Größere Lichtmaschine = höherer Verbrauch?
Hi, habe momentan eine 70 Ah Lichtmaschine in meinem Wagen verbaut. Ich überlege mir gerade, ob ich nicht eine größere einbaue. Die neue hätte ungefähr 115 oder 120 Ah.
Würde sich das bemerkbar im Verbrauch niederschlagen? Auch wenn die größere Lichtmaschine nicht voll ausgelastet ist und die gleiche Leistung bringen muß wie die kleinere?
29 Antworten
Sinus ist Sinus, das ist nicht irgendein "moderner" kurzzeitiger Krampf-Spitzenwert, das ist eine ehrliche korrekte Dauer-Leistungs-Angabe, an der es (außer einem evtl. etwas zu hohen Klirrfaktor) nichts zu bemängeln gibt.
Wie lange die Endstufen, Lautsprecher, Spulen in den Weichen, die
Batterie(en) und Menschen . . . das aushalten, ist ein anderes Problem.
Ich hatte übrigens gestern ein lustiges Erlebnis auf einer Autoausstellung:
Da haben Firmen ihre tollen Anlagen in ebenso tollen Autos vorgeführt und aufgerdreht bis . . . durch die Bässe . . .
bei einem unbeteiligten, 50m entfernt stehenden AUDI A8 die Alarmanlage losging 🙂
@ Rambello!
Hast recht, Sinus ist Sinus. Nur wo die Messung abgenommen wurde steht in den Sternen!
Außerdem ist die Leistungsabgabe bei den Endstufen auch nie, oder nur spärlich angegeben. Meist wird ein Spitzenwert angegeben der mit der Sinusleistung, wenig bis gar nichts zu tun hat.
MfG. adi
Genau so ist es!
Was bzgl. der "technischen Daten" heute oft für eine Verarscherei der Kunden betrieben wird, ist unaussprechlich.
Auf vielen noch so winzigen kleinen Krachlautsprecherchen oder Gerätchen, stehen heute Leistungs- und Frequenzangaben, daß einem die Spucke wegbleibt.
Die neuen Meßmethoden dazu, sind wahrscheinlich mit Hilfe der Chaos-Theorie entwicklt worden:
Wenn in China ein Schmetterling die Flügel schlägt, gibt es in in Amerika einen Tornado . . .
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Genau so ist es!
Was bzgl. der "technischen Daten" heute oft für eine Verarscherei der Kunden betrieben wird, ist unaussprechlich.
Auf vielen noch so winzigen kleinen Krachlautsprecherchen oder Gerätchen, stehen heute Leistungs- und Frequenzangaben, daß einem die Spucke wegbleibt.
Die neuen Meßmethoden dazu, sind wahrscheinlich mit Hilfe der Chaos-Theorie entwicklt worden:
Wenn in China ein Schmetterling die Flügel schlägt, gibt es in in Amerika einen Tornado . . .
Wie wahr !!!!!!! dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen !!!!
adi
Ähnliche Themen
Was auch viele nicht wissen- oder ahnen ist, wie sehr sie mit hohen Lautstärken ihr Gehör schädigen.
Dazu schnell noch ein wahres, anschauliches Beispiel zum Nachdenken:
Wenn der Mensch den Eindruck hat, er hat auf die doppelte Lautstärke aufgedreht,
wurde die t a t s ä c h l i c h e Schallstärke -und die Belastung für die Ohren- 10 x größer. . .
Beim Eindruck der 4-fachen Lautstärke ist die w i r k l i c h e meßbare Schallstärke-bzw Belastung schon 100 fach stärker geworden, usw . . .
Am Ende entscheidet, was in die Speaker kommt. Die Spulen der Lautsprecher können wegen der Masse auch nicht beliebig dicke Drähte haben, bei etwa 0,8 mm Durchmesser ist Schluß. Also mehr, als 2 A Dauerstrom verbraten die Spule, ohne daß man das sieht, es stinkt nur.
Bei der Impedanz von 4 Ohm, das ist ein Mindestwert, wird bei etwa 8 Volt effektiv, d.h. etwa 12V Spitzenwert, die Belastung schon kritisch. Für eine Millisekunde freilich kann ein Vielfaches kommen. Die Lautsprecher haben so um 10 t Gauss Magnetfeld im Spalt, also wirkt Magnetfeld der Schwingspule oberhalb diesen Wert ohnehin nicht mehr. Aber um die Konkurenz madig zu machen, wird mit Werten geworben, die meilenweit von der Realität entfernt sind.
Das gleiche mit dem Gold a Klemmen, dicken Kabeln und ähnlichen Schnickschnack.
1200W Sinus-Verstärkerleistung klingt ja ganz nett. Diese Leistung wird aber praktisch nie abgerufen und wenn, dann nur für Bruchteile einer Sekunde.
Ein nomaler Lautsprecher hat einen Wirkungsgrad von 90 - 100 dB bei 1 Watt auf 1m. Da es sich bei dem 1200W Verstärker wohl nicht um ein Class-A Gerät handelt, wirst du Stormstärken von 70A nie erreichen, sondern um Faktoren darunter liegen. Für Kurzzeitige Spitzen kann man auch Kondensatoren zwischenschalten.
Also diese Leistungsangabe mit 1200 Watt Sinus ist so schon richtig. Es handelt sich um einen Lanzar Opti-Drive mit 1x800 Watt und um eine andere Endstufe mit 2x200 Watt (alles Sinus-Angaben). Die Opti-Drive hat doch ein Netzteil drin, wenn ich mich nicht irre. Es werden also aus den 12 Volt 50-60 Volt und dann zieht dich auch um einiges mehr an Strom.
Es ist mir klar, daß bei den billigen Magnat-Verstärkern und Co mit Aufdrucken von 3000 Watt und mehr nur die Käufer verarscht werden. Bei meinen Verstärkern handelt es sich aber um High-End-Geräte, die schon ein bischen was gekostet haben. Ich hoffe nun, etwas Klarheit geschaffen zuhaben.
Über den Sinn oder Unsinn von solchen Anlagen im Auto brauchen wir hier nicht zu diskutieren, es geht hier einzig und alleine um den Mehrverbrauch einer stärkeren Lichtmaschine.
Zitat:
Original geschrieben von bib_x
Also diese Leistungsangabe mit 1200 Watt Sinus ist so schon richtig. Es handelt sich um einen Lanzar Opti-Drive mit 1x800 Watt und um eine andere Endstufe mit 2x200 Watt (alles Sinus-Angaben). Die Opti-Drive hat doch ein Netzteil drin, wenn ich mich nicht irre. Es werden also aus den 12 Volt 50-60 Volt und dann zieht dich auch um einiges mehr an Strom.
Es ist mir klar, daß bei den billigen Magnat-Verstärkern und Co mit Aufdrucken von 3000 Watt und mehr nur die Käufer verarscht werden. Bei meinen Verstärkern handelt es sich aber um High-End-Geräte, die schon ein bischen was gekostet haben. Ich hoffe nun, etwas Klarheit geschaffen zuhaben.
Über den Sinn oder Unsinn von solchen Anlagen im Auto brauchen wir hier nicht zu diskutieren, es geht hier einzig und alleine um den Mehrverbrauch einer stärkeren Lichtmaschine.
also deine Angaben bezweifelt ja niemand, die Frage ist vielmehr - wo wurden die 1200 W Sinus gemessen - mit welcher Scheinimpedanz?
Also ich gehe davon aus bei 1200 W Sinusleistung, gemessen bei 20 Hz, mit einer Scheinimpedanz von 8 Ohm, würden die dazu erforderlichen Kühlkörper wahrscheinlich den Kofferraum ausfüllen, zumindest stark verkleinern.
Das wesentliche Kriterium ist bei welcher Frequenz die 1200 W gemessen wurden.
adi
Das weis ich auch nicht. Ich kann nur sagen, daß ich vorher leistungsschwächere Endstufen hatte und diese meine 4 x 30er Bässe nicht unter Kontrolle hatten. Sobald etwas lauter aufgedreht wurde, verzerrte der Bass und die Lautsprecher haben "durchgeschlagen". Die stärkere Endstufe hat die Woofer nun problemlos im Griff. Mag sein, daß es auch (sehr viel teurere) Endstufen gibt, die das mit weniger Watt schaffen. Mir war das aber egal, weil ich für meine Anlage nicht mehr ausgeben wollte als fürs ganze Auto.
Nochmal, wir glauben, dass deine Verstärker die Leistung von 1200 W Sinus bringen. Das heißt aber nicht, dass die verstärker ununterbrochen 1200 W ziehen. Wir du richtig schreibst, geht es dir um Kontrolle der Bässe, nicht um dB-Rekorde mit Frequenzgeneratoren. Im Normalbetrieb, auch bei sehr hoher Lautstärke wird die Leistung nicht abgerufen! Du wirst die deine Batterien nicht leerfahren, wenn eine normale LM voll arbeitet. Das ist mit vier Sitzheizungen im Dauerbetrieb wahrscheinlicher.
Das war mir schon klar, daß meine Anlage nicht durchgehend volle Leistung von der LM abverlangt.
Sitzheizung hab ich auch. Mir geht es hauptsächlich darum:
Im Winter fahre ich täglich zur Arbeit (einfach 7-8 km), also Kurzstrecken. Dann läuft da das Radio, die Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, Lüftung (Klima), evtl. Scheibenwischer.
Auf Dauer wird das mit einer kleinen LM wohl oder übel meine Batterie leeren. Daher hab ich auf eine größere LM umgerüstet.
Ob du ne Große oder ne kleine Lima auslastest, ist egal, aber eine ordentliche Anlage kann schonmal nen Mehrverbrauch von bis zu nem Liter ausmachen, allerdings net bei deinem Mercedes.
Da halte ich max. nen halben Liter für realistisch.
Da der Wagen in den 7-8km sowieso nicht auf Betriebstemperatur kommt ist es doch müßig darüber zu diskutieren ob durch die größere LiMa ein halber Liter auf 100km mehr konsumiert wird oder nicht 😉
Bei ernsthaften Verbrauchsbedenken sollte bei dieser Entfernung eher die Wahl des Verkehrsmittel überdacht werden.
Wenn der nach 8km noch nicht die Betriebstemperatur hat, kann man mit nem neuen Thermostaten dem Motor und dem Verbrauch was gutes tun 😉