Golf TDI Ruckelt und keiner weiß warum
Hallo Leute,
Ich habe da ein kleines Problem mit meinem TDI Golfi. Ist ein 1,9l 110 PS AFN Maschienchen drin. Der Motor ist jetzt (inkl. der Einspritzpumpe) ca. 15 tKm alt. Gesamte Laufleistung der Kiste 280 tKm!! Nun aber zur Sache:
Wenn ich in Gängen höher als dem 2. (also 3. 4. 5.) Gang auf das Gaspedal latsche, zieht der Wagen bis um und bei 3000 Upm super durch. Wenn er allerdings in den Bereich => 2900/3000/3100 Upm kommt, fange ich das nicken an; sprich der Wagen stottert.
Ich habe jetzt schon mal ein wenig gegoogelt und festgestellt, daß in einem solchen Fall VW gerne mal den Luftmassenmesser tauscht (300 EUR). Leider habe ich auch gelesen, daß das zum großen Teil mit mäßigem Erfolg geschieht. Ich habe außerdem noch diverse Beiträge gefunden, die vom Nadelhubgeber sprechen. Tausch ebenfalls häufig mit mäßigem Erfolg!
Kann mir vielleich mal jemand eine Info geben, was denn eigentlich die Ursache dafür wirklich ist! Genug Erfahrungsberichte müßte es eigentlich geben. Wenn jemand mir auch eine Anleitung zum Prüfen des LMM geben kann, bin ich sehr dankbar. Ich habe nämlich keine Lust bei VW 300 oder mehr Euronen auf den Tisch zu bletzen, und dann noch immer eine Ruckelndes Auto zu haben. Viel lieber wäre es mir, wenn ich auf den Schrott gehen kann ein teil für dreieurofünfzig kaufe, und alles ist super.
Gruß
27 Antworten
Der Gejagte wird wieder zum Jäger...
... Zumindest bis 160 Km/h. Habe heute morgen auf der Bahn mal ein bißchen Hahn gemacht. Und siehe da der Wagen zieht wie 'ne eins (zumindest bis 160/165). Dann kommt es gerne mal dazu, daß die Leistung einbricht, und erst wenn ich den Fuß vom Gas nehme und wieder runterdrücke, kommt für einen kurzen moment wieder richtig Leistung! Also wenn ich die Probleme mit dem LMM richtig verstanden habe, dann ist das was ich habe nicht der LMM?!
Übrigens habe ich aktuell mineralischen Diesel getankt. Mit dem Sch*** Biodiesel kam ich noch nicht mal vernüftig auf 160. Ich habe am Freitag nochmal mit der Werkstatt telefoniert, die mir die ESP eingebaut hat. Der Fredy sagte, daß ich da wohl zwei Fehler drin habe: 1. EPS Spritzbeginn und 2. LMM wegen der Leistung. Na ja zwei Fehler; Duchaus möglich nur daß meiner Meinung nach der Zweite Fehler nicht der LMM sondern der Biodiesel ist! Na ja schaun mer mal
Hallo,
ich habe in etwa das gleich Problem.
nur mein nicken mit dem kopf ist wesentlich "weicher" und ist zw. 2000 bis ca. 3500 upm zu erwarten.
der Leistungsabfall ist bei mir genauso auf einmal 10-20km/h weniger endgeschwindigkeit und der zieht nicht die bohne. kurz von gas und das probl ist behoben.
habe nen golf 3 tdi 90@110ps. der fehler tritt aber auch auf, wenn ich das tuning ausschalte.
finde das es gerade bei den warmen temp. sehr extrem ist.
hast du dein Problem in den Griff bekommen?
Gruß Jan
Bislang noch nicht...
... weil ich einfach noch keine Zeit gefunden habe, zur Inspektion zu fahren. Dabei würde ich dann auch den Fehler reklamieren, da ich ja nach wie vor von einer falsch eingestellten ESP ausgehe (Siehe vorige Postings). Ich bin natürlich immer wieder am testen, wie sich mein Motor denn momentan verhält. Zur zeit habe ich keinen nennenswerten Probleme ?!??? Gerade gestern habe ich ihm mal wieder die Sporen gegeben 4900 Upm im zweiten und locker 4800 im dritten (den vierten und fünften konnte ich auf der Strecke nicht ausfahren weil 120Km/h)! Keine Probleme mit Ruckeln oder so. Gut zugegeben die Prüfbedingungen haben sich etwas verändert; Ich habe jetzt zwei Füllungen normalen Diesel getankt und keinen Biodiesel mehr eingefüllt... Na ja mal sehen
BioDiesel
Da fällt mir noch etwas ein.
Ich tanke generell keinen BioDiesel, der Effekt ist mir nicht genügend. Weniger Leistung bei mehr Verbrauch rechtfertig den Preis immer noch nicht von -10ct in etwa.
Aber egal. Aral soll ja den "leisesten Diesel der Welt" haben. erreicht durch eine höhere Cetan-Zahl.
Gut leiser isser nicht. aber ich habe den subjektiven Eindruck, das ich bei Aral-Diesel weniger Probleme mit dem Motor habe.
Die aktuelle Füllung ist wieder von einer freien Tanke und daher auch stärkeres ruckeln. Wenn man von Wetter einmal absieht.
Nunja. LMM und ESP kann ich ja auch einmal überprüfen lassen. Nur läßt es meine wirtschaftliche Lage nicht zu, die Kosten zu tragen.
Er "läuft" ja auch so.
Wenn Du ein Ergebnis hast würde ich mich über ein kurzes Feedback freuen.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Zufälle gibt's...
... die gibt's bald garnicht. Ich fahre derzeit auch "den leisesten Diesel der Welt". Die Probleme sind jetzt ja auch nicht wirklich da! Deine Aussage mit dem mehr Verbrauch weniger Leistung kann ich bei meinem nicht so ganz nachvollziehen. Wenn ich Biodiesel getankt habe (zu einer zeit, als der Motor noch richtig rund lief), hatte ich keine Leistungseinbuße und nur 0,1 bis 0,2 l/100Km mehr Verbrauch. Jetzt ist es so, daß ich mit Bio oder Mineral Diesel Jeweils meine 900Km komme und ich die Tanknadel (oder heißt es neuerdings Tanknaddel :-)) ) im Bereich der Reserve wiederfinde.
Wenn ich dann Mitte August mal die Karre in die Werkstatt geschoben habe, werde ich auch mal Posten, was die VW Hoschis denn so gesagt haben.
Gut der Mehrverbrauch lag bei mir etwa bei 0,5 Liter. Leistungseinbußen konnte ich nicht feststellen, ich hatte den getankt bevor ich Motorprobleme hatte.
Ein geringer Leistungsabfall ist m.E. auch nicht bemerkbar.
Man ließt es nur immer wieder auf einigen Seiten.
Aber interessant, dass es nicht nur mir so geht 🙂
Wg. dem Problem habe ich noch auf den anderen Seiten die hier in dem Thread gepostet wurden gefunden.
u.A. eine verschliessene Nockenwelle. Mh. Wird ja nicht gerade erfeulicher.
Puh. Am bestern alten weg, neuen her 🙂
Gruß Jan
Na ja...
... alten weg neuen her sagt sich so leicht! Wenn der Alte aber noch zum teil der Bank gehört...
Die Nockenwelle halte ich eigentlich für unwahrscheinlich. Es sei denn, du sagst mir, daß die nicht zu einem "Rumpfmotor" dazu gehört. der ist nämlich schon zum zweiten mal reingekommen (hoffe ich zumindest). Da der zweite Austausch auf Teilegarantie war, kann es auch sein, (und das will ich nicht hoffen), daß beim zweiten mal nur die notwendigen (verbogenen) Teile des Motors getauscht wurden. Außerdem: Die kiste hat jetzt 284000 Km auf der Uhr, und ich wollte wenigstens einmal in meinem leben zur hälfte Millionär sein :-)
wie gings denn aus?
Hallo Carsten,
wie ging es denn aus bei Dir? Ich scheine aktuell das gleiche Problem zu haben und meine Werkstatt kommt auch nicht weiter. War Biodiesel "schuld" an den problemen? Wäre nett, wenn ich ne kurze Info bekommen könnte. Danke!
Grüße
Holger
Bloß keinen Biodiesel mehr
@fundive
Hallo, Bin gerade mal wieder auf mein Posting gestoßen, und wollte nur mal eine Warnung loßwerden!
Ich habe auf einer Webseite, die ich jetzt aktuell leider nicht mehr wiederfinde, kann aber bei www.dieselschrauber.de gewesen sein, gelesen, daß es ein VW internes Schreiben geben soll, nach dem VW allen Werkstätten empfielt, den Kunden den Biodiesel auszureden. Klartext: Intern wurden die Freigaben für ALLE VW Fahrzeuge für Biodiesel zurückgenommen!!! Grund scheint darin zu liegen, daß Bosch bei seinen ESP die Dichtungen nicht auf Biodiesel ausgelegt hat. Desweiteren gibt und gab es von Bosch nach Aussage der Seite niemals eine Freigabe einer ESP für Biodiesel. Der ADAC soll auch schon versucht haben, VW vor Gericht zu zerren, jedoch ohne nennenswerten Erfolg.
VW zieht sich auf die Vorläufige DIN 51606 zurück und sagt: Wer Biodiesel nach Normentwurf tankt hat nach unserem Wissen nichts zu befürchten!
Leider nehmen es die Hersteller von Biodiesel nicht so genau mit der Norm, da sie ja nur ein Entwurf ist!
Mal fünf Minuten drüber nachgedacht kommt man drauf, daß der Kunde mal wieder der Gearschte ist. Er muß die Kosten für die ESP selbst tragen, da sich jeder auf die DIN 51606 zurückziehen wird und für sich auslegt
Tja that's life
Also wer seinem Wagen keine neue ESP spendieren will, keinen Biodiesel tanken
BTW Warum hat der GOLF V wohl keine Freigabe für Biodiesel?!
In diesem Sinne: Schönen Guten Abend
Einspritzdüsen evtl. über ihre Lebenserwartung hinaus? Oder wurden die anno dazumal mitgetauscht?!?
Wenn die alten Düsen im Laufe der Jahre einen viel zu niedrigen Abspritzdruck haben, kann der Spritzversteller irgendwann auch nichts mehr ausgleichen...
DIN EN 14214
Nur zur Info: Die Zeiten, daß Biodiesel nur einer "Empfehlungsnorm" entsprechen musste, sind seit Anfang dieses Jahres vorbei. Die entsprechende DIN-Norm ist gesetzlich beschlossen!
Damit gibt es eigentlich die "faulen Ausreden" von früher (zumindest gesetzlich) nicht mehr.
Meine Probleme waren übrigens durch einen Wechsel des Kraftstoff-Filters behoben.
Mein "freundlicher" hatte nachgewiesenermaßen bei der letzten Inspektion den Filter doch nicht gewechselt, deshalb bin ich völlig unwissend mit einem zugesifften Filter rumgefahren.
Ich sag euch am Rande: Nie mehr VW-Werkstatt, das tu ich mir und meinem Golf (mit dem ich ansonsten zufrieden bin) nicht mehr an!
Re: Golf TDI Ruckelt und keiner weiß warum
Zitat:
Original geschrieben von carsten0815
Hallo Leute,
Ich habe da ein kleines Problem mit meinem TDI Golfi. Ist ein 1,9l 110 PS AFN Maschienchen drin. Der Motor ist jetzt (inkl. der Einspritzpumpe) ca. 15 tKm alt. Gesamte Laufleistung der Kiste 280 tKm!! Nun aber zur Sache:
Wenn ich in Gängen höher als dem 2. (also 3. 4. 5.) Gang auf das Gaspedal latsche, zieht der Wagen bis um und bei 3000 Upm super durch. Wenn er allerdings in den Bereich => 2900/3000/3100 Upm kommt, fange ich das nicken an; sprich der Wagen stottert.
Ich habe jetzt schon mal ein wenig gegoogelt und festgestellt, daß in einem solchen Fall VW gerne mal den Luftmassenmesser tauscht (300 EUR). Leider habe ich auch gelesen, daß das zum großen Teil mit mäßigem Erfolg geschieht. Ich habe außerdem noch diverse Beiträge gefunden, die vom Nadelhubgeber sprechen. Tausch ebenfalls häufig mit mäßigem Erfolg!Kann mir vielleich mal jemand eine Info geben, was denn eigentlich die Ursache dafür wirklich ist! Genug Erfahrungsberichte müßte es eigentlich geben. Wenn jemand mir auch eine Anleitung zum Prüfen des LMM geben kann, bin ich sehr dankbar. Ich habe nämlich keine Lust bei VW 300 oder mehr Euronen auf den Tisch zu bletzen, und dann noch immer eine Ruckelndes Auto zu haben. Viel lieber wäre es mir, wenn ich auf den Schrott gehen kann ein teil für dreieurofünfzig kaufe, und alles ist super.
Gruß
der LLM kosted bei VW 90€uro
luftmassenmesser kostet nur noch 87€ im austausch bei vw habe meinen vor nem monat gewechselt weil ich das selbe problem hatte