Golf 3 ruckelt wenn Temperatur über 90 Grad ist

VW Vento 1H

Hallo,

ich hab ein Problem mit meinem Golf 3 1,8L, 75PS, Bj.92, AAM.
Wenn die Temperatur über 90 Grad geht dann ruckelt er beim fahren und nimmt das Gas nicht sauber an und geht auch des öfteren aus. Sobald der Kühler an geht und die Temperatur unter 90 Grad geht fährt er wieder Einwandfrei. Ich hab im Forum schon viel gelesen und gesucht aber zu diesem Thema nicht wirklich was gefunden.
Es wurden die Unterdruckschläuche, Kaltlaufregler überprüft. Vor ein paar Wochen wurde eine neue Lichtmaschine, Lambdasonde eingebaut.

Wäre Super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß AnYv

26 Antworten

Hi,

mir ist aufgefallen das noch ein Stecker in der Nähe vom Temperaturfühler hängt. Ich wüsste nicht wo der hin gehört. Weiss das jemand? Vielleicht hängt es ja damit zusammen.

Siehe Bild

Gruß AnYv

Das kleine Massekabel müsste eigentlich nochmal unter der Batteriehalterung mit der Karosserie verschraubt sein wenn ich mich nicht irre, dort ist auch der Abzweig zum Lüftermotor. Wenn diese Verbindung okay ist dann kannst Du mal eine Spannungmessung zwischen der eingesteckten Sicherung 15 und Masse machen, sowie zwischen Sicherung 19 und Masse. Wenn der Lüfter anspringt dann darf die Spannung hier nicht zu stark einbrechen. Ebenso am Hallgeber zwischen den beiden äusseren Pins und an der Zündspule zwischen den beiden äusseren Pins.

Die Ladekontrollleuchte sollte eigentlich leuchten wenn Du die Zündung einschaltest.

Ansonsten bis jetzt meinerseits keine weiteren Ideen...

Der Stecker auf dem Foto ist bei mir auch nicht angeschlossen.

Der Stecker auf dem Foto ist glaube ich für die MFA Öltemperaturanzeige, kann das sein?

Also das Massekabel sieht soweit gut aus.
Ladeleuchte funktioniert.
Habe die Spannungen gemessen und hatte keinen Abfall.
Wenn der Golf den Fehler hat dann kommt extrem grauer Rauch raus.
Was könnte es noch sein?
Ich werd noch wahnsinnig!!!

Ähnliche Themen

Bitte mal eine Werkstatt dir den Fehlerspeicher auszulesen.

das ist ja das Problem das man keinen Fehler auslesen kann.
Ist ein BJ. 92 Golf und der hat des noch nicht.

Das stimmt nicht. Der Anschluß für das Fehlerauslesegerät befindet sich unter einer freien Schalterabdeckung in der Mittelkonsole, dabei handelt es sich um die alte 2-Stecker-OBD Buchse, dafür sollte aber eine Werkstatt ein Adapterkabel haben um Diagnosegeräte mit dem neuen 16-Pol Stecker anzuschließen (ggf. vorher mal kurz tel. Nachfragen).

z.B. hier http://www.autoextrem.de/attachment.php?... später wurde der Anschluß unter die rot markierte Schiebeklappe verlegt.

Hi,
Danke für die Info.

also es hat 2 Fehler angezeigt: Leerlaufstecker, Lambasonde nach Masse.
Der Mechaniker hat den Leerlaufstecker ausgesteckt und wieder ein.
Fehler gelöscht und bis jetzt läuft er ohne Probleme. Er meinte aber das der Fehler bestimmt wieder kommt.
Kann des sein weil die Lambdasonde gewechselt wurde das man erst den Fehler löschen musste?

Gruß AnYv

Zitat:

Original geschrieben von AnYv


Hi,
Danke für die Info.

also es hat 2 Fehler angezeigt: Leerlaufstecker, Lambasonde nach Masse.
Der Mechaniker hat den Leerlaufstecker ausgesteckt und wieder ein.
Fehler gelöscht und bis jetzt läuft er ohne Probleme. Er meinte aber das der Fehler bestimmt wieder kommt.
Kann des sein weil die Lambdasonde gewechselt wurde das man erst den Fehler löschen musste?

Gruß AnYv

Er hat wohl den Fehler "Leerlaufschalter" gespeichert und der Mechaniker hat mal den Stecker am Leerlaufschalter/Leerlaufregler ein und ausgesteckt ? In beiden Fällen Schluß nach Masse ?

Wenn eine neue Sonde eingebaut wurde muß ein eventuell vorhandener gespeicherter Fehler der alten Sonde gelöscht werden. Es gibt auch sporadische Fehler die werden nach einer bestimmten Anzahl von Motorstarts dann wieder automatisch gelöscht.

Fahr mal ein paar Tage und lass den Speicher dann nochmal auslesen, falls der Fehler dann noch auftritt: Nach einer Überprüfung der Leitungen würde ich die betreffenden Teile dann auswechseln und die Fehler löschen.

Moin,
Fehler weg oder noch da?
Hatte vor kurzen einen ähnlichen Fehler, sobald der Motor warm war fing er an rumzuspinnen. Da Du auch den AAM hast kurz der Fehler bei meinem Motor:
Im unteren Teil des Luftfilterkastens sitzt eine Klappe, die bei kaltem Motor die Kaltluftzufuhr von außen schließt, und bei heißem die Warmluft vom Abgaskrümmer, Du wirst sie beim wechseln des Luftfilters bestimmt schon mal gesehen haben, sie sitzt genau unter dem Filtereinsatz.
Die Klappe wird Pneumatisch per Unterdruck betätigt, und zwar bei kaltem Motor. Man kann bei kaltem Motor den Druckluftschlauch abziehen, so konnte ich den Fehler auch bei kalten Motor simulieren. Bei warmem wird sie durch eine Feder in der anderen Stellung angedrückt. Bei meinem blieb die Klappe irgendwo in der Mitte stehen und schlug hin und her, so das der Motor immer abwechselnd kalte oder warme Luft gezogen hat. Das Standgas war etwas unruhig, aber auf Autogasetrieb hat er total rumgesponnen.
Über die OBD2 lässt sich die Temperatur der Ansaugluft überprüfen, ein leicht erhöhter Wert ist die Folge, ein Fehler wird dabei aber nicht protokolliert, der Fehler wird also im Diagnosesystem nicht erkannt und gespeichert.
Abhilfe: Hab die Klappe so mit einem Draht fixiert, das er immer Frischluft von außen gezogen hat. Bin so über den Winter gekommen, ohne Probleme, auch ohne Vereisung der Drosselklappe. Der Motor lief auch nicht unrund oder stotterte. War vielleicht Glück....
Reparatur ist natürlich besser, werd mich mal auf dem Schrottplatz umsehen nach einem neuen gebrauchten Luftfilterkasten.

Hi,

nein der Fehler ist noch nicht weg. War bis heute im Urlaub und hab den Fehler schon verdrängt gehabt. Ich werd da mal nachschauen mit dem Luftfilterkasten.

Fehler kam nach dem Fehlerspeicher löschen natürlich wieder. Fehler wieder Lambasonde nach Masse.
Des macht mich noch wahnsinnig!!!!!!!!

Überprüf mal die Signalleitung der Lambdasonde, ob die irgendwo aufgescheuert auf dem Block rumliegt... Ansonsten wird sie wohl defekt sein oder hast du sie schon getauscht... Du solltest auch mal das Signal der Sonde prüfen. Für mich hört sich das an als ob dein Steuergerät einen Kurzen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen