GoodYear Efficiency Grip auf E350CDI
Hallo
Ich habe ein ganz spezifisches Geräusch Problem seit ich meine neuen Sommerreifen GoodYear Efficiency Performance Grip (245/40 R18) aufgezogen habe (DOT 2015). Mein Auto: E350CDI Limo (BJ 2009).
Das Geräusch fängt bei 20 km/h an und ist heulend, und kommt nur von vorne – ab circa 100 km/h hört man es nicht mehr. Das heulen klingt bei jeder Geschwindigkeit gleich. Es scheint vom Fahrbahn-Belag angeregt zu werden (je rauer die Fahrbahn, desto stärker das Heulen). Die Reifen sind schon über Kreuz getauscht und 2 mal gewuchtet worden. Ich habe schon all mögliche Luftdrücke ausprobiert. Keine Änderung. Laut Reifenhändler können es nicht die Reifen sein.
Wenn ich das Fahrzeug aufbocke und die Vorderräder drehe, höre ich eigentlich nur die Bremsbeläge schleifen (ist normal, oder?)
Hat jemand einen Tip? Ich habe noch nie so flache Reifen auf meinem W212 gefahren… Kann das Geräusch so „normal“ sein?
Gruß
Oli
Beste Antwort im Thema
An Oliseppel (und alle anderen):
Ich habe mittlerweile folgendes unternommen:
1.) Probefahrt mit dem Karosseriebauer: der hat das Heulen nicht hören können. Wird aber die Radschalen prophylaktisch nachdämmen. Bilder kann ich dann später schicken (noch 1 oder 2 Wochen).
2.) Bei der Technik von Goodyear angerufen. Aussage: ein neuer Reifen darf keine Geräusche machen.
Nun, das glaube ich selbst nicht. Aber er bot an: Kommen Sie in unser Reifenlabor nach Hanau. Da können wir alles mögliche untersuchen. Und wir machen auch eine Fahrt mit Ihnen.
Leider ist Hanau a bissel weit weg von hier. Daher meine Frage an Euch: wer hat das Problem mit Goodyear-Reifen und wohnt nicht zu weit weg von Hanau? Der könnte doch mal dahin und dann hier berichten.
22 Antworten
Hallo Gork-vom-Ork,
beim Einlenken verändert sich das Grund-Heulen nicht.
Ich denke wie du, dass die Reifen irgen etwas anderes in Resonanz bringen. Ich habe schon auf Verdacht die Motorabdeckung abgezogen, die Versteifungsstrebe am linken Dom mit Pappe eingeklemmt...
Hättest Du eine Idee was es sein könnte?
Gruß
Oli
Das Problem ist, dass es alles mögliche sein könnt:
- abstehende Verkleidungen
- abstehende Dichtung, etc.
Gut wäre es, wenn man mal alle Verbraucher abschaltet und jemand mitfährt (Freundeskreis). Dieser kann dann während der Fahrt versuchen, die Richtung der Geräuschquelle (auch Kopf aus dem Fenster) herauszubekommen (aber bitte angeschnallt bleiben ;-) )
Welche Motorabdeckung hast du abgezogen? Die oben drauf? Oder die Unterbodenabdeckung mal demontiert?
Siehe mal hier:
http://www.motor-talk.de/forum/aussengeraeusch-pfeifen-t5425842.html
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Danke nochmal Gork-vom-Ork,
ich habe nur die obere Motor-Abdeckung mal abgezogen...
Bin jetzt auf der suche nach einem mutagen Beifahrer der den Kopf raussteckt :-)
Danke für die Tips!!!
Gruß
Oli
Zitat:
@oliseppel schrieb am 28. August 2015 um 13:05:20 Uhr:
Hallo Zimmerbirke,Ich denke du trifst den Nagel auf den Kopf mit deinem Verdacht, dass die Reifen ein anderes Bauteil zum Eigenschwingen anregen.
Ich habe mein Auto / Fahrwerk beim Mercedes Händler und ADAC Prüfzentrum komplett prüfen lassen. Ergebnis "Alles in Ordnung". Der ADAC Mitarbeiter war sich bei der Probefahrt sicher, dass das Geräusch vom Reifen kommt.Nun, gelöst habe ich das Problem noch nicht, habe es aber mit Luftdruck-Erhöhung deutlich verbessert. Ich fahre vorne statt 2,7/3,1 bar (unbeladen/beladen) jetzt immer mit 3,5 bar. Geräusch ist deutlich seltener zu hören (nur noch auf wirklich rauhem Asphalt)... damit muss oder kann ich jetzt leben...
Thema Dämmung... finde ich sehr interessant, kannst Du mir dazu Details (Bilder) schicken? Ich bin am Überlegen meine vorderen Radschalen irgendwie besser zu dämmen...
Bis den
Oli
Es ist nun schon lange her, daß wir dieses Thema besprochen haben.
Ich hatte zugesagt, Fotos von den Dämmarbeiten an meinem neuen BMW 118i zu zeigen.
Der Karosseriebetrieb hier im Ort, den ich zu den Arbeiten beauftragt hatte, hat es bis heute nicht geschafft, wenigstens die 4 Radkästen mit Dämmmaterial zu belegen. Vielleicht kommt es nächste Woche dazu. Ich werde dann gerne wieder berichten.
Mittlerweile fand ich folgende Information: es gibt Conti-Reifen mit innen eingeklebter Schaumgummieinlage. Angeblich 9dB ruhiger - das wäre gewaltig! Hätte ich gerne - aber das wäre dann mein dritter Reifensatz (alles auf meine Kosten), nur um mein Auto ruhiger zu kriegen.
Also, wie gesagt, ich werde berichten, was die Radschalendämmung gebracht haben wird.
Ähnliche Themen
Nun ist es endlich vollbracht. Die Schalldämmung bei den Radschalen ist fertig.
Die beiden vorderen Schalen bestehen aus hartem Kunststoff und konnten mit Teroson-Dämm-Material belegt (beklebt) werden. Siehe Bilder.
Die hinteren Schalen sind nur pressgeformte Filze. Da kann nicht geklebt werden. Statt dessen wurden die Blech-Kotflügel von innen mit demselben Material beklebt. Bilder davon wurden nicht gemacht.
Ergebnis: Das Rauschen ist nicht weg, aber spürbar leiser. Das Heulen ist leider unverändert.
Das Geld hätte ich auch für einen Satz neuer Reifen verwenden können - aber welche?
Nun habe ich noch eine weitere Aktion vor: in allen Türen zusätzliche Dichtungen einkleben. Da will der Karosseriebauer nicht ran, BMW selbst schon gar nicht. Ich bin auf der Suche nach geeignetem Material, welches ich selbst mit Sorgfalt und Akkuratesse anbringen möchte. Soll ja auch gut aussehen. Ich habe ins Auge gefasst: Kautschuk-Rohrisolierung aus dem Sanitär- und Heizungsbau. Oder D-Profile aus Moosgummi, aber bei diesen habe ich nicht das rechte Maß gefunden.
Über weitere Ideen dazu würde ich mich freuen! (Als Experiment dazu habe ich mal alle Türspalte mit Krepp-Klebeband abgedichtet: es wurde leiser! Damit bin ich zur hiesigen BMW-Niederlassung gefahren mit der Frage, was denen dazu einfällt. Die waren froh, als ich wieder weg war, damit das kein anderer Kunde sieht.)
Hallo!
Mit meinen 17" Goodyear – allerdings DOT 3011 - habe ich auch dieses unangenehme Heulgeräusch, bis ca 80 Km/h. Meine jetzt montierten Conti 830 P Winterreifen sind hingegen angenehm leise und komfortabel. Jetzt bin ich mir sicher, die Goodyear´s sind zu laut und kommen mir im Frühjahr nicht mehr drauf.
Die Dezibel - Werte in der Reifenreklame beziehen sich auf die Außengeräusche und sagen m. E. nichts über das Innengeräusch aus.
Continental bietet wohl einen angeblich sehr leisen Sommerreifen an:
Guckst Du hier
Vielleicht ist das ein Ausweg.
Wer hat hiermit schon Erfahrungen gesammelt?
Man kann ja schließlich sein Auto nicht in Akustikwatte einpacken. Ja wo samma denn?
Zitat:
@Zimmerbirke schrieb am 20. November 2015 um 10:49:54 Uhr:
Nun habe ich noch eine weitere Aktion vor: in allen Türen zusätzliche Dichtungen einkleben. Da will der Karosseriebauer nicht ran, BMW selbst schon gar nicht. Ich bin auf der Suche nach geeignetem Material, welches ich selbst mit Sorgfalt und Akkuratesse anbringen möchte. Soll ja auch gut aussehen. Ich habe ins Auge gefasst: Kautschuk-Rohrisolierung aus dem Sanitär- und Heizungsbau. Oder D-Profile aus Moosgummi, aber bei diesen habe ich nicht das rechte Maß gefunden.
Über weitere Ideen dazu würde ich mich freuen! (Als Experiment dazu habe ich mal alle Türspalte mit Krepp-Klebeband abgedichtet: es wurde leiser! Damit bin ich zur hiesigen BMW-Niederlassung gefahren mit der Frage, was denen dazu einfällt. Die waren froh, als ich wieder weg war, damit das kein anderer Kunde sieht.)
Sind die Türen von innen bereits ausreichend gedämmt? Viele nehmen hierfür Alu-Butyl.
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=alubutylTürendichtungen: z.B. http://rundum-dicht.de/shop/universaldichtungen/universeal1/ oder hier: http://www.amazon.de/.../s?...
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 23. November 2015 um 08:16:29 Uhr:
Danke! Solche Mithilfe hatte ich mir gewünscht!Zitat:
Sind die Türen von innen bereits ausreichend gedämmt? Viele nehmen hierfür Alu-Butyl. https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=alubutyl
Türendichtungen: z.B. http://rundum-dicht.de/shop/universaldichtungen/universeal1/ oder hier: http://www.amazon.de/.../s?...
1.) Die Türen von innen zu dämmen, wäre eine weitere Möglichkeit. Aber "mein" Karosseriebauer machte mich darauf aufmerksam, daß bei der Demontage der Türverkleidung etwas beschädigt werden könnte. Und dann wäre ggf. der Streit schon da. Und außerdem sei ja auch nicht gewährleistet, daß es eine deutliche Besserung gäbe.
2.) BMW 3er und aufwärts haben eine zweite umlaufende Türdichtung. Mein 1er wird zwar als "Premiumfahrzeug" beworben, aber man hat sich diese zweite Dichtung gespart.Danke für Deine Links zu solchen Dichtungen. Dazu habe ich selbst schon jede Menge gefunden, bin aber für jede neue Info sehr dankbar. Ich muß halt nur das richtig passende finden. Ist sie zu dünn, nützt sie nichts. Ist sie zu dick, krieg ich die Tür nicht zu. Da muß ich noch viel experimentieren.
Hier noch ein anderes "Experimentier-Ergebnis": Ich habe zur Minderung des Motorgeräusches folgendes gemacht: den seitlichen Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel mit einer Rohrisolierung (Heizungszubehör) abgedichtet. Da gibt es nämlich einen längslaufenden Blechfalz, auf welchen so eine geschlitzte Isolierung perfekt draufpaßt.