1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. GPS-gestützte Tempobegrenzer

GPS-gestützte Tempobegrenzer

Volvo

Ist das der 1. Schritt zur totalen Kontrolle?

Weitere denkbare Schritte:

- Zieleingabe mit Kontrolle, ob ich auch den kürzesten Weg benutzt habe, inkl. Strafsteuer für Treibstoffverschwendung (wobei das Mautsystem ja schon ähnlich funktioniert).

- Nächster Schritt wäre dann, dass man die eingeschlagene Route nicht verlassen kann...

- Straßennutzungsgebühren, wie Maut (s.o.)

- Automatischer Einzug von Parkgebühren (fänd´ ich gar nicht soo schlecht)

- ????

Besorgter Gruß

Martin

33 Antworten

Oli - da warst Du etwas schneller !!

3-Muschel-Gruß vom eMkay 😉 :d

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Eine automatische GEschw.-begrenzung, auch nur ein Warnton, würde erzwingen, dass per Sat jede erlaubte Geschwindigkeit mitgeteilt wird. Bei der Anzahl an tagesbaustellen, Verkehrsregelungen (Bei Unfall, Veranstaltungen) schlechterdings unmöglich.

Rapace

Kurzfristig gesehen ja, da hast Du sicherlich Recht. Langfristig ist die elektronische Bestimmung der möglichen Höchstgeschwindigkeit, die elektronische Bestimmung der tatsächlich möglichen Höchstgeschwindigkeit (Straßenzustand, Verkehrsdichte, Wagenzustand, Treibstoffverbrauch) und die Telemetrik allgemein einfach nur die Vorstufe (zu der für uns, aus heutiger Sicht, der Spaß- und Lebegesellschaft) zum tatsächlichen "Auto-Mobil" (im wahrsten Sinne des Wortes).

Im Grunde machen wir (Männer?) aus dem Leid (ich muss von A nach B fahren) eine Tugend (macht mir aber ausserdem noch Spaß, weil ich habe den und den Schnickschnack an Board, fahre einen Volvo, habe dies und jenes, etc.) und versüßen uns halt den Umgang mit dem Wagen, der heute ein nicht wegzudenkendes, gesellschaftsprägendes Nutzgut ist.

Dies wird in Zukunft (wir können nun allenfalls noch darüber diskutieren, ob ich 10 Jahre, 20 oder 30 Jahre meine) anders sein (Ölreserven! Energiehaushalte! Techn. Möglichkeiten, ...)

Wenn ich so die verschiedenen wissenschaftlichen Prognosen sehe (manche sagen auch Science Fiction dazu ;-), diese in Verbindung zu den Volvo Concept Cars und den noch weiter angesetzten Studien betrachte, dann ist die Frage nach den GPS (oder sonstwie gestützten Tempodaten) eine winzig kleine (aber nicht wegzudenkende) Sache auf dem Weg nach Morgen.

Natürlich müssen wir alles mögliche tun, um den Mißbrauch und die Abzocke mit solchen Daten zu verhinden. Das sollte also die Aufgabe sein ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hey, ich stelle Prognosen für die nächste Generation auf! Dabei müssen wir erst mal sehen, was nach dem 18. in diesem Land passiert - nicht das unser Kinder dann in 20 Jahren im MT Archiv diesen Fred als Zombi Fred auferstehen lassen ... ;-)) [und sich dann halb-tot lachen ;-))

Ich habe geschrieben, dass es GPS gestützt nicht sinnvoll ist, nicht dass es generell nicht funktionieren kann. Automatische Erkennung welche GEschwindigkeit erlaubt ist gibt es im Prototypenstadium schon - aber da ist das fahrzeug der aktive Teil. Und das ist dann auch eine flexible Lösung, da zB die Polizei dann einfach eine Warnbarke aufstellen kann und so die GEschwindigkeit reduziert wird, zB bei einem Unfall. Weiterhin können lokale Umwelteinflüsse berücksichtigt werden (Oder wie sieht der GPS-Sat ob nun "80beiRegen" oder "100km/h" aktuell ist? )

Eine zentrale, sat-gestützte lösung ist sicher im Interesse der Telecom und es ist eine sehr ingenieurmäßige Lösung (und hat daher eine Chance), für die Praxis aber eher untauglich und augesprochen teuer.

Was das ganze mit "Spaß am Fahren" zu tun haben soll versteh ich nicht. Ich fahre nicht aus Spaß Auto - und würde dann sicher auch keinen Volvo fahren.

Rapace

Re: GPS-gestützte Tempobegrenzer

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ist das der 1. Schritt zur totalen Kontrolle?

Weitere denkbare Schritte:

- Zieleingabe mit Kontrolle, ob ich auch den kürzesten Weg benutzt habe, inkl. Strafsteuer für Treibstoffverschwendung (wobei das Mautsystem ja schon ähnlich funktioniert).

- Nächster Schritt wäre dann, dass man die eingeschlagene Route nicht verlassen kann...

- Straßennutzungsgebühren, wie Maut (s.o.)

- Automatischer Einzug von Parkgebühren (fänd´ ich gar nicht soo schlecht)

- ????

Besorgter Gruß

Martin

Also, soweit wird es wohl hoffentlich nicht so schnell kommen! Aber da ich gerade gezwungenermassen (Elch krank) mal E-Klasse fahren musste, fand ich die Einstellungsmöglichkeit für den Tempomaten im Mercedes sehr sinnvoll:

Zusätzlich zu den bei Volvo bekannten Funktionen kann man bei DB auch noch ein oberes Geschwindigkeitslimit fixieren. Sehr sinnvoll, wenn man sich im Ausland oder auf längeren begrenzten Abschnitten (Stadtverkehr) befindet-man muss nicht dauernd den Tacho im Visier haben!

Das wäre mal ein sinnvolles Update über Vadis!

Beste Grüße 🙂

ullus

(der nicht nur auf Bugfixes hofft, sondern auch mal einen neue Funktion begrüßen würde!)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen