GSM-Fernsteuerung Aufrüstung für Standheizung
Hallo ich habe mir Montag eine GSM-Fernsteuerung von DANHAG für die Steuerung der Standheizung per Handy bestellt die mir dann auch gestern schon geliefert wurde .
Der Einbau sowie die SMS Konfiguration des Gerätes war recht einfach ,das Gerät funktioniert einwandfrei .
23 Antworten
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 17. August 2016 um 23:41:55 Uhr:
Jedes Android Smartphone ist mit einem Google-Account verknüpft (sonst könntet ihr auch nichts aus dem PlayStore herunterladen). Wenn man sich in seinem Google-Account einloggt und sein Gerät "suchen" möchte, bekommt man anhand der Funkzellen Information eine auf wenige Meter genaue Ortung angezeigt. Dazu braucht man keine App installieren.
Meine Frage ist nun, ob eine Sim-Karte (die ja zuvor in einem Smartphone initiiert wurde) ebenfalls über die Funkzellenortung ausfindig gemacht werden kann, auch wenn sie in einem DENHAG steckt.
Nein, Du bekommst den Standort auf Grund des GPS-Senders/Signal Deines Telefons.
Das gleiche Prinzip wie bei iOS/Apple.
Des weiteren muss die SIM-Karte nicht über ein Smartphone "initiiert" werden.
Und selbst wenn die SIM-karte über ein Smartphone aktiviert wird, wird vielleicht die Nummer bei Google oder sonst wo registriert ist, ändert das nichts an der "ortbarkeit" da diese wie gesagt über GPS und/oder IP-adresse des aktuellen WLANs funktioniert.
Funkzellenabfrage ist nicht möglich und nur entsprechenden Behörden gestattet
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Funkzellenabfrage
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 18. August 2016 um 06:06:52 Uhr:
Nein, Du bekommst den Standort auf Grund des GPS-Senders/Signal Deines Telefons.
Das gleiche Prinzip wie bei iOS/Apple.Des weiteren muss die SIM-Karte nicht über ein Smartphone "initiiert" werden.
Und selbst wenn die SIM-karte über ein Smartphone aktiviert wird, wird vielleicht die Nummer bei Google oder sonst wo registriert ist, ändert das nichts an der "ortbarkeit" da diese wie gesagt über GPS und/oder IP-adresse des aktuellen WLANs funktioniert.
Funkzellenabfrage ist nicht möglich und nur entsprechenden Behörden gestattet
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Funkzellenabfrage
So weit mir bekannt ist, wird der Standort mit GPS (wenn eingeschaltet), per WLan Ortung (sofern verbunden) und alternativ über die Funkzelle ermittelt. Manchmal erhält man eine Ortungsgenauigkeit von wenigen Metern (GPS oder WLan), manchmal von mehreren hundert Metern (Zelle).
Richtig ist: Behörden dürfen nur auf richterliche Anweisung dein Handy orten, DU darfst DEIN Handy jedoch jeder Zeit orten.
Mit den "initiieren" hatte ich gemeint, dass die Sim Karte zuvor mit einem Handy auf den Entsperrcode "12345" eingerichtet wird. Das hatte ich irgendwo gelesen.
Mir stellt sich nur einfach die Frage, wenn die Sim Karte (Telefon Nr.) dabei auch einem Google Account zugeordnet wird, ob dann nicht auch die Funkzellenortung möglich ist.
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 18. August 2016 um 18:58:20 Uhr:
So weit mir bekannt ist, wird der Standort mit GPS (wenn eingeschaltet), per WLan Ortung (sofern verbunden) und alternativ über die Funkzelle ermittelt. Manchmal erhält man eine Ortungsgenauigkeit von wenigen Metern (GPS oder WLan), manchmal von mehreren hundert Metern (Zelle).
Zeig mir bitte die Info in welcher steht, dass die Ortung in D bei Google alternativ über Funkzelle stattfinden kann.
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 18. August 2016 um 18:58:20 Uhr:
Richtig ist: Behörden dürfen nur auf richterliche Anweisung dein Handy orten, DU darfst DEIN Handy jedoch jeder Zeit orten.
Rechtlich vielleicht und eventuell findet man auch eine App mit der man seine Zelle abrufen kann.
Bin mir aber auch nicht sicher ob das (noch) möglich ist - lass mich da aber gerne eines besseren belehren.
Hast Du einen Link zu solch einer App?
Ich rede von keiner App! Ich meine die Handy-Ortung von Google.
Diese Beschreibung ist schon älter, beschreibt aber die Funkzellenpeilung:
http://winfuture.de/news,45030.html
Hier der aktuelle Android Geräte-Manager, jetzt werden allerdings Einstellungen am Handy nötig:
https://www.netzwelt.de/.../...so-ortet-smartphone-tablet-verlust.html
Um so mehr ich mich in das Thema einlese, gehe ich davon aus, das dieser Ortungs-Dienst im Betriebssystem (Android) verankert ist. Somit wird es leider mit dem DENHAG wohl nicht gehen.
Ähnliche Themen
Kann man bei der danhag Version auch Wochentage Mo-Fr programmieren außerdem morgens/abends verschiedene Zeiten?
nein
Im Prinzip auch nicht notwendig, da man nur rechtzeitig daran denken muss die StdHzg einzuschalten, welches man Dank Danhag Modul von überall aus machen kann.
DANHAG gsm Module eingebaut, nur 5 Minuten Aufwand. Dann im Web programmieren und mittels App ansteuern. Die DANHAG App kennt tatsächlich nur einen timer für die nächste 24 Stunden beim E-Bus Steuerung.