ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Große Probleme mit V40 TD

Große Probleme mit V40 TD

Themenstarteram 26. Oktober 2006 um 13:53

Hallo,

seit kurzem haben wir massive Probleme mit unserem V40 TD, 66kW, Motor D4192T, der gute alte Renault-Motor F8QT, BJ 01/98.

Beim Kaltstarten lange drehen lassen bis er anspringt. Ok , damit kann man leben. Die Leerlaufdrehzahl liegt zu niedrig ,zwischen 600 und 700 Umdrehungen bei kaltem Motor. Dann hält er die Drehzahl nicht richtig, sie schwankt ständig um ca. 100 U/min. Bei warmen Motor pendelt sie zwischen 850 und 950 U/min.

Beim Schalten hat man das Gefühl, daß der Wagen keine Leistung mehr hat, erst wenn der Turbolader genügend Druck bekommt zieht er endlich, vorher fährt er sich wie ein 34PS-Fiat-Panda mit angezogener Handbremse. Selbst bei konstantem Gas hat der Wagen Aussetzer, d.h. er ruckelt vom Motor her, so als würde er Falschluft ziehen bzw. über die Dieselleitung Luft ziehen. (So ähnlich wie Zündaussetzer...) oder halt nicht genügend Diesel bekommen.

Wenn der Wagen dann beschleunigt und man das Gaspedal auf der Autobahn unter guter last hält fährt er sich ganz normal, aber für Stadtverkehr und Landstraße ist dieses Fahrverhalten echt lästig.

Dieselfilter ist neu, da kann es auch nicht dran liegen ...

Hat jemand von euch eine Idee ?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Wieviel Km ist der Wagen gelaufen? Ich würde mal auf Einspritzpumpe tippen, oder die Steuerzeiten stimmen nicht mehr!

Themenstarteram 26. Oktober 2006 um 14:59

Hi , der Wagen hat 164 tkm gelaufen.

Kann man die Steuerzeiten einstellen oder wird die Steuerung nur über den Riemenantrieb realisiert ?

Hi!

Klar hat deiner einen Zahnriemen drin der die Nockenwelle antreibt! Villeicht ist der einen Zahn übersprungen, oder dein Turbolader verabschiedet sich langsam! von 800rpm angefangen, ab wann hat der Turbo druck? 2200? oder zieht er so richtig erst ab 2500?

Themenstarteram 27. Oktober 2006 um 3:23

Dass der einen Zahnriemen hat weiß ich selbst. Meine Frage war, ob nur der Riementrieb fur den Einspritzzeitpunkt der Pumpe zuständig ist oder ob man die Pumpe an sich noch Feinjustieren kann.

Das Problem kann auch nicht der Turbolader sein, da die Probleme im unteren Drehzahlbreich bis 2.000 U/min auftreten.

Themenstarteram 27. Oktober 2006 um 5:01

... und es gibt ein deutlich schlechteres Fahrverhalten bei kaltem Motor, bei warmem Motor ruckelt er deutlich weniger und zieht besser durch, auch im Bereich von 800 bis 2000 rpm.

Vielleicht ist es dieses Ventil mit der schwarzen Gummikappe. Es befindet sich zentral vorne am Motor knapp unterhalb der Plastikabdeckung.

Zieh mal den Stecker ab, der zu diesem Ventil führt und reinige die Kontakte. Meß mal den Widerstand zwischen den Anschlüssen...sollte so um 11 Ohm haben.

Themenstarteram 27. Oktober 2006 um 9:04

Stecker abgezogen, Motor läuft rund, Stecker ran, Motor sägt.

Wozu dient dieses Ventil ?

Hat glaub ich was mit Luft und Kaltstart zu tun.

Vermutlich ist das Ventil defekt (teuer). Kannst ja mal versuchen es wieder gängig zu bekommen oder was auch sein kann, dass die Ansteuerung für das Ventil nicht richtig funktioniert. Bei mir hat es geholfen den Stecker mehrmals aus und einzustecken.

Themenstarteram 27. Oktober 2006 um 9:31

Hmm, kann denn was passieren, wenn ich das Ventil abziehe und damit fahre ?

am 27. Oktober 2006 um 9:44

Moin,

ich weiss zwar nicht, ob Dir das weiter hilft, aber dies ist das sogenannte "Leerlaufluftsteuerventil". Es steuert wie schon der Name sagt die Leerlaufdrehzahl des Motors abhängig von Kühlmitteltemp. und/oder Klimaanlagenschalter.

Dieses Ventil wird (genauso wie das AGR-Ventil) mit Unterdruck betrieben. Deshalb könnte leicht sein, dass sich irgendwo ein Schläuchlein gelöst, oder aber auch aufgescheuert hat. Check das mal.

Die Vakuumpumpe sitzt übrigens am Zylinderkopf (ist direkt mit der Nockenwelle verbunden).

Am allerbesten aber ist, denke ich wenn du mal Deinen :) aufsuchst und Ihn mal bittest kurz mit dem Diagnosegerät nachzusehen wo das Problem liegt. Sollte es das Leerlaufluftst. V. sein, dann wird er das denke ich mal sehen.

Viel Glück dabei!!!!

P.S. ich habe auf meinem 66KW TD (1999) inzwischen schon mehr als 330.000 km auf der Uhr - ohne wirklich ernste/teure Probleme! Also Kopf hoch. ;)

Themenstarteram 27. Oktober 2006 um 9:51

Danke für den Tipp.

Ich WAR beim Volvo-Händler, der sagte nur was von Falschluft und die Suche würde wahrscheinlich lange dauern. Eine solche Aussage ist mir zu vage , gerade in Hinsicht auf die Kosten. Werde heute abend mal das Teil durchmessen und auch mal nach Undichtigkeiten schauen ...

Sollte denn, wenn der Schlauch undicht wäre ein (unter-)Druckverlust auch an der Bremse zu spüren sein, wenn das von der Vakuumpumpe kommt ?

Wenn er abhängig von der Temperatur regelt : Könnte nicht auch der Temp-Fühler defekt sein und das auslösen ?

Zitat:

Original geschrieben von VolvereV40

Moin,

ich weiss zwar nicht, ob Dir das weiter hilft, aber dies ist das sogenannte "Leerlaufluftsteuerventil". Es steuert wie schon der Name sagt die Leerlaufdrehzahl des Motors abhängig von Kühlmitteltemp. und/oder Klimaanlagenschalter.

Dieses Ventil wird (genauso wie das AGR-Ventil) mit Unterdruck betrieben. Deshalb könnte leicht sein, dass sich irgendwo ein Schläuchlein gelöst, oder aber auch aufgescheuert hat. Check das mal.

Die Vakuumpumpe sitzt übrigens am Zylinderkopf (ist direkt mit der Nockenwelle verbunden).

Am allerbesten aber ist, denke ich wenn du mal Deinen :) aufsuchst und Ihn mal bittest kurz mit dem Diagnosegerät nachzusehen wo das Problem liegt. Sollte es das Leerlaufluftst. V. sein, dann wird er das denke ich mal sehen.

Viel Glück dabei!!!!

P.S. ich habe auf meinem 66KW TD (1999) inzwischen schon mehr als 330.000 km auf der Uhr - ohne wirklich ernste/teure Probleme! Also Kopf hoch. ;)

Dieses Ventil wird definitiv elektrisch betrieben und nicht per Unterdruck

Themenstarteram 27. Oktober 2006 um 16:40

Ja, so ist es. Habe das Teil heute Abend mal freigelegt. Es ist kein Luftventil, sondern ein Dieseleinlassventil . Und dieses gute Teil ist undicht und verliert über den Kabelausgang im Gehäuse Dieselkraftstoff.

Also muss wohl ein neues rein, ohne wenn und aber. Hat jemand ne Idee , was das Teil beim Freundlichen kostet ?

am 27. Oktober 2006 um 17:44

Zitat:

Original geschrieben von fabels

Ja, so ist es. Habe das Teil heute Abend mal freigelegt. Es ist kein Luftventil, sondern ein Dieseleinlassventil . Und dieses gute Teil ist undicht und verliert über den Kabelausgang im Gehäuse Dieselkraftstoff.

Also muss wohl ein neues rein, ohne wenn und aber. Hat jemand ne Idee , was das Teil beim Freundlichen kostet ?

sooo, hab eben nochmal in meinem Service-Handbuch nachgesehen.

das kleine Ventil (Steuerteil) an der Spritzwand im Motorraum ist nur ein Teil der Leerlaufregelung. Der 2. Teil (DIESER arbeitet ausschlieslich mit Unterdruck!!) sitzt direkt an der Einspritzpumpe.

Das Ventil an der Spritzwand wird vom Motorsteuergerät elektrisch angesteuert und lässt mehr oder weniger Unterdruck zum Ventil an der Einspritzpumpe durch.

Zwar uninteressant, aber dieses widerum stellt innen seinen Kreiselmechanismus ein, wodurch die Leerlaufdrehzahl des Motors erhöht wird.

So sollte es korrekt sein :)

Wahrscheinlich meinst Du den Teil an der Einspritzpumpe, der bei Dir undicht ist, oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Große Probleme mit V40 TD