Golf 3 Heizung heitz immer
Hallo zusammen
Bei meinem Golf III funktionierte die Heizung einmal nicht richtig, wurde nicht war. Als ich das ganze in der Garage angeschaut hatte fand ich kein Problem. Dementsprechend brachte ich das Auto in die Werkstatt und da hat alles funktioniert. Nun hab ich das Problem das die Heizung nur noch warme Luft in den Innenraum speist. Ich höre zwar das der Klimakompressor einschaltet, sobald ich aber die Temperatur runter stelle blässt er nur noch mehr warme Luft hinein. Es spielt auch keinen Unterschied ob es auf Auto oder Eco. steht. Was meint Ihr kann mir jemand einen Tip geben woran es liegen kann. Thermostat?
Gruss Ste
15 Antworten
Wenn ichs richtig rauslese, hast Du Climatronic.
Blinkt die, wenn Du den Wagen anlässt? Hört sich nämlich stark nach Temperaturregelklappe an, dass da der Stellmotor im Eimer ist. Würde Dir raten mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Wenn ichs richtig rauslese, hast Du Climatronic.Blinkt die, wenn Du den Wagen anlässt? Hört sich nämlich stark nach Temperaturregelklappe an, dass da der Stellmotor im Eimer ist. Würde Dir raten mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Die Anzeige blinkt am anfang. Wenn ich die Temperatur umschalte 21->19 Grad hört man den Stellmotor. Ich höre auch so bald das Auto läuft wie der Klimakompressor einschaltet aber wie gesagt auch bei "LO" unter 18 Grad kommt nur warme Luft. Lass den Speicher mal auslesehn und hoffe wird nicht zu teuer.
Danke
Das Blinken der Climatronic ist ein eindeutiges Zeichen für 'nen Fehler im System und auf keinen Fall normal. Da hilft nur Fehler auslesen. Bei mir kams vom Stellmotor G68 (Temperaturregelklappe) - war nur andersrum, es kam fast nur kalte Luft rein.
Ich danke für die Antwort, bei mir war es vor 2 Wochen auch so es kam da nur noch kalte Luft. Danach hatte ich einen Termin in einer Werkstatt aber an diesem Tag funktionierte alles (Typischer Vorführeffekt). So viel ich mich Erinnern mag hat auch da die Climatronic schon geblinkt.
Gruss
Ähnliche Themen
Naja, also nur durch auslesen kannst da nix reparieren. Wenn die Teile wieder funktionieren würden, dann würde die Climatronic auch von alleine wieder aufhören zu blinken.
Stimmt ja garnicht...
Es gibt auch Fehler die bleiben bis zum Löschen!!
Durchs auslesen weiß er vor allem welche Teile es sind ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Stimmt ja garnicht...
Es gibt auch Fehler die bleiben bis zum Löschen!!Durchs auslesen weiß er vor allem welche Teile es sind ;-)
Hab nie gesagt, dass die Fehler dann gelöscht sind. Sage nur, dass wenn die Motoren )oder was auch immer) zwischenzeitlich wieder funktionieren, dass dann die Climatronic nicht mehr blinkt. Auslesen sollte er den Fehlerspeicher so oder so.
Das einzige was ich gesagt habe, ist dass die Climatronic vom Auslesen nicht wieder funktioniert.
Hallo Zusammen
Nun ist der Fehler gefunden es liegt tatsächlich am Stellmotor G68 (Temperaturregelklappe), dieser hat immer wider Aussetzer darum funktionierte die Heizung ein mal und das andere mal ging eben nichts mehr richtig. Hoffe jetzt das ich das ganze selber beheben kann:-) Wen dies jemand schon gemacht hat würde es mich freuen ein paar Tips zu erhalten.
Gruss aus Zürich
Musste ich letzte Woche selber machen. Ausbauen musst Du die Mittelkonsole und den Ausströmer für den Fußraum. Dann kann man ganz leicht die 3 Schrauben lösen und den Motor wechseln.
Da der Motor bei VW leider recht teuer ist (um 85€), habe ich mir einen gebrauchten gekauft. Aber hier musst Du aufpassen. Es gibt einmal den alten 357 907 511 A - dieser wurde aber mitte der 90er durch 3A1 907 511 ersetzt. Also wenn, dann solltest den letzteren nehmen, am besten aus einem Auto vor 1995 - dann wurde der Motor schon ersetzt und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er noch nicht so lange in dem Auto eingebaut ist. Habe übrigens 20€ bezahlt.
Verbaut wurde der Motot im G3, Vento und Passat 35i, vermutlich auch in dem Passat ohne Facelift.
Beim Wechsel noch darauf achten, dass dieser Zwischenhebel in der gleichen Position ist, wie beim jetzigen (der Hebel ist verstellbar), damit beide Endpositionen angefahren werden können.
Edit: Fällt mir grad noch ein. Nicht wundern, dass das Kabel etwas kürzer ist. Einfach vorne her verlegen, aber dass siehst Du dann.
So siehts aus, hab ich vorletzte Woche auch noch gemacht. Wieso haben wir alle den Motor kaputt? :-D
Nehm aber für die Schrauben einen KURZEN Schraubendreher, das passt 100 mal besser... hab mir da einen abgebrochen ;-) Mit der Klappenposition ist gaanz einfach. Am besten schließt du den Motor an, stellst ihn auf gaaanz heiß, guckst in welche Richtung er läuft und stellt dann die Klappe von Hand in die Richtung, bis zum Anschlag... Dann passt es.
Du kannst den Motor auch öffnen. Darin siehst du unter dem Zahnrad paar Schleifkontakte. Bei nem Kollegen hats geholfen, dass ih einfach alles nur mal richtig gereinigt habe. Bei mir half es anfangs auch, aber leider nur für ca. 1 Woche =((
Am besten geht das Ganze natürlich mit 'nem Aufsatz auf 'ne 1/4" Ratsche. Die Stellmotoren gehen halt leider alle irgendwann mal kaputt. Aber ist ja halb so wild - der V71 (Frischluftklappe) ist unangenehmer zu wechseln... *würg*
Das ist wohl wahr...
Hast du einen guten Trick, wie man ohne riesen Aufwand ans Lüftersteuergerät kommt?
Oder hast du eine Idee, wieso mein Gebläse einfach ausgeht, ich es erst ausschalten msus und dann wieder einschalten, damit es läuft? Ich meine es passiert nur bei kalt eingestellten Temperaturen. Bei Heizung an meine ich, geht es nicht einfach aus.