Grandland X Hybrid - Probefahrt wirft Fragen auf....

Opel

Hallo,
ich interessiere mich für einen Grandland X Ultimate Hybrid. Bj. 10/2020
37000 km.
Meine Frau und ich kommen beide zu Fuss/Fahrrad zur Arbeit und fahren demnach wirklich sehr wenig, nur mal einkaufen, oder so - da die Idee das vollelektrisch zu fahren..
Und am Wochenende öfter mal Kurzurlaube, da will ich benziner fahren. (halte von Vollelektro noch nichts)
Das Problem: bei der Porbefahrt lies sich der Wagen nicht im Elektromodus fahren "aufgrund externer Probleme" oder so stand im Display.
Laut Verläufer wäre das so, weil der Wagen so lange stand und die "Starterbatterie" nicht voll wäre.
Also ein fahren rein elektrisch war nicht möglich - was mich sehr stutzig macht.
Wie oft ist das dann der Fall, dass der Wagen nicht elektrisch läuft?
und was mir niemand beantworten konnte, wenn ich den Wagen starte, dann geht immer der Motor an, dann erst kann/könnte ich auf "Elektro" umstellen. ist das immer so? oder kann ich auch rein elektrisch starten (wenn ja wie?), weil ich sehe keinen Sinn darin, den Motor für einige Sekunden zu starten. Das will ich auf keinen Fall.

16 Antworten

Hallo,

ich fahre seit 07/2020 einen Opel Grandland Hybrid H2. Wenn der Wagen längere Zeit nur elektrisch gefahren ist, kommt das auch heute noch vor. Aber sobald man wieder eine längere Strecke mit Benzin gefahren ist, ist das erledigt.

Danke für die schnelle Antwort. Wie oft kommt das vor, also wie lange kann ich vollelektrisch fahren bis ich dann Benziner fahren MUSS, und wie lange muss ich dann Benzin fahren? Fahren am Stück oder eben auf Zeit mit Benzin?
Ich will nicht einmal im Monat mich ins Auto setzen und zwei Stunden durch die Gegend fahren damit ich dann wieder elektrisch fahren kann.
Wie oft kommt das vor?

Hallo,

da hat der Verkäufer mit seiner Aussage nicht ganz unrecht. Ich hatte das Problem zu Beginn auch und musste erst lernen, beim Laden an der Wallbox in der Garage - i m m e r - das Auto zu verriegeln, damit die Elektronik im Hintergrund die Systembatterie nicht leer zieht. Seit dem startet mein Grandland X Ultimate Hybrid ohne Problem im Elektromodus, den ich dann auch für Stadtfahrten mit dem "kostenlosen" Strom aus meiner PV Anlage nutze und darüber hinaus halt den Benzinmotor, was bisher ohne Probleme gut geklappt hat. Im Winter musst Du allerdings mit erheblich weniger elektrischer Reichweite, als im Sommer mit den 60 km, rechnen. Bei mir sind es selten mehr als 35 km.

Bei mir kommt es durchschnittlich einmal im Monat vor, fahre aber auch sehr viele Kurzstrecken (Elkektrisch)

Seit 01/2024 war ich 5 mal tanken bei ca. 20.000 km ( ca. 3.000 Km Benzin, 15 %).

Meistens reicht eine Strecke von ca. 30 km im Sport-Modus, dann ist das Problem behoben.

Ähnliche Themen

Die Meldungen können sich je nach Modell unterscheiden. Bei den technisch identischen Peugeot und Citroën PHEV gibt es eine Meldung wie "Kraftstoff zu alt". Dann ist der Elektromodus auch vorübergehend nicht verfügbar, bis man wieder einige Strecken mit Kraftstoff gefahren ist.
Wer also einen PHEV überwiegend rein elektrisch im Alltag verwenden möchte sollte den Kraftstofftank nicht randvoll machen, sondern vielleicht eher um 1/4 halten.

Unabhängig davon ist das bei der Probefahrt natürlich sehr ärgerlich gewesen. Was für ein Händler war es denn? Opel direkt, Mehrmarkenhändler oder Fähnchenhändler?
Vermutlich würde ich so oder so beim Opel Händler den Fehlerspeicher auslesen lassen und die Parameter für den Elektroantrieb zurück setzen lassen.
Es wird sich dann ggf. auch anbieten die 12V Batterien (Hauptbatterie im Motorraum und zusätzliche 12V im Kofferraum) regelmäßig zu laden.

@Zafira0112

Wartungshistorie einsehen.

Beim H2 und beim H4 werden alle vier Jahre sowohl Starterbatterie als auch Stützbatterie im Rahmen der Wartung getauscht.

Genau das ist es... Batterie im Kofferraum überprüfen und alles wieder gut.

Ich habe mir einen kleinen Bluetooth Wächter zum Überprüfen gekauft. Meine kleine Batterie ist schon 5 und voll funktionsfähig....

Wahrscheinlich kauft sich da einer das falsche Fahrzeug für seine Ansprüche.....

Der Grandland X startet ohne Problem im Elektromodus wenn die Voraussetzung dafür erfüllt sind.

Die Meldung Elektromodus zurzeit nicht verfügbar kann verschiedene Ursachen haben.

  • Zahlreiche Kurzstarts des Verbrennungsmotors ohne genügend Zeit für das Erreichen der Ölbetriebstemperatur führt zur Akkumulation von Benzin im Motoröl, die auch als Ölverdünnung bezeichnet wird. Der Elektroantriebsmodus ist erst wieder nutzbar, wenn die Ölverdünnung unter den definierten Grenzwert gesunken ist. Wenn etwa 100 km/60 Meilen auf der Autobahn oder circa 1 Stunde und 30 Minuten ununterbrochen gefahren wird, verringert sich die Ölverdünnungskonzentration so, dass der Elektroantriebsmodus wieder verfügbar sein wird.
  • Der Elektroantrieb ist wegen schlechter Kraftstoffqualität nicht verfügbar, da länger als 6 Monate kein Kraftstoff nachgefüllt wurde.
  • Wenn die Außentemperatur unter ca. -5 °C liegt, beginnt der Benzinmotor die Hochvoltbatterie zu erwärmen. 
  • Zu niedrige Spannung bei der vorderen oder hinteren 12-V-Batterie.

Wie schon geschrieben werden beide Batterien bei der Inspektion geprüft und alle 4 Jahre erneuert.

..man(n) kann Sie erneuern 😉

Ja man kann ......hängt immer davon ab ob man bereit ist ein paar hundert Euro auszugeben 😂

0.30-0.44 für AC Laden oder halt vom Dach....ich komme klar damit 😁

Danke für alle antowrten! Gestern die zweite Probefahrt, Elektromodus hat funktioniert.
Lag laut Autohaus an der Starterbatterie, weil der Wagen so lange stand...
Hat vollgeladen 38km angezeigt.
Folgende Punkte "stören" mich: 50kg. Stützlast Anhängerkupplung? das bekomm ich max 2 Räder drauf...
und die sehr schlechte Auflösung der Rückfahrkamera.
Mein 3 Jahre älterer Zafira hat eine deutlich bessere Kamera mit klarem Bild.
Wagen ist 5 Jahre alt, hat 37000km. Wie lange wird die Batterie noch halten?
Auf was sollte ich beim Kauf noch beachten?
TÜV, AU und Inspektion werden neu gemacht.

Zitat:
@Zafira0112 schrieb am 27. Mai 2025 um 08:37:36 Uhr:
Hat vollgeladen 38km angezeigt. (...)
Wie lange wird die Batterie noch halten?

Man kann nur sehr begrenzt von der prognostizierten Reichweite auf de Zustand der Batterie schließen.

Zitat:
@Zafira0112 schrieb am 27. Mai 2025 um 08:37:36 Uhr
Auf was sollte ich beim Kauf noch beachten?

Ich weiß nicht, ob es inzwischen bei Opel auch so ist. Bei Peugeot und Co. ist 4 Jahre nach Erstzulassung die erste Rostkontrolle fällig. Das ist eine zusätzliche Kontrolle und wird von vielen vergessen. Das könnte ein Ansatz sein um "Scheckheft gepflegt" auszuhebeln und einen besseren Preis zu erhalten.
Es sollte dazu einen separaten Bereich im Serviceheft geben.

Zum Thema Stützlast 50 Kg. Würde den Händler darauf ansprechern, ob er die Kosten für ein GTÜ - Gutachten übernimmt (ggf. googeln, gibt einige Einträge in Peugeot bzw. Opel - Foren) Habe eins für meinen Hybrid H2 (Kaufdatum 07/2020) erstellen lassen und jetzt steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 75 Kg. Könnte sonst unsere 2 E-Bikes nicht transportieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen