GPZ550 unter Benzin
Hallo liebe Talker,
ich hab hier schon viel mitgelesen und mich gerade registriert, um nach Rat zu fragen. Ich hoffe irgendwer hat Zeit und Lust meine Story zu lesen und vielleicht sogar einen wertvollen Hinweis...
Ich habe letztes Jahr eine 88er GPz550 (ZX550A) geschenkt bekommen (mein erstes Möp), was nicht unbedingt im besten Zustand war. Stand wohl ne Weile in der Garage.
Habe alles mögliche an ihr gemacht und sie fuhr wie eine Eins in den letzten Wochen
Bis ich letztens gesehen habe, dass der Tank sich über Nacht entleert hat.
An den Vergasern ist so eine Airbox dran, die hat unten einen kleinen Nöppel, der wohl so was wie ein Überlauf ist, da kam das Benzin rausgetropft. Ich glaube, dass an dem Nöppel eigentlich ein Schlauch gewesen ist, bei meiner war allerdings nur der Nöppel...aber ist ja auch egal
Also: Ich wollte den Tank abnehmen und hab den Benzinschlauch abgemacht, da kam auch schon das ganze restliche Benzin aus dem Tank geflossen. Sollte es ja eigentlich nicht, da die GPz ja einen Unterdrucktank hat (On/Res/Pri). Als nächstes habe ich den Benzinhahn abgemacht, um ihn auf Schäden zu checken: im Hahn drin waren ein paar kleine schwarze Brocken, irgendwelche Ablagerungen. Der kleine Filter, der auf dem Benzinhahn sitzt und in den Tank reingeht hat einen Riss und im Tank schwamm ein längerer Filter herrenlos herum. Ich hab online gesehen, dass der längere eigentlich auch auf dem Benzinhahn sitzen sollte (neuer Benzinhahn kostet einfach mal 85€ :/ ).
Ich glaube, im Motoröl Benzingeruch warzunehmen.
Was jetzt also klar ist, ist dass ich versuchen werde den Riss im Filter zu flicken und zusätzlich einen extra Benzinfilter (K&N scheint gut zu sein) anschliessen werde, sowie einen zusätzlichen On/Off Benzinhahn, weil ich echt die Nase voll davon hab mit fliessendem Benzin zu arbeiten. Außerdem ein neuer Luftfilter (vllcht auch ein K&N Dauerluftfilter?) und ein Ölwechsel.
Ich habe jetzt die Vermutung, dass irgendwas mit dem Vergaser nicht stimmt
Bin dankbar für jeden Tipp
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Moin! Hab auch eine Gpz 550, Bj 84. Die Vergaser haben Schwimmer. Diese haben eine Blechnase. Die kann sich verbiegen und tut es auch. Bzw., die Schwimmernadeln können verschleißen. Dann dichtet die Nadel nicht aber oder der Vergaser läuft über.
Vergaser ausbauen ist nicht schön, wenn die Flansche hart sind.
Du musst den Luftfilterkasten möglichst weit nach hinten verschieben.
Dazu Batterie rausnehmen, seitliche Anbauteile abbauen (links). Luftfilter nach oben und Batteriekasten nach links rausschieben, dann kannst du den Luftfilterkasten weit genug nach hinten schieben.
Viel Spaß.
Zum Einbau empfehle ich einen Fön, um die Flansche weich zu machen.
Wenn ich dich richtig verstehe, sagst du ich soll den Vergaser öffnen und die Blechnasen checken + neue Schwimmernadeln einsetzen? Was genau meinst du mit Flansche?
Edit: Ich hab vergessen zu schreiben wie sie sich jetzt verhält. Ich habe sie trotz allem nochmal gestartet, weil ich sie irgendwie zu meiner Garage bringen musste. Wenn man sie startet legt sie nicht los, nur wenn man beim starten Gas gibt gehts los. Dann fährt sie auch, aber sobald man unter 1400 rpm kommt geht der Motor aus, egal in welchem Gang. Ich glaube auch, dass der Sound etwas tiefer ist.
Keine Angst, jetzt wo sie in der Garage ist starte ich sie erst wieder, wenn alles repariert ist!
Kuck mal bei ebay... ReparaturKit für Benzinhahn. ..
...oder kannst natürlich auch n 2. Benzinhahn zwischen setzten... geht ... Aber ist nicht schön oder!?!!
Und....
Den Riss im Filter bitte nicht kleben.. Der Kleber löst sich auf und verstopft evtl. Düsen
Schwimmer kontrollieren. .. das Nadelventil prüfen
Schwimmer ggfalls einstellen
Wenn soviel herausläuft, ist defintiv der Schwimmer verstellt oder das Ventil undicht. Da ist erstmal egal, ob der Benzinhahn funktioniert oder nicht. Also in Bezug auf die Unterdruckgeschichte.
Das ganze ist die eine Baustelle.
Die andere: Baue die Filter raus und flicke dort nichts. Das löst sich nur wieder auf und du hast die Geschichte erneut.
Einfach nen Filter zwischen Benzinhahn und Vergaser und gut ist. Hier aber auf den Durchfluss achten, dass ein genügend großer drin ist. Sonst wird es mit der Versorgung knapp. Genauso aufpassen, wie du den Führst. Auch da kann es bei falscher Verlegung zu Problemen führen und wahrscheinlich auch kommen. Kürzt man den Schlauch zum Vergaser aber genügend, sollte das ohne Probleme funktionieren.
Nen Dauerluftfilter ist immer so eine Sache.
Wenn die nicht explizit für deine Maschine konstruiert wurden als Plug and Play, kann es zu nicht abgestimmten Vergasern kommen. Ob sich das ganze dann lohnt?
Nen einmalfilter kostet auch nicht die Welt und muss nun auch nicht alle halbe oder jährlich getauscht werden.
Aber auch hier kann es zu Problemen führen, wenn man nicht den passenden für die Maschine nimmt. Also aufpassen.
Aufpassen was man raus wirft!
Ich meine bei der 550er wäre der Filter und das Reserverohr ein Teil. Rauswerfen wäre blöde, dann hast du keinen Reservesprit mehr, fährst auf "On" den kompletten Tank leer.
Liegt aber nicht am Hahn, sondern, wie schon von anderen vermutet, am Schimmer/Ventil. Ich habe zB keinen Unterdruckhahn, der steht immer auf "Auf" und da läuft rein gar kein Sprit aus, über oder sonst wo hin, wo er nicht hinlaufen soll
Diese Variante kann man ganz simpel umgehen. Der filter ist ja ehe kaputt und der Hahn draußen. Da kann man den auch fein Säuberlich abschneiden. Es bleibt die Reserve erhalten und man hat die Moschellei mit dem filter dadrin nicht mehr.
Abgesehen davon, das ich nicht ganz genau weiß, was Moschellei ist - warum dran rumschnitzen? Der stört doch in keinster weise, filtert doch nur nicht mehr richtig, wenn ein Riss im Netz ist. Na und wenn ich Rostbrocken im Tank hab, baue ich halt keinen Filter irgendwo zusätzlich ein (der durchaus Probleme machen kann, auch wenn das nicht immer der Fall ist), sondern saniere den Tank. Dann braucht man nämlich eigentlich gar keinen Filter.
Was ebenso gegen einen Zwischenfilter als Ersatz für den im Tank spricht, ich hab schon mehrere Benzinhähne zerlegen müssen, weil eben die zu saßen. Da nutzt ein Filter nach dem Hahn auch mal so gar nichts
Jenachdem, wie der Riss ist. Wenn aber sich der dann komplett zerlegt und in Fasern kann man ihn auch einfach rausnehmen. Filtern tut er nicht, warum also den noch drin lassen?
Mochellei bedeutet, was machen, was sinnfrei ist, mal ganz grob übersetzt.
Ich fahre schon seit 5 Jahren mit Filter zwischen und 4,5 Jahre ohne Filter im Tank herum. Bisher nicht einmal Probleme mit dem Benzinhahn gehabt.
Du hast natürlich recht, was den Dreck im Tank betrifft. Der muss raus.
Es ist aber schnell geschehen, dass man beim Tanken Dreck mit reingebracht hat. Und den Vergaser deshalb auszubauen ist genauso blöd. Meine sind seit 5 Jahren unberührt in Bezug auf reinigen. Nur einmal mussten sie raus, weil ich an den Steuerkettenspanner ran musste und die Vergaser dafür einfach im Weg sind. Und selbst da habe ich die nur leicht herausgeschoben und nicht komplett herausgenommen.
Dahingegen mache ich meinen Tank in jedem Frühjahr einmal sauber von innen. Also lass das Benzin ab, reinige dieses und fülle es entsprechend wieder ein. Das saubere natürlich.
Zusätzlich benutze ich einfach die Reserve so gut wie nie. Die paar mal hat aber bisher auch nicht geschadet.
Der Zwischenfilter bei mir macht überhaupt keine Probleme und ist schon seit 5 jahren dort wo er ist.
Nur gab es einmal einen neuen Schlauch von Benzinhahn zu Filter. Der hatte Risse bekommen, der alte.
Wie gesagt, es reicht vollkommen aus, nen Zwischenfilter zu sätzen. Übrigens kann der auch zerkrümmelte Benzinhahndichtungen auffangen.
Dies war nämlich, z.B. beim Händler noch, bei meiner Maschine vor 5 Jahren passiert...
Also Freunde
Danke erstmal für eure Antworten!
Habe jetzt ein Reparaturkit für den Benzinhahn gekauft, baue es aber erst später ein. K&N Benzinfilter wird dazwischengeschaltet. Der Filter im Benzinhahn sieht nicht so aus als würde er Fasern ins Benzin abgeben, ist halt nur gerissen an einer Stelle
@Chrom666 die Schmutzpartikel sehen für meinen Geschmack zu schwarz und gummi-artig aus für Rost; ich tippe auf Dichtungsgummi
@Forster007 Ich kaufe meine Sachen immer beim gleichen Laden (Tante L) und da haben die genau den LuFi, der für mein Modell gemacht ist. Habe da also keine Bedenken, ist Plug and Play
Ich werde gleich alles abbauen und dann mal reinschauen
Der Gummiartige Dreck wird die Dichtung sein. Oben im Tankring ist auch eine. Die kann sich mit der Zeit auch auflösen, auch wenn ich das als die unwahrscheinlichste Variante halte.
Schaue dir auch die Dichtung vom Benzinhahn zum Tank an. Die kann auch porös werden.
Zitat:
@rizzodacrass schrieb am 9. Juli 2018 um 16:16:20 Uhr:
Wenn ich dich richtig verstehe, sagst du ich soll den Vergaser öffnen und die Blechnasen checken + neue Schwimmernadeln einsetzen? Was genau meinst du mit Flansche?
Flansch = kurzes Gummirohr, Verbindungsstück zwischen Vergaser und Zylinder oder Luftfilter und Vergaser.
@ Forster, du brauchst den Vergaser für den Kettenspanner nicht ausbauen. Es reicht das Wasserrohr auszubauen, sind nur zwei Schrauben und eine Schelle plus kühlwasser ablassen. Allerdings habe ich keine Vergaserheizung, denke es müsste aber trotzdem passen. Habe ich gerade gemacht.
@W.Heitmann: Du hast hier zwar recht, aber ohne passenden Oring kannst du danach richtig viel Spaß haben. Da ist deutlich leichter den Vergaser herauszubauen. Wenn man sogar nen kleinen Trick kennt, ist das Gefummel gar nicht mehr so schlimm, wie so manche über die GPX fluchen ;-) Nur ist die Frage, was das mit dem Thema an sich zu tun hat, wie ich an meinen Kettenspanner komme ;-)
Sorry, ich wollte hier nicht Klugsch..... bin dann auch schon wieder weg. O.- Ringe findest du in fast jedem Handelsüblichen Satz. Nur Du hast das Thema kettenspanner ja selbst erwähnt. ;-)