Größe der USB Festplatte

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Community,
ich habe einen 250 T CDI von einem Kollegen übernommen. Ein wirklich schickes Auto. :-) Bin bis dato nur mit der C-Klasse unterwegs gewesen.
Eingebaut ist das Fottenpaket (Bestellnummer 28P) mit COMMAND Online und DVD-Wechsler (512). In der Mittelarmkonsole habe ich auch schon den USB Anschluss gefunden.
Mit einem 16 GB USB Stick (FAT 32) funzt die Schnittstelle super. Klemme ich nun meine WD Wechselplatte mit 500 GB an, erscheint im Display "USB-Gerät nicht unterstützt".
Kann es sein, das 500 GB zu viel für den Command sind?

Wie groß dürfte die USB Platte max. denn dann sein? Dazu habe ich noch keine Infos gefunden.

Meine MP3 jetzt alle auf DVD´s brennen, und dann den großen Diskjockey spielen, hatte ich eigentlich nicht vor :-)

Danke schon mal für die Antworten.
Gruß
Jens

Beste Antwort im Thema

Zur max. Größe der Plate kann ich Dir nichts sagen. Das müsstest Du auf der MB HP erfahren können. Ich könnte mir vorstellen, dass Deine HDD am USB Anschluß zu viel Strom über den USB Anschluß zieht, und das vom der Headunit nicht bereit gestellt wird.
Hast Du die möglichkeit die HDD separat mit Strom zu versorgen? Dann probier das mal aus.

P.S.: an die bisherigen konstruktiven Kommentatoren. Toll wie ihr den chreibfehler so schnell gefunden habt. Ist eine echte Glanzleistung und hilft dem Themenstarter unheimlich weiter.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo zusammen,
wie angesprochen bin ich heute Abend in Braunschweig bei den Freundlichen gewesen.
Ich muss sagen, da können sich die Burschen in Unterschleißheim noch ein dicke Scheibe abschneiden.
Super freundlich, sehr korrekt und höflich. Sowohl am Empfang, als auch in der Werkstatt.
Wurde sofort mit dem Meister der E-Werkstatt verbunden. Der gute Mann kam sofort an den Empfang und ging das Problem an. Hatte so den Eindruck, das ich nicht der erste mit der Problemstellung war ;-)
Nahm die Platte, ging in eine andere E-Klasse und steckt diese dort an. Und, was soll ich sagen, lief ohne zu mucken.
Genial.
Dann ließ er noch kurz meinen Softwarepatchstand auslesen und siehe da, obwohl das Auto erst im April 2012 zugelassen worden ist, der SW Stand ist veraltet. Irgend etwas mit xx.xx0.002 habe ich, und müsste haben xx. xx1.780
Kurz um, morgen früh um 08:00 Uhr kommt die E-Klasse in die Werkstatt und bekommt den neusten SW Stand.
Und dann steht dem Musikgenuß nix mehr im Weg.
Achja, dann sagte er noch hinter vorgehaltener Hand, eigentlich funktionieren alle USB-Platten an der USB-Schnittstelle. Offiziell natürlich nur die auf der Homepage angegeben Geräte. Nur der Anlaufstrom für die Platte darf nicht zu groß sein. Er muss unter 500 mA liegen. Das ist die max. Spannung, die USB 2.0 Schnittstellen liefern dürfen. Der Anlaufstrom versetzt die Platten in Rotation. Wenn die Platten erst mal laufen, brauchen die Platten immer wesentlich weniger Strom.

Werde morgen noch mal berichten, ob es wirklich funzt.
Tausend Dank noch mal für die super nette und schnelle Unterstützung.
Gruß
Jens

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Zuse1


Achja, dann sagte er noch hinter vorgehaltener Hand, eigentlich funktionieren alle USB-Platten an der USB-Schnittstelle. Offiziell natürlich nur die auf der Homepage angegeben Geräte. Nur der Anlaufstrom für die Platte darf nicht zu groß sein. Er muss unter 500 mA liegen. Das ist die max. Spannung, die USB 2.0 Schnittstellen liefern dürfen.

diese Angabe deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich hab' mal testweise eine 1 TB-USB-Platte von WD drangehängt. Da es sich auch um eine 2,5" handelt, zieht die ihren Strom auch per USB. Kein Problem, da die 500 mA eingehalten werden. Die Platte wurde anstandslos akzeptiert, auch wenn das Starten einen Lidschlag länger als bei der 500 GB-Platte dauert.

Wegen der Softwarestände muss ich mir mein NTG 4.5 mal anschauen und notfalls meinen Freundlichen mal kontaktieren.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen