Golf III Bremswerte mit Bremstrommeln
Mich würde mal interessieren, was ein wirklich guter Wert für dir Bremskraft an der Hinterachse beim Golf III mit Trommeln ist.
Vielleicht weiss ja jemand seine Werte von der letzten Überprüfung. mir gehts vor allem um die hinterachse, da ich am wochenende bei einem 3er dir hinteren Bremsen tausche und anschließend schauen möchte, wieviel er erreicht (derzeit: links: 1300, rechts: 400) interessant wäre natürlich auch noch die gesamtabbremsung in %.
23 Antworten
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von ThomasGru.
15.000-20.000 km mit trommelbremsen ist ja wohl ein scherz. da würd ich mir mal gedanken drüber machen, ob da alle sin ordnung ist.
glaube hier verwechselt einer vorne mit hinten 😁
Und wenn man so wenig Kilometer an VA schafft, sollte man seinen Fahrstil überdenken.
Ich fahre locker 60Tkm mit den vorderen Belägen. Die hinteren mußte ich nach 100Tkm rausschmeißen, nicht weil die abgenutzt waren, sonderen weil sich der Belag vom Träger gelöst hat.
.
Zitat:
Original geschrieben von FettesBruder
Servus,
glaube hier verwechselt einer vorne mit hinten 😁
Und wenn man so wenig Kilometer an VA schafft, sollte man seinen Fahrstil überdenken.
Ich fahre locker 60Tkm mit den vorderen Belägen. Die hinteren mußte ich nach 100Tkm rausschmeißen, nicht weil die abgenutzt waren, sonderen weil sich der Belag vom Träger gelöst hat.
genau meine meinung.
Hinten Scheiben heißt nicht automatisch 2400 hinten, zumal die Scheiben kleiner sind als vorn.
Außer dürfen die Räder hinten zu keiner Zeit stärker bremsen als vorne damit sie nicht blockieren, sonst würde der Wagen nämlcih hinten ausbrechen.
Daher wahrscheinlich auch derWErt vom Tür }55%, bezeichnet wohl dass die VA mindestens soviel ANteil der Bremsleistung haben muss.
Trommeln haben übrigens noch den Vorteil der selbstverstärkenden Wirkung, sie bremsen mit weniger Bremskraft besser aber werden schneller heiß, Scheibenbremsen brauchen höheren Bremsdruck aufgrund ihres Funktionsprinzips.
Hi Leute
ich habe jetzt 115.700km auf der Uhr stehen und hinten sind die Backen immer noch in Ortnung. Wollte sie bei 85.000km wechseln sahen aber noch sehr gut aus (Belagdicke alt gegen neu) habe letzten Monat mal nachgeschaut sind immer noch okay. Habe die alten Backen noch als ersatz hier liegen und wenn es mal so weit sein sollte, dann wechsel ich sie. Vorne habe ich sie bei 85.000 runtergeschmissen.
An meinem alten Auto habe die Hinteren backen bei 185000km gewechselt. Hätten aber nicht sein müssen waren relativ noch gut.
Also 60% Bremst man vorne und 40% hinten!! Normaler weiße haltendie hinteren backen ein Autoleben!!
Bei A.T.U. wollte mir ein Meister wahrhaftlich weiß machen, das es normal sei die Klötze vorne alle 15000km zu wechseln das ist totaler Müll.
Hatte bei ATU mal Scheiben und Klötze machen lassen klötze haben 15000km gehalten und ich habe 70% Autobahn und 30% Land/Stadt gemacht.
Oder wie seht Ihr das??
Torti
Ähnliche Themen
Also ist es Eigentlich ehr Sinnlos hinten auf Scheibe umzubauen??
Vor allem wo man fast nur Kurzstrecke fährt?
@TD-Pilot
Falls sich Deine Antwort auf meine Frage:
"Was sagen mir die folgenden Werte?
Achsabbremsung: vo. 68%/ hi. 50%/ Handbr. 56%
als gesetzl. Vorgabe steht da >=55%, damit wäre der Wert der Hinterachse doch eigentlich zu schlecht, oder? Hat den Test aber bestanden! "
bezogen hat, denke ich, dass damit wahrscheinlich nicht die Bremskraftverteilung vorne/hinten gemeint ist, da der Wert für jede Achse einzeln ausgewiesen ist. Zusärzlich wird noch eine Gesamtabbremsung von 59% angegeben.
Hat noch jemand ne andere Idee?
Ja das meinte ich, dass die VA >=55% der Gesamtbremsleistung bringen muss.
Es gibt sonst verschiedene Aussagen dazu was die Verteilung angeht, oben stehen vorne 60%, ich habe auch schon was von vorne 80% der Gesamtbremsleitung gehört.
Aber das hängt natürlich auch von der Beladung ab, denn die Hinterachse bremst ja erst bei Beladung hinten doller ab und wenn man immer nur allein oder so fährt ist hinten kaum bremsleistung gefordert und die Bremsen halten auch länger.
was istn daN für ne einheit?
bei mir is es in kN angegeben...
1,13 kN links und 1,18 kN rechts
66% Abbremsung
bei 356 kg Achslast