Golf III, Automatik 66kw, Anfahrprobleme
Fahrzeug stoppt, beispielsweise an der Ampel, Motor läuft. Ich will anfahren und gebe leicht Gas. Fahrzeug reagiert zunächst nicht, bzw fast nicht. Dann plötzlich ein Kavalierstart, ohne dass das Gaspedal entsprechend kräftig betätigt wurde. Das ist nicht ganz ungefährlich. Automatikgetriebeöl wurde noch n i e gewechselt (87000 km).
Wer kann mir einen Rat geben?
Viele Grüsse
Manfred Mund
Beste Antwort im Thema
Soo,
da bin ich nochmal. War heute mittag beim freundlichen und schilderte mein Leid. Fügte dezent die Anregung von @Smileymanni ob vielleicht Öl fehlen möchte hinzu. Mann schaute mich seltsam an und es wurde der verantwortliche Mechaniker gebeten nochmals danach zu schauen und den Ölstand zu kontrollieren. Man(n) bat mich in der Aufenthaltsecke zu warten. Dies ignorierte ich natürlich und war in der Werkstatt press dabei. Gesagt hat keiner was , aber man sah es in den Augen der Meister und Mitarbeiter das dies überhaupt nicht recht sei. Und siehe da, es fehlten rund 750-1000ml ATF. Danach bestand ich noch auf eine kurze Probefahrt des zuständigen Meister mit mir als Beifahrer. Was soll ich sagen... Alles OK. Schaltet wie er soll ohne zu zicken und zu rucken. Eine schnelle Entschuldigung noch und keiner könne sich erklären was da schief gelaufen sei, dann verabschiedete man sich.
Auf jedenfall habe ich freudestrahlend den Hof verlassen.
greetz pagra
13 Antworten
Das hört sich wie eine defekte anfahrkupplung also k1 an! Getriebe muss runter!
Am besten mal nachgucken welches getriebe bei deinem golf eingebaut ist kannst dann bei ebay nach preisen gucken!
Das arme Automatik-Getriebe......
Was steht in der Bedienungsanleitung und warum hat VW sich die Mühe gemacht, hochbezahlte technische Redakteure das Ding forumulieren und sie sogar ohne Aufpreis ins Auto legen zu lassen ??
Ich würde für die Bedienungsanleitung Aufpreis verlangen, dann wird sie auch gelesen......;-))
Ähnliche Themen
tausche den filter in automatikgetriebe und befülle mit frischen ATF öl. damit du den filter ausbauen kannst muss auto hoch ,die ölwanne von getriebe ab(sind 4 schrauben mit halterklemmen). wenn die ölwanne ab ist dann siehst auch den filter. ölwanne ran,durch die öffnung unten an der ölwanne solange öl einpressen mit der flasche von ATF öl bis aus der ölöffnung öl wieder raus kommt.dann motor in P stellung starten und öl weiter einfüllen bis wieder von alleine durch die öffnung das öl raus fliest. schraube rein und fahren. normalerweise ist dann alles gut. und du brauchst 5 bis 6 liter ATF Öl
Hallo,
habe am Montag meinen Golf (190tkm) vom freundlichen geholt wegen ATF Wechsel (202 EUR). Ich lasse regelmässig ale 60000km wechseln wie vorgeschrieben. Bis vorm wechsel lief das Fahrzeug völlig normal. Jetzt nach dem ATF Wechsel habe ich auch anfahrprobleme. Diese äussern sich indem beim langsamen anfahren in der ersten Fahrstufe ein ruckeln (wie wenn noch eine Zwischenfahrstufe vorhanden ist) bemerkbar macht. Bis hin zum starken einrasten der Fahrstufe beim kräftigen beschleunigen (...gebe viel Gas Fahrzeug fährt los, dann kurz kraftschlussverlust dann heftige einrasten des Gangs und weiter vortrieb.)
Den einzigen vorteil den der ATF wechsel gebracht hat ist das der Kickdown nun nicht bei jeden plötzlichen Gasgeben auf der Autobahn zuschaltet.
Nur was soll ich jetzt machen? Moniere ich das ganze heisst es wieder "...das war vorher schon", oder "..."ja bei dieser Laufleistung".
Bzw. was will man auch machen, mehr wie ATF und Filterwechsel kann man ja nicht machen.
greetz pagra
Trotzdem Monieren, der ATF Wechsel hat bei mir auch nicht wirklich geklappt.
Es fehlten schlicht und ergreifend noch eineinhalb Liter !
Frage den Mechaniker, der es gemacht hat, was und wie er es gemacht hat.
Sage Ihm, das ATF darf nur innerhalb einer gewissen Temperatur eingefüllt werden.
Alle Gänge, bei ca. 1000 U/min laufen lassen und durch schalten und dann noch mal prüfen, ob aus Bohrung Öl Tropft.
Es gibt im Netz eine Anleitung zum ATF Wechsel.
Man sollte Glauben, das die von VW wissen wie es geht, es gibt so gar Anweisungen, des wie und wo usw.
Aber so ist das eben.
Schmidtchen
Hallo
erst mal ein danke an @Smileymanni. Habe mal gegoogelt und eine ausführliche Anleitung mit Bilder im Dieselschrauber-Forum gefunden. Werde sie heute mal rausdrucken und bei VW nochmal vorstellig werden und mit dem Mechaniker reden.
Ich melde mich wie es ausgangen ist.
greetz pagra
Soo,
da bin ich nochmal. War heute mittag beim freundlichen und schilderte mein Leid. Fügte dezent die Anregung von @Smileymanni ob vielleicht Öl fehlen möchte hinzu. Mann schaute mich seltsam an und es wurde der verantwortliche Mechaniker gebeten nochmals danach zu schauen und den Ölstand zu kontrollieren. Man(n) bat mich in der Aufenthaltsecke zu warten. Dies ignorierte ich natürlich und war in der Werkstatt press dabei. Gesagt hat keiner was , aber man sah es in den Augen der Meister und Mitarbeiter das dies überhaupt nicht recht sei. Und siehe da, es fehlten rund 750-1000ml ATF. Danach bestand ich noch auf eine kurze Probefahrt des zuständigen Meister mit mir als Beifahrer. Was soll ich sagen... Alles OK. Schaltet wie er soll ohne zu zicken und zu rucken. Eine schnelle Entschuldigung noch und keiner könne sich erklären was da schief gelaufen sei, dann verabschiedete man sich.
Auf jedenfall habe ich freudestrahlend den Hof verlassen.
greetz pagra
So kann man auch ein Automatikgetriebe kaputt warten.........
Das schlimme ist, die haben so gut wie keine Ahnung von Automatikgetrieben, weil bei VW nicht so viele verbaut werden.....
zB ATF-Stand bei laufendem Motor und Temperaturen von 40-60 ° des ATF in "N" prüfen, nachdem vorher alle Wählbereiche durchgeschaltet wurden usw, usw.
Wünsche, daß es in Zukunft besser klappt; am besten , man steht gleich dabei und kontrolliert die Schrauber; haben die zwar nicht gerne , aber sie sind dann sorgfältiger.
Noch schlimmer, wenn man als Kunde besser Bescheid weiß, als die Schrauber....;-))
Mit der ATF Temperatur ist da so ne Sache. Die sind sich nicht eins bei VW. Der zuständige Mechaniker fing bei 33 Grad an zu kontrollieren. Ich meinte noch ob das nicht ein wenig niedrig sei? Nein das würde genügen, war die lapidare Antwort. Mein blick zur Uhr beantwortete mir die Frage... "...11:45 Uhr, aha gleich Mittag^^". Die bestimmungen bezüglich ATF Temperatur sind vom Konzern eigentlich eindeutig. O-Ton von VW: "ATF Temperatur von ca. 60-80 Grad"
@Smileymanni, da muss ich dir Recht geben was das warten von Automatikgetrieben angeht. Wenn ich jetzt mal Mercedes und BMW mal ausnehme werden hierzulande einfach zu wenig Automatikgetriebe verbaut. Bei VW müsste es ja zukünftig besser werden, denn die neuen DSG Getriebe (auch Wartungsintervalle) werden ja deutlich mehr verbaut.
greetz pagra