Großen Kombi für max. 13TSD €

Hallo!

Brauche einen neuen Kombi! Mein Audi A6 Avant 1,8t Bj 2004 hat sich soeben mit einem Motorschaden verabschiedet. Jetzt muß was neues her.
Brauche relativ viel Platz. Es sollten schon 4 große Erwachsene (alle über 1,80m) Platz haben. Ebenso brauche ich einen großen Kofferraum (es sollten 5 Kisten 80x35x35 Platz haben).
Fahre ca. 17tkm im Jahr. Fahrprofil: 80% Landstr, 12% Ortschaften, 8% Autobahn.
Ausstattungswünsche: Sitzheizung, Klima, schwenkbare Ahk, metallic

Beste Antwort im Thema

Nur gehts ihm halt nicht um den Gepäckraum oder irgendwelche Außenabmessungen, sondern um den Platz für die Insassen. 🙄

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@habumar schrieb am 21. Juni 2016 um 00:16:26 Uhr:



@Railey : Volvo V70 bin ích schon Probegefahren. Das wäre mein Auto! Super komfortabel. Die Preise für Volvo V70 sind schon sehr hoch. Entweder man nimmt ein schon relativ altes Auto oder eines mit vielen Kilometer. Ein grosser Vorteil vom Volvo wäre die Nähe zur Werkstätte (6km) und ich kenne den dortigen Meister persönlich. Aber die Preise.....

@habumar, Volvo V70 hätte ich aus eigener Erfahrung natürlich auch empfehlen können, aber die Preise sind schon etwas höher als beim Ford Mondeo.

Aber wenn er dir gefällt und sogar eine Werkstatt in der Nähe ist, solltest du dich vielleicht mal mit dem Werkstattmeister unterhalten, welche Motorisierung er dir empfiehlt. Die Preise für gebrauchte V70 sind nicht nur deshalb höher, weil der Einstandspreis hoch ist. Auch die Zuverlässigkeit ist schon besser als bei manch anderen Marke. Und die vom Audi gewohnte "Wertigkeit" findest du im Volvo eher als im Ford, Toyota oder Mazda.

Im Budget finden sich 2.4 D oder D5 aus 2008/09 mit 163 bzw. 185 Diesel-PS. Der auch im Mondeo verbaute 2.0 Benziner mit 145 PS ist zu schlapp für das große Auto. Toll sind die 2.5 Turbobenziner mit 200/231 PS.

Zitat:

@Drehschappeduckel schrieb am 21. Juni 2016 um 07:37:12 Uhr:


Naja, beim 508 würde ich die Finger vom 1.6 THP lassen...

Also ich fahre sogar den "Problemmotor" THP 150 und kann - bisher nach 2 Jahren in meiner Hand - noch von keiner einzigen Reparatur am Motor oder außerplanmäßig berichten. Die Rechnungen des Vorbesitzers attestieren außer Routinewartungen auch nichts. Die Steuerkette und alles wurde auf Kulanz getauscht für 550 €, seitdem ist Ruhe. Aber mal gespannt, wie es weitergeht mit dem Löwen, hat ja erst 95' gelaufen 🙂

Der THP 156 im 508 ist ja bereits überarbeitet hinsichtlich Steuerkette und Kettenspanner und man liest doch sehr wenig, vom THP 200 sogar rein gar nichts ... Deswegen würde ich ihn motormäßig nicht ausschließen, vermute aber, dass wenn eine Steigerung zum A6 "leistungstechnisch" hersoll, dieser ohnehin rausfallen sollte.

Was denke ich bei den Direkteinrspitzer-Turbo-Motoren eine große Rolle spielt, ist entsprechende Pflege. Wer irgendein beliebiges Longlife-Öl reinkippt tja der wird nicht sehr lange Freude haben.

Gruß

http://ww3.autoscout24.de/classified/291169112?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/286694842?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/290712543?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/290538516?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/290883114?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/290759134?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/289702242?asrc=st|as
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Meine Vorschläge.

@spacechild : Bei meinen Audis (fahre seit 1998 Audis) habe ich immer gute Erfahrung mit Händlerwerkstätten gemacht.
So habe ich z. b. bei meinem damaligen B5 bei 160tkm und im Alter von 7 Jahren noch kostenlos die Teile für die Vierlenkervorderachse bekommen. Ebenso habe ich bei meinen jetzigen A6 im Alter von 11 Jahren und 191tkm noch kostenlos zwei neue Kotflügel wegen jeweils einer Regentropfen grossen Lackerhebung bekommen.
Wenn ich nicht regelmäßig in einer Händlerwerkstätte gewesen wäre, hätte ich sicher diese Dinge nie bezahlt bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine freie Werkstätte diese Arbeiten für mich kostenfrei durchgeführt hätte. Darum ist es mir schon wichtig eine Händlerwerkstätte in der Nähe zu haben.

Ähnliche Themen

@LKOS : mit dem Werkstattmeister habe ich schon gesprochen. Der empfiehlt 5Zylinder Diesel. Mit Ausnahme des 205PS Diesel. Bei denen sollen vermehrt Motorschäden auftreten (ich glaube er hat gesagt wegen Rissen im Zylinderkopf). Die anderen 5Zylinder Diesel könne man alle empfehlen. Er meint Automatik ist nicht schlecht, aber Schalter seien problemloser. Die 4Zylinder PSA Diesel sollte man meiden, meinte er. Vom 145Ps Benziner rät er ab, die seien einfach zu lahm und zu durstig. Grundsätzlich sind seiner Meinung nach die Volvo Benziner zwar haltbar aber eher durstig.

@haciosmanoglu : Danke für Deine konkreten Vorschläge. Aber ich glaube diese sind für 4 Erwachsene zu klein. Den Opel Astra J habe ich mir schon angeschaut. Wenn ich mit meinen 1,90m auf dem Fahrersitz sitze hat hinter mir sicherlich keine Person mit einer Größe von 1,82 Platz. Renault Megane kenne ich leider nicht, aber da dies eher ein Kompaktwagen ist gehe ich davon aus, dass dieser nur unwesentlich mehr Platz hat als der Astra. Seat Ibizia ist definitiv zu klein. Chevrolet Chruze ist doch baugleich mit dem Astra oder?

@Mr.Blade: Eine Steigerung Leistungstechnisch muss nicht unbedingt sein. Die 150 PS in meinem Audi A6 haben mir eigentlich ausgereicht. Natürlich macht aber mehr Leistung mehr Spaß.
Wußte gar nicht, dass es bei Peugeot mit den Direkteinspritzern auch Probleme gibt. Ich dachte immer dieses Problem gibt es nur im VW Konzern. Sind die Benzinmotoren mit Direkteinspritzung alle problembehaftet? Was mich immer wieder erstaunt, dass mehrere Autohersteller Probleme mit den Steuerketten haben (BMW,VW-Konzern, Peugeot). In den 80ern und 90ern gab es ja auch Autos mit Steuerketten aber zu derzeit hat man nie etwas von Problemen gehört.
Den 508 habe ich mir bis jetzt noch nicht genauer angesehen. Muss erst noch einmal googeln wo der nächster Händler ist. Im Umkreis von 20km von meinem Wohnort fällt mir keiner ein.

Das stimmt, eine Steuerkette beim BMW M62 (540i E39) sieht aber auch etwas anders aus als die Fahrradketten bei den heutigen 4-Zylindern. Und da haben auch die Kettenspanner noch ihren Dienst erwiesen. 😉

Ja, PSA hatte definitiv Probleme mit Steuerkette und Kettenspanner, mein eigener Motor gehört dazu. Gleiches gilt auch für einige Motoren im Mini, Cooper S zum Beispiel, da es ein Kooperationsmotor von BMW und PSA ist.

Der Unterschied zu VW besteht allerdings darin, dass mit dem Facelift "relativ schnell" ein überarbeiteter Kettensatz mit Schienen, Steuerkette und Kettenspanner herausgekommen ist, für alle Motoren.

Insofern - von dem THP 156 im Peugeot 508 liest man nur noch selten etwas, auch wenn weitere Fälle nicht von der Hand zu weisen sind. Betroffen war eher der THP 150, den es im 508 oder Citröen C5 aber auch gar nicht mehr gibt.

Darüber hinaus finde ich ihn aber für einen Kombi ohnehin unterdimensioniert. So ein kleiner Benziner fängt dann schnell das Saufen an.

Würde dann eher den 2.2 HDi in Erwägung ziehen:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=228232454

Auch erwähnen sollte man sicherlich den Renaut Laguna III Grandtour.

Einmal als 2.0 Turbo-Benziner mit 204 PS, hier sogar einer mit Autogas:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=227642333

Oder als 2.0 dCi mit 175 PS (Automatik) oder 178 PS (Schaltung), alles die "GT"-Versionen:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225691911
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=209187814

Gruß

Zitat:

@habumar schrieb am 22. Juni 2016 um 23:49:39 Uhr:


@haciosmanoglu : Danke für Deine konkreten Vorschläge. Aber ich glaube diese sind für 4 Erwachsene zu klein. Den Opel Astra J habe ich mir schon angeschaut. Wenn ich mit meinen 1,90m auf dem Fahrersitz sitze hat hinter mir sicherlich keine Person mit einer Größe von 1,82 Platz. Renault Megane kenne ich leider nicht, aber da dies eher ein Kompaktwagen ist gehe ich davon aus, dass dieser nur unwesentlich mehr Platz hat als der Astra. Seat Ibizia ist definitiv zu klein. Chevrolet Chruze ist doch baugleich mit dem Astra oder?

Abmessungen Chevrolet Cruze SW
Länge 4.681 mm
Breite ohne Außenspiegel 1.797 mm
Höhe 1.521 mm
Radstand 2.685 mm
Gepäckraum,500 Liter
bei umgeklappten Rücksitzen 1.478 Liter

Abmessungen Peugeot 308 sw
Länge 4.500 mm
Breite ohne Spiegel 1.815 mm
Breite mit Spiegeln 2.038 mm
Höhe 1.564 mm
Radstand 2.706 mm
Spurweite vorne 1.526 mm
Spurweite hinten 1.521 mm
Gepäckraum,573 Liter
bei umgeklappten Rücksitzen 2.149 Liter

Abmessungen Renault Mégane Grandtour
Länge 4.559 mm
Breite ohne Außenspiegel 1.804 mm
Höhe 1.507 mm
Radstand 2.703 mm
Spurweite vorne 1.546 mm
Spurweite hinten 1.547 mm
Gepäckraum: 430 Liter

Abmessungen Opel Astra J Sports Tourer
Länge 4.698 mm
Breite ohne Spiegel 1.814 mm
Breite mit Spiegeln 2.013 mm
Höhe 1.535 mm
Radstand 2.685 mm
Spurweite vorne 1.544 mm
Spurweite hinten 1.558 mm
Gepäckraum, 500 Liter
bei umgeklappten Rücksitzen 1.550 Liter

Abmessungen Seat Ibiza ST
Länge 4.227 mm
Breite ohne Außenspiegel 1.693 mm
Höhe 1.445 mm
Radstand 2.469 mm
Spurweite vorne 1.465 mm
Spurweite hinten 1.457 mm
Gepäckraum,430 Liter
bei umgeklappten Rücksitzen 1.164 Liter

Den besten Gepäckraum bietet der Peugeot. Sind wie ich finde völlig normale Kobiwerte, bis auf Renault. Chevy-Opel sind nahezu identisch.

Nur gehts ihm halt nicht um den Gepäckraum oder irgendwelche Außenabmessungen, sondern um den Platz für die Insassen. 🙄

@backbone23 : Richtig Backbone! Das wichtigste ist, dass 4 Erwachsene gut sitzen können. Kofferraumvolumen auf dem Papier und in der Praxis sind doch große Unterschiede. Z.b. gibt BMW beim E90 460 Liter an der ADAC hat 335 Liter gemessen

Habe mir gestern ein paar Autos angesehen:
Toyota Avensis soll ja eines der zuverlässigsten Autos sein. Aber das Auto ist ja so emotionslos. Es ist einfach nur ein Fahrzeug um mobil zu sein, mehr nicht. Puuh, ist nicht einfach sich mit sowas anzufreunden,

Dann war ich noch beim MAZDA-Händler. Der hatte leider keinen Mazda 6 in meiner Preisvorstellung. Aber der Verkäufer hat mir dann einfach mal ein Neuwagen Angebot gemacht. Das aktuelle Mazda 6 Modell ist ja wirklich geil.
Der Neuwagen mit 165PS Benzin Motor in der Exklusiv-line Ausstattung inkl. Navi soll 26 900 kosten in der Sportsline Ausführung 2000,--€ mehr. Finde den Preis für einen Neuwagen schon sehr heiß! Allerdings muss ich mir noch eine Finanzierungsmöglichkeit überlegen bzw. für dieses Geld bekomme ich ja auch schon eine Mercedes E-Klasse aus 2013

Ebenso habe ich mir noch einen Opel Insignia Sportourer angeschaut. BJ 2012 98tkm 160 Ps Diesel Edition mit Navi, AGR-Sitzen für 13 900:--. Dieser fährt sich sehr gut. Für die Größe des Autos ist das Platzangebot auf der Rücksitzbank zwar gerade noch ausreichend aber nicht wirklich berauschend. Ansonsten macht der Insignia einen guten Eindruck.

Zitat:

@habumar schrieb am 24. Juni 2016 um 09:46:47 Uhr:


Dann war ich noch beim MAZDA-Händler. Der hatte leider keinen Mazda 6 in meiner Preisvorstellung. Aber der Verkäufer hat mir dann einfach mal ein Neuwagen Angebot gemacht. Das aktuelle Mazda 6 Modell ist ja wirklich geil.
Der Neuwagen mit 165PS Benzin Motor in der Exklusiv-line Ausstattung inkl. Navi soll 26 900 kosten in der Sportsline Ausführung 2000,--€ mehr. Finde den Preis für einen Neuwagen schon sehr heiß! Allerdings muss ich mir noch eine Finanzierungsmöglichkeit überlegen bzw. für dieses Geld bekomme ich ja auch schon eine Mercedes E-Klasse aus 2013

Beim Mazda gibt es kaum einen Unterschied zwischen dem 145PS Motor und dem 165PS Motor, der Hauptunterschied ist da die Software und die Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen, der 145PS Motor reicht also eigentlich auch.
Wenn du dich im Internet nach Tageszulassungen und EU Importen umsiehst ist der auch schon deutlich günstiger zu haben zb:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Da du von deinem Audi in Bezug auf Haptik, Oberflächen etc. verwöhnt bist, kann dich die eher einfache Materialauswahl des Mazda sicherlich weniger überzeugen. Zwar sagt diese wenig über die technische Qualität des Autos aus. Und da dich die Emotionslosigkeit des Toyota eher abturnt, würde ich (als erklärter Benz-Verneiner) doch in Richtung einer jungen E-Klasse schauen.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 24. Juni 2016 um 12:58:31 Uhr:


Da du von deinem Audi in Bezug auf Haptik, Oberflächen etc. verwöhnt bist

Es handelt sich um einen Audi A6 C5 (!) - ich denke, in Bezug auf all diese Faktoren dürfte nahezu jedes Auto aktuelleren Baujahres aus dieser Klasse ein Sprung nach Vorne sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen