosshaken läuft) öffnen und dann temporär so weit aufhebeln, dass man an den Mikroschalter
Der Originalschalter kommt von Cherry (die mit den Tastaturen), was meines Wissens nach irgendwann mal vom ZF gekauft worden ist. (Typ DC3 0,1 A 250 V AC T85). Es ist ein Schließer-Taster (Kontakt, wenn gedrückt). Sucht man heute nach dem Schalter, findet man entsprechende Produkte von ZF.
Das gesamte Schloss ist mechanisch als Öffner-Kontakt konzipiert. Motorhaube zu: Kein Kontakt, Motorhaube / Schloss offen: Kontakt.
Ich habe neue Kabel angebracht. Bei der originalen Verlegung gibt es eine potenzielle Schwachstelle, dort wo das Kabel vom vorderen Kontakt am hinteren Kontakt vorbeiläuft, war die Isolierung sichtbar angegriffen. Ich habe das neue Kabel dort mit etwas Isolierband zusätzlich geschützt.
Auch bei der Durchführung nach außen habe ich die Kabel mit Isoband ummantelt.
Da die originalen Kontakte am Stecker sich zwar entnehmen lassen, jedoch auf die Kabel vulkanisiert sind, habe ich die Isolierung direkt am Stecker mit etwas Flüssiggummi stabilisiert. Danach beide Kabel verbunden (alt und neu) und verschrumpft. Am Ende noch etwas Kabel-Baum-Tape von Tesa. Feddisch. Funktioniert sogar. 🙂
Anbei ein paar Bilder zur Dokumentation.
PS: Da ich mir einen Wolf im Netz gesucht habe, hier noch ein bisschen Futter für Goggle: Volvo 850 Haubenschloss zerlegen, Volvo 850 Haubeschlossgehäuse öffnen, Volvo 850 Hood Latch disassembly
Freunde,
ich vermelde Vollzug! Heute Hupe, Schloss und Relais gemütlich eingebaut.
Die Fernbedienungen aus Schweden funktionieren 1A. Beide direkt beim ersten Anlernversuch anlernen können.
Die FB ist für den Preis also ein heißer Tipp für alle, die Ersatz benötigen. Ich habe zum Glück direkt zwei bestellt. 😁
Reichweite ist mit gut 10 m auch voll okay.
Nochmal vielen Dank für den Input!
@scutyde Sag mal, hast du zufällig die Teilenummern für den Neigungssensor und den Kabelbaum bei einer Limo irgendwo in deinen Unterlagen?
Halter hat TN 9166467 ist aber meines Wissens schon seit über 10 Jahre nicht mehr lieferbar. Ich habe vor 8 Jahren oder so eine Limo von einem guten Freund aus Portugal "optimiert" und da habe ich auch das Zeug nachgerüstet und beim Halter musste ich etwas kreativ werden.
https://www.gcp.se/en_eur/products/9166467
Doch eine gefunden https://www.volvo340onderdelen.nl/en/...stem-9166467-nos-98-04-vo.html
Klasse, danke! Weißt du zufällig auch, ob es eine TN für den Kabelbaum vom Relais in den Fußraum bis zum Sensor gibt? Oder kann man sich das mit verfügbaren Steckern selbst bauen und falls ja, welche braucht man da wohl?