grenzversicherung
Hallo,
Gibt es ein alternativ zu ADAC fuer kurzfristig grenzversicherung.
MfG
Dipole.
45 Antworten
Hallo zusammen,
ich häng mich einfach mal mit rein 🙂
Frage: Haben Eure Bemühungen um eine Grenzversicherung Erfolg gehabt?
Grund: Ich kehre dieses Jahr nach längerem Südamerikaaufenthalt zurück, im Gepäck ein 78er LandCruiser. Dieser ist hier zugelassen, versichert und hat hiesigen TÜV. Ich bin Deutscher ohne derzeitigen Wohnsitz in Deutschland. Sehe ich das richtig, das ich den Wagen mit einer Grenzversicherung legal vom Hafen zu meinem zukünftigen Wohnsitz fahren darf? Danach würde ich mich zurück nach Deutschland ummelden.
Gibt es also die Grenzversicherung noch (beim ADAC oder anderswo?)?
Vielen Dank fürs antworten,
mfG,
Fleischhut
Wie soll denn die Abmeldung des Fahrzeugs in Südamerika erfolgen, wenn du mit dem Fahrzeug und den Kennzeichen hierher kommst und nicht wieder zurückkehrst?
Könntest du in Südamerika kein Ausfuhrkennzeichen bekommen?
ich melde das auto einfach nicht wieder an, was hier jedes jahr neu erfolgt.
denke das eine grenzversicherung stressfreier zu besorgen ist als ecuadorianische ausfuhrkennzeichen.
Ich weiß nicht, ob das in der Form in Deutschland möglich und zulässig ist.
Das Fahrzeug hätte dann zwei Zulassungen, was eigentlich nicht zulässig ist, ich weiß es aber nicht sicher.
An deiner Stelle würde ich das mit der für deinen künftigen Wohnort zuständigen Zulassungsstelle klären.
Gibt es denn in Ecuador keine Ausfuhrkennzeichen, das wäre eigentlich der korrekte Weg.
Bezüglich der Grenzversicherung wurde bereits ein Link zu einer Versicherung eingestellt.
Hier noch ein Link zu der ADAC-Stelle, die angeblich Grenzversicherungen anbietet:
https://www.adac.de/adac_vor_ort/hansa/
Ähnliche Themen
Er hat doch gesagt, er meldet das Auto nicht wieder an, d.h. zu dem Zeitpunkt, zu dem es Ecuador verlässt, ist es dort nicht mehr angemeldet. Dann ist der unproblematischste Weg, das Fahrzeug mittels Kurzzeitkennzeichen am Hafen (Bremen Rotersand?) abzuholen und an den Zielort zu fahren. Danach kümmerst du dich in Ruhe um die Zulassung in Deutschland.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 9. Mai 2017 um 14:34:33 Uhr:
Er hat doch gesagt, er meldet das Auto nicht wieder an, d.h. zu dem Zeitpunkt, zu dem es Ecuador verlässt, ist es dort nicht mehr angemeldet.
...
Wo hast du das denn gelesen?
Hier:
Zitat:
@Fleischhut schrieb am 5. Mai 2017 um 22:06:47 Uhr:
ich melde das auto einfach nicht wieder an, was hier jedes jahr neu erfolgt.
denke das eine grenzversicherung stressfreier zu besorgen ist als ecuadorianische ausfuhrkennzeichen.
für Kurzzeitkennzeichen bräuchte ich gültigen TÜV sowie deutsche Papiere, habe ich aber nicht.
Grenzversicherung scheint so eine Grauzone, da ich ja Deutscher bin und kein "Nicht EU Tourist" mit KFZ.
Bleibt noch Trailern, ist aber natürlich aufwendiger und teurer.
Mal sehen was ich mache.
Fahrzeug hat bis 02.18 ecuadorianischen TÜV und Versicherung, werde ich nächstes Jahr nicht wieder vorstellig erlischr dieses.
Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe,
fleischhut
Ich kenne mich mit den Regeln in Ecuador nicht aus.
Das Fahrzeug ist aber in Ecuador noch zugelassen, wenn du nach Deutschland kommst.
Zitat:
@Fleischhut schrieb am 10. Mai 2017 um 17:03:18 Uhr:
Fahrzeug hat bis 02.18 ecuadorianischen TÜV und Versicherung, werde ich nächstes Jahr nicht wieder vorstellig erlischr dieses.
Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe,
fleischhut
Bis 2.18 dürfte Fahrzeug in Deutschland vorübergehnd gefahren werden.
siehe §§ 1 und 5 IntVO (Verordnung über den Internationalen Kraftfahrzeugverkehr)
§1 (Auszug)
„1) Ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger sind zum vorübergehenden Verkehr im Inland zugelassen, wenn für sie von einer zuständigen Stelle ein gültiger
a) Internationaler Zulassungsschein nach Artikel 4 und Anlage B des Internationalen Abkommens über Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926 (RGBl 1930 II S 1234) oder
b) ausländischer Zulassungsschein ausgestellt und im Inland kein regelmäßiger Standort begründet ist. „
§ 5 (Auszug)
„Als vorübergehend im Sinne des § 1 Abs. 1 gilt ein Zeitraum bis zu einem Jahr; der Zeitablauf beginnt
a) bei internationalen Zulassungsscheinen nach dem Internationalen Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr vom 24. April 1926 mit dem Ausstellungstage,
b) bei ausländischen Zulassungsscheinen mit dem Tage des Grenzübertritts. „
Das Fahrzeug benötigt aber eine in der EU gültige Versicherung und darum geht es hier.
Ob deutsche Zulassungsstellen eine Doppelzulassung aus ecuadorianischer und deutscher Zulassung akzeptieren weiß ich nicht, vermute aber mal nicht.
Morgen zusammen,
versuche auch gerade abzuklären wie ich einen Wagen aus UK nach Deutschland bringen kann.
Englische Papiere und Zulassung/Kennzeichen hat der Wagen.
Beim ADAC telefoniert, es gibt keine Grenzversicherungen mehr.
Strassenverkehrsamt, dt. Kurzzeitkennzeichen sind nicht erlaubt.
Englisches Strassenverkehrsamt, es gibt weder Zoll- nocht Kurzzeitkennzeichen.
Schreibe ich beim zulassungsdienst in die Fahrzeugpapiere V5 den Begriff EXPORT rein, werden umgehend die englischen Nummernschilder demontiert.
Wenn jemand etwas anderes kennt, gerne her damit.
Trailer hoch und wieder zurück ist teuer, Spedition noch teurer :-(
Englische Nummernschilder werden nicht demontiert, damit fängt es mal an. Richtig ist, dass im V5 das Auto als Export markiert werden muss und dass der entsprechende (abtrennbare) Abschnitt des V5 in Großbritannien bei der Zulassungsstelle verbleibt. Wenn du den bisherigen Halter gut kennst und er dir vertraut, kann er dir den versteuerten und versicherten Wagen mitgeben und du fährst damit nach D und retournierst dann diesen V5-Abschnitt an ihn. Ansonsten ist Abholung per Hänger wohl sicherer und in jedem Falle legal. Letzteren Weg bin ich 2008 auch gegangen, als ich ein Auto in GB kaufte. (Die Kennzeichen sind heute noch da, zu Showzwecken zeige ich sie manchmal)
Alles Blödsinn
Ich habe das gleiche Problem. Ich will einen Morgan aus England holen. Die englische Versicherung, die übrigens auf den Fahrer und nicht auf das Auto ausgestellt ist, endet an der englischen Grenze. Also muss man für den Kontinent eine KFZ-Haftpflicht Versicherung die sogenannte Grenzversicherung abschließen. (für die Fahrt in alle EU Länder).
Früher wurde diese Versicherung über den ADAC von Arisa angeboten. Das ist nicht mehr der Fall.
Ich habe lange recherchiert. Es gibt nur noch einen Anbieter in Deutschland der eine Grenzversicherung anbietet.
www.Tourinsure.de
sitzen in Hamburg, läuft über die AXA
z.B. 4 Wochen Haftpflicht 208,00 Euro
Vollkasko ist unbezahlbar
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit Tourinsure.de gemacht? Ich habe mich gestern bei Arisa erkundigt zu Grenzversicherungen und die Aussage war, dass sie das nicht mehr anbieten. Damit ist Tourinsure.de wohl eine gute Alternative. Klingt aber fast zu einfach.
Ich lebe im Moment in den USA und habe mir hier einen alten Ford Mustang gekauft, den ich demnaechst mit nach Deutschland bringen will. Das Auto ist hier in USA zugelassen und ich wuerde es gerne nach Hamburg verschiffen und von dort mit den US Kennzeichen nach Muenchen fahren.
Die Tourinsure.de Versicherung hoert sich eher nach einer Versicherung an, die dafuer gemacht ist, ein nicht-EU Fahrzeug VORUEBERGEHEND (z.B. fuer Europaurlaub) in der EU zu bewegen, nicht aber fuer die Ueberfuehrung mit Verbleib und Ummeldung in Deutschland. Macht das einen Unterschied?
Wie ist das mit der Kfz Steuer? Darf ich das Auto in Deutschland ueberhaupt fahren, wenn ich keine KfZ Steuer bezahlt habe? Wie machen das die Touristen, fuer die diese Versicherung gemacht ist? Es gibt wilde Geschichten zu Steuerhinterziehung, wenn man mit nicht-EU Kennzeichen in Deutschland faehrt und keine Kfz Steuer bezahlt hat.
Auf der anderen Seite kenne ich keinen Weg, die Kfz Steuer zu bezahlen, ausser das Auto sofort umzumelden und offiziell zuzulassen. Geht aber nicht, da ich vorher zum TUEV muss, evtl. Sachen nachruesten, die Zollthemen regeln usw.
Ich suche eine Loesung, wie ich legal mit US Kennzeichen fuer 24h mit gueltiger Versicherung und ohne Steuerhinterziehung mit dem Auto von Hamburg nach Muenchen fahren kann.
Danke fuer eure Tipps!