Grandland GS 1.2 DI-Turbo Hybrid eDCT

Opel Grandland (X) 2 (2024)

Moin! Kann mir mal einer sagen, der den 1.2 Mildhybrid fährt, wie er sich so im Stadtverkehr verhält. Ich kenne es von Toyota Hybriden, dass sie elektrisch anfahren und je nach Akkustand bzw. Belastung (Sprich es geht hoch oder abwärts) durch die Strecke und der Geschwindigkeit weiter oder kürzer mit dem e-Generator angetrieben werden. Kurz darauf schaltet sich dann der Verbrenner an, um zu unterstützen bzw. den Akku zu laden. Der Verbrenner schaltet sich während der Fahrt dann auch (Bedingungen siehe oben) mal aus usw.
So kommt man dann in der Stadt im Sommer auf Verbräuche von teilweise unter 4 bis 5 Liter und fährt heute Teile der Fahrstrecke nur elektrisch - je nach Fahrweise natürlich. Fährt der 1.2 Mildhybrid auch so wie der Vollhybrid von Toyota?

16 Antworten

Würde sagen genauso.Habe meinen erst seid 2 Tagen aber konnte das Verhalten wie oben Beobachten .War noch nicht viel in der Stadt unterwegs um irgendwas zum Verbrauch sagen zu können da ich ihn erst abgeholt habe .Motor 1,2 L Mildhybrid GS Vollausstattung.

Wenn es so sein sollte, dann frage ich mich wo der Unterschied von Vollhybrid zum Mildhybrid ist.

Ich ging davon aus, dass die Mildhybride weniger elektrisch unterstützen als ein Vollhybrid.

Oder ist der 1.2 ein Vollhybrid?

Also, mein Mild Hybrid unterstützt nur beim Anfahren und Beschleunigen

Zitat:@riverapegasus schrieb am 23. August 2025 um 16:29:51 Uhr:
Also, mein Mild Hybrid unterstützt nur beim Anfahren und Beschleunigen

Ist es denn auch ein aktueller 1.2L Motor des Grandland?

Ähnliche Themen

Grandland 1,2 l , Bj. 04/24 Mild Hybrid

Hallo!

Habe meinen (EZ 03/25) gestern abgeholt. Wie bei Shadow666 den 1,2 l GS Mildhybrid (MHEV) mit Vollausstattung außer Leder.

Die E-Maschine und auch die Batterie ist kleiner als beim 1,6 er Plugin-Hybrid (PHEV), welcher dadurch zwar bis 100 km rein elektrisch fahren kann, dadurch aber auch deutlich teurer und schwerer wird.

Zu den Fahrleistungen kann ich zwar noch nichts sagen, fahren tut er sich jedoch hervorragend!

Mein Profil aktualisiere ich, wenn es erste schöne Fotos gibt.

Viel Spaß mit euren neuen Grandlands!

Grüße aus Oberbayern!

Zitat:@Oberbayer2 schrieb am 23. August 2025 um 16:57:59 Uhr:
Hallo!Habe meinen (EZ 03/25) gestern abgeholt. Wie bei Shadow666 den 1,2 l GS Mildhybrid (MHEV) mit Vollausstattung außer Leder.Die E-Maschine und auch die Batterie ist kleiner als beim 1,6 er Plugin-Hybrid (PHEV), welcher dadurch zwar bis 100 km rein elektrisch fahren kann, dadurch aber auch deutlich teurer und schwerer wird.Zu den Fahrleistungen kann ich zwar noch nichts sagen, fahren tut er sich jedoch hervorragend!Mein Profil aktualisiere ich, wenn es erste schöne Fotos gibt.Viel Spaß mit euren neuen Grandlands!Grüße aus Oberbayern!

Aber du kannst doch schon etwas zur Fahrweise des Hybrid an sich erzählen, da du diese ja als hervorragend bezeichnet. Hast du das, was ich oben in Ausgangspost geschrieben habe, auch festgestellt? Die Fahrleistung ist ja bekannt. Ca. 10 Sekunden von 0 auf 100 und 202 Km/h Höchstgeschwindigkeit. Sowas ist ja mit den reinen Zahlen nachvollziehbar und man weiß was er kann. Interessant ist jedoch, wie er die Fahrt mit dem Hybrid-System abarbeitet und genau das kann man eben nicht mit reinen Leistungsdaten erklären. Weißt du was ich meine?

Verstehe dich schon, klar was du meinst.

Ich meine er zieht gut an und hängt gut am Gas. AB hat er noch keine gesehen, einen richtigen Sprint samt Messung gab es mangels Interesse auch noch nicht. Gefühlt erreicht er die 100 km/h recht zügig.

Das Zusammenspiel Motor, Lenkung und das Fahrverhalten finde ich sehr gut.

Viele Grüße

Der Mild-Hybrid (48V Hybrid) von Opel/Stellantis fährt in der Regel und mit ruhigem Gasfuß elektrisch an. Sobald man das Gaspedal stärker tritt, schaltet sich der Benziner dazu. Wenn man dann ein gleichbleibendes Geschwindigkeitsniveau erreicht hat, schaltet sich der Benziner wieder aus und man gleitet elektrisch dahin, bis die Batterie leer ist. Der 48V Hybrid schaltet den Benziner auch immer aus, wenn man vom Gas geht und ermöglicht so elektrisches segeln. Einparken funktioniert in der Regel auch immer elektrisch. Wie hoch der elektrische Anteil ist, hängt allerdings immer vom Gasfuß des Fahrers ab. Sobald das Gaspedal etwas stärker getreten wird oder man zum Beispiel bergauf fährt, schaltet sich der Benziner dazu.

OK, das hört sich aber wirklich nach dem Verhalten eines Vollhybrid an.

Der MIldhybrid lässt den Motor doch fast immer an und unterstützt (und spart somit etwas Sprit) nur beim Beschleunigen. Oder?

Der Hybrid 48V geht da tatsächlich einen Schritt weiter als die klassischen Mild-Hybrid-Antriebe anderer Hersteller. Normalerweise kann ein Mild-Hybrid ja auch nicht vollelekrisch fahren, sondern unterstützt nur den Verbrenner. Der Hybrid 48V von Opel kann das hingegen schon für ein paar Kilometer, wie etwa auch die neuen Mild-Hybrid-Antriebe von Audi.

Beim Vollhybrid von Toyota ist die elektrische Reichweite und auch die elektrische Leistung höher.

Zitat: @KnutKowalski schrieb am 23. August 2025 um 16:27:33 Uhr:
Wenn es so sein sollte, dann frage ich mich wo der Unterschied von Vollhybrid zum Mildhybrid ist.

Energiedichte des Akkus, Spannung und Stärke des Elektromotors.

Zitat: @KnutKowalski schrieb am 23. August 2025 um 16:27:33 Uhr:
Ich ging davon aus, dass die Mildhybride weniger elektrisch unterstützen als ein Vollhybrid.
Oder ist der 1.2 ein Vollhybrid?

Es handelt sich um einen 48V MHEV. Den ersten weltweit, der auch rein elektrisch fahren kann.

Zitat:@felix-207 schrieb am 23. August 2025 um 19:26:10 Uhr:
Der Hybrid 48V geht da tatsächlich einen Schritt weiter als die klassischen Mild-Hybrid-Antriebe anderer Hersteller. Normalerweise kann ein Mild-Hybrid ja auch nicht vollelekrisch fahren, sondern unterstützt nur den Verbrenner. Der Hybrid 48V von Opel kann das hingegen schon für ein paar Kilometer, wie etwa auch die neuen Mild-Hybrid-Antriebe von Audi.Beim Vollhybrid von Toyota ist die elektrische Reichweite und auch die elektrische Leistung höher.

Ähm zu deinen Toyota Kommentar: die Reichweite ist im Grunde völlig Wurst, da sie theoretisch bei Bergauffahrt wenige Meter bis zu mehreren Kilometern bei Talfahrt beträgt.

Du redest nicht zufälligerweise vom Plug in Hybrid beim Toyota?

Denn der Toyota Vollhybrid ist nicht fürs reine elektrische Fahren, auch wenn er er es kann. Es ist eine Unterstützung für den Verbrenner in Situationen, in denen der Verbrenner nicht effizient ist und mehr verbraucht.

Nein, ich rede nicht vom Plug-in von Toyota. Der Toyota Vollhybrid ist noch ein kleines bisschen mehr Hybrid als der Hybrid 48V bei Opel. Laut den offiziellen Unterlagen ist die Lösung von Opel mit bis zu einem elektrischen Kilometer angegeben, eine Vollhybrid-Lösung wie von Toyota mit einem bis drei rein elektrischen Kilometern. Dazu ist der Elektromotor des Vollhybrids bei Toyota stärker als der Hybrid 48V bei Opel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen