Grandland GS 1.2 DI-Turbo Hybrid eDCT
Moin! Kann mir mal einer sagen, der den 1.2 Mildhybrid fährt, wie er sich so im Stadtverkehr verhält. Ich kenne es von Toyota Hybriden, dass sie elektrisch anfahren und je nach Akkustand bzw. Belastung (Sprich es geht hoch oder abwärts) durch die Strecke und der Geschwindigkeit weiter oder kürzer mit dem e-Generator angetrieben werden. Kurz darauf schaltet sich dann der Verbrenner an, um zu unterstützen bzw. den Akku zu laden. Der Verbrenner schaltet sich während der Fahrt dann auch (Bedingungen siehe oben) mal aus usw.
So kommt man dann in der Stadt im Sommer auf Verbräuche von teilweise unter 4 bis 5 Liter und fährt heute Teile der Fahrstrecke nur elektrisch - je nach Fahrweise natürlich. Fährt der 1.2 Mildhybrid auch so wie der Vollhybrid von Toyota?
17 Antworten
Ja, ich hatte mir jetzt noch einige Videos angeschaut und nach ca. fünf Videos habe ich dann alle Infos zusammen gehabt. Echt schade, dass die Arbeitsweise des Hybriden immer nur ganz oberflächlich angesprochen wird. Im Grunde ist es tatsächlich für milde Hybride ein Novum, dass er das Auto selbst anteiben kann, was ja sonst nicht der Fall ist.
Was mich aber etwas erschreckt hat waren Angaben von ca. 8 Liter im Verbrauch, obwohl man ja auch von 5 - 6 Litern liest.
Sicherlich hat es mit der Fahrweise zu tun, aber solche Angaben sollten ja eigentlich den Durchschnitt darstellen und nicht nur irgendwelche Autobahnstrecken (wobei dann 8 Liter OK wären) oder kürzer Vollgas-Rennen.
Mit sehr sparsamer und vorausschauender Fahrweise, die den E-Motor sehr gut nutzt, habe ich nach knapp 6000 km einen Durchschnittsverbrauch von 5,07 l/100km.
Bei zurückhaltender Autobahnfahrt hat er ca. 5,7 l/100km verbraucht.
Für die Größe schon beeindruckende Verbräuche 👍😀