golf 2 GTI mit schaltsaugrohr ?!?!
hi,
ja das sind immer diese ideen wenns sonntag nachmittag langweilig is 🙂.
also schaltsaugrohr vom 1,6er golf 3 mit 100ps (mkb aft...) entweder 180grad verdreht an den original gti kopf, oder eben den gti runter und durch den kopf des aft ersetzen (wie groß sind die ventile des aft??)
weis jemand wie das schaltsaugrohr gesteuert wird, funktioniert das nur über unterdruck oder hat das ein eigenes steuergerät und wird elektronisch angesteuert??
mehrleistung erwarte ich nicht mal großartig, jedoch möcht ich gerne das gute drehmoment das der gti untenrum hat durch das lange saugrohr erhalten und eben für hohe drehzahlen nen kurzen ansaugweg und was eignet sich da besser als ein schaltsaugrohr 🙂
mfg
max
28 Antworten
Laut Seat wird es elektronisch verstellt.
Weis jemand den Rohrdurchmesser vom Schaltsaugrohr ?
Passt es auch an einen 16V Kopf ?
Ach das Teil! Ich höre meinen Kollegen immer noch schimpfen als der nur mal Kerzen wechseln wollte....
Passt das denn sicher an einen PF Kopf? Ab zum Schrotti, die Drosselklappe lässt sich schon dranbasteln....Gibt es wohl Probleme? Von wegen zu mager oder so...
an den pf kopf passt es nicht ohne weiteres, wenn den kopf vom aft (oder irgendeinem anderen golf mit crossflow kopf übernehmen >golf cabrio, new beetle)
alternativ eben saugrohr 180grad verdrehen, ist mies zu erklären aber ich hab leider keine bilder.
in erster linie interessiert mich momentan ob das ssr vom golf 3 (!!) unterdruckgesteuert ist (das das vom golf 4 usw. elektronisch gesteuert ist kann ich mir gut denken)
wenn jemand was weis } posten
so hab grad mal n bild von dem ssr im ersatzteilkatalog gfunden.
so wies aussieht wirds unterdruckgesteuert, zumindest ist das bei nr. 25 ne unterdruckdose, dort wird wohl auch die umschaltung erfolgen
(musste es als rar anhängen... datei war sonst zu groß....)
Ähnliche Themen
Bei dem dreier auf jeden Fall...
Hier ein ausschnitt aus einem Reperaturhandbuch:
Saugrohrumschaltung-Magnetventil - 1,6
Funktion prüfen:
-Motor starten. Im Leerlauf drehen lassen.
-Drehzahl auf 4000/min anheben.
-Prüfen, ob Unterdruckdose Saugrohrventile öffnet.
-Drosselklappe loslassen.
-Prüfen, ob Unterdruckdose Saugrohrventile schließt.
Also auch ein Magnetventil...
SSR-Klappen werden mittels Unterdruckdose bewegt.
Beim AFT Öffnung bei 4100 u/min, Schließen bei 3900 u/min, oben erwähntes Magnetventil wird vom SG betätigt.
Bild 2
Bild 3
danke @aftler
sprich die klappen selbst werden über ne unterdruckdose bewegt, das magnetventil gibt dem unterdruck den weg zur dose per befehl vom steuergerät frei, oder seh ich das falsch?
möchte das ja alles ohne steuergerät machen....
aber das sollte ja realisierbar sein, prüfen bei welchem unterdruck die dose öffnet/schließt und sofern der druck passt an den saugrohrunterdruck anschließen, andernfalls passende dose suchen ranbauen.
oder ne elektronisch angesteuerte dose... die das hallgebersignal verwendet (aber ob das so einfach zu realiserien ist...)
-gnarf-
falsch gedacht.
solche schaltung gibts zum kaufen...
gibts so etwas zu kaufen, ne elektronischa ngesteuerte dose die auf das hall signal zurückgreift? wäre ja ganz nett wenn du nen link o.ä. posten könntest 🙂
nö fertig nicht. aber die eigentliche elektronik kann man sich mit einem Hochpassfilter einem Kondensator und einem Transistor bauen. Oder halt digital mit einem µcontroller.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
SSR-Klappen werden mittels Unterdruckdose bewegt.
Beim AFT Öffnung bei 4100 u/min, Schließen bei 3900 u/min, oben erwähntes Magnetventil wird vom SG betätigt.
hält die Reparatur? So wie ich das sehe schlägt die Welle aus und dadurch schlagen die Klappen gegen das Saugrohr und lösen dadurch die Schrauben. Ich habs folgender Maßen gelöst:
PS: Golf 3 + 4 haben beide die Ansteuerung über eine Druckdose die mit negativen Überdruck arbeitet.
Eure Ansteuerung über den Saugrohrdruck könnt ihr knicken, ausser ihr zwackt ihn hinter dem Rückschlagventil am Bremskraftverstärker ab.
Die Bilder sind nicht von mir, habe ich hier aus dem Forum, aber ich kontrrolliere díe Schrauben regelmäßig auf festen Sitz, habe nämlich keine Lust auf den "Sparbüchseneffekt".
Für das selbsttätige Lösen der Schrauben kann aber auch die Pulsation der Luft verantwortlich sein, sodaß die ganze Sache ordentlich schwingt.