Golf 1, BMW E30 oder Audi 80 - welches Cabrio kaufen?

Moin! Ich hab früher schon an Autos gebastelt und besitze bereits ein E30 Cabrio, welches aber wegen Rostschäden und kaputtem Verdeck seit 3 Jahren zerlegt ist und wohl auch nicht wieder aufgebaut wird. Dazu müsste ich zu viel schweissen...

Nun möchte ich aber unbedingt wieder ein Cabrio haben, um mit meinem Mädel am Wochenende mal wieder ein paar Touren zu Fahren. Am liebsten hätte ich einen Youngtimer. Uns hat das in meinem E30 immer viel Spaß gemacht damals.

zusammengefasst:

Golf 1:
+ optisch geil
+ schön klein und wendig
+ sparsamer als die anderen beiden
+ Frontantrieb
- Rost
- hat jugendlichen Charakter
- unsicherster was Crashtest angeht

E30:
+ geile Optik
+ reiferen Charakter
+ relativ stabil und sicher (hat ein Kumpel selbst getestet :-D)
- Rost
- Heckschleuder

Audi 80:
+ verzinkt
+ geiler 5 Zylinder Motor
+ sicherer als der Golf
+ Frontantrieb
- Optik

Es soll ein Auto sein das ich länger fahren kann. Wo es also nicht komisch aussieht wenn man mit 40 oder 50 noch drin sitzt. Ich kann mich echt nicht entscheiden im Moment. Eigentlich tendiere ich eher zwischen Golf 1 und BMW. Da meine Freundin den Wagen aber auch ab und zu fahren soll, schrecke ich beim BMW vorm Heckantrieb zurück. Auf trockender Straße ist das kein Problem, aber ich habe damals selber erlebt wie schnell es auf rutschiger Straße passiert das einen das Heck überholen möchte. Um die Kiste wieder einzufangen muss man schon ein bisschen Fahren können. Hab Schiss das meine Freundin damit überfordert wäre... Dafür wäre der BMW wahrscheinlich er stabilste im Fall eines Unfalls.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich würde (zugegebener Maßen als Fan) mal ein Auge auf das alte Saab 900 Cabrio vor ´94 werfen. Motoren unkaputtbar und sehr solide Technik, ausserdem ein Fahrzeug, das sehr selten und somit sehr individuell ist. Das Design muss natürlich gefallen. Exemplare bis 5000 EUR gibt es, dann aber bitte auf Korrosion achten, da die Dinger Salz nicht mögen. Am besten ein Exemplar suchen, das nur im Sommer bewegt wurde.

Gruss
vom Fred

23 weitere Antworten
23 Antworten

Freds Vorschlag kann ich - auch als Nicht-Fan, sondern nur Freund schwedischer Autos - nur unterstreichen. Wer jetzt bei Saab denkt, dass die Ersatzteilversorgung Fragen aufwirft, dem sei gesagt, dass das nicht zutrifft. Es ist alles verfügbar.

Stimmt ja, Saabs 900 / 9 3 sind als Cabrios günstig zu haben. Was die Motoren angeht, da ist nach oben hin fast alles offen, und der genannten Konkurrenz überlegen. + Seltenheitswert

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Freds Vorschlag kann ich - auch als Nicht-Fan, sondern nur Freund schwedischer Autos - nur unterstreichen. Wer jetzt bei Saab denkt, dass die Ersatzteilversorgung Fragen aufwirft, dem sei gesagt, dass das nicht zutrifft. Es ist alles verfügbar.

Lieber Hans, danke für die Blumen, allerdings muss ich hier eine kleine Einschränkung machen: alles ist

neu

nicht mehr verfügbar. es gibt einige Teile (Leisten, Schläuche, Stossstangen usw.), die gibt es neu nicht mehr. Aber es gibt eine unheimlich rührige Community und gebraucht findet man wirklich noch (fast) alles, so dass - wie Hans richtig sagt - das Problem der Ersatzteilversorgung (noch) nicht hat. wer den Wagen irgendwann vererben will wie ich und seine Kinder darin heiraten sehen will (sie sind jetzt 2 und 4), der wird sicherlich irgendwann Probleme bekommen. In so einem Fall ist der Wagen als Daily Driver einfach zu schade. Meiner sieht Wasser nur zur Handwäsche und ist fett hohlraumkonserviert. Aus seinem ersten Leben kennt er keinen Regen, da aus Tennessee importiert - auch sowas kriegt man, dann aber nicht zu Deinem Kurs. Meine Empfehlung: nimm jemanden zur Besichtigung mit, der sich auskennt und achte ordentlichst auf die Achswellentunnel, die Türunterkanten, die Motorhaube (an der Seite). Wenn die Türunterkanten durch sind, kannst Du von Schlimmerem um den Achswellentunnel ausgehen, das nur ein Liebhaber akzeptieren / in Ordnung bringen würde. Achte auch darauf, dass das Dach ordentlich funktioniert (Hydraulikpumpe) und keine Zündaussetzer vorliegen, sowas durchzumessen tun sich nur Extremisten an :-) Und wenn ichs recht verstehe, willst Du ja nur fahren.

Gruss
vom Fred

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


Stimmt ja, Saabs 900 / 9 3 sind als Cabrios günstig zu haben. Was die Motoren angeht, da ist nach oben hin fast alles offen, und der genannten Konkurrenz überlegen. + Seltenheitswert

@diegohnx: ich empfahl den 900 I. Persönlich würde ich von 900 II, 9-3 I (GM-Technik!) und 9-3 II (schon deutlich besser) die Finger lassen, dafür habe ich hier zu schlechte Erfahrungen gemacht. Schlecht sind die Dinger aber natürlich nicht, es sei denn man ist von der Robustheit des 900 I verwöhnt. Und der TE suchte ja explizit einen Youngtimer - der 900 mI ist es bereits, der 900 II (noch) nicht und der 9-3 II wird es in einigen Jahren werden, es gibt bereits jetzt Leute, die sich so ein Ding wegstellen...

Vielleicht noch das: 900 II sind (deutlich) günstiger als 900 I. 900 I in rostfreiem, guten Zustand bis zu EUR 20T (die Verrückten, die mehr als EUR 30T dafür wollen lasse ich mal außen vor), 900 II gibt's ab knapp 2000 EUR (Zustand eher mies) bis zu gut über EUR 10 - 15 T (z.B. für Top Viggen Modelle). Insgesamt bekommst Du 900 II oder 9-3 I für EUR 5000 in annehmbaren Zustand - nicht von hohen KM-Leistungen beeindrucken lassen, ALLE 900 und 9-3 können (bei entsprechender Pflege) biblische KM-Stände erreichen.

Gruss
vom Fred

Ähnliche Themen

Ok, ich dachte mir schon fast das du den 900 I er meinst. Den 900 II oder 9 3 I gibts halt günstiger. Und Teile sind glaube ich einfacher zu besorgen. Meines Wissens, laut einem ehemaligen Saab Händler, war der 9 3I der letzte Gute Saab, der 9 3 II sollte, zumindest in den ersten Baujahren katastrophal gewesen sein..:-(

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


laut einem ehemaligen Saab Händler, war der 9 3I der letzte Gute Saab, der 9 3 II sollte, zumindest in den ersten Baujahren katastrophal gewesen sein..:-(

Das kommt teilweise hin; die ersten Modelljahre waren qualitativ nicht unbedingt das Wahre, aber sie waren nie so schlecht wie ihr Ruf. Viel kam da auch durch verbitterte Saab-Fans zustande, die es nie verkraftet haben, dass GM bei Saab einstieg und teilweise Opel-Technik in Trollhättän eingekreuzt hat - entsprechend aggressiv war dann manchmal der Tonfall; die redeten quasi alles nieder, wo GM mitgemischt hat. Die Wahrheit ist aber, dass Saab ohne GM schon 1989 bankrott gewesen wäre - darf man nie unterschlagen: Ich sehe das neutral und realistisch an, ohne zu glorifizieren oder sonst wie zu werten.

Es ist aber wahr, dass der auf dem Opel Vectra A basierende Saab 900 II, der 1993 startete, anfangs nicht mal das Finish des Opel erreichte und erst ab 1995/1996 immer besser wurde. Zudem sind auch die gefeierten "Ur-Saabs" bestimmt nicht perfekt. An die Perfektion und Qualität eines Audi Cabriolet kommen die bei Weitem nicht ran. Der Fan-Kult spielt dabei eine große Rolle und macht viel aus.

Es ist wie bei Mercedes: Die Modelle der Ära Schrempp werden verteufelt (W202, W210 etc.), während die jeweiligen Vorgänger qualitativ nicht besser sind, sondern teilweise, beispielsweise bezogen auf Rost, erheblich mehr Probleme verursachen können als die jüngeren Baureihen. Die aber sind eben nicht "Kult".

Zudem sind auch die gefeierten "Ur-Saabs" bestimmt nicht perfekt. An die Perfektion und Qualität eines Audi Cabriolet kommen die bei Weitem nicht ran. Der Fan-Kult spielt dabei eine große Rolle und macht viel aus.

Das, lieber Hans kann ich so nicht stehen lassen. Ich gehe davon aus, dass Du nie länger mit einem 900 I zu tun hattest. Meinen ersten habe ich im Studium mit 167 TKM gekauft und mit 365 TKM wieder abgegeben. Dazwischen war: regelmäßige Inspektionen, frisches Öl und ein neuer Kühlerschlauch, sonst nichts. Sicher, das war ein Turbo mit Buchhalterausstattung, so dass keine elektrischen Spielereien kaputt gehen konnten, das war aber bei dem davor gefahrenen Audi 80 B4 1,9 TD nicht anders, und der hatte dauernd irgendwas. Es mag sein, dass der Audi innen perfekter aussieht - bis der Softlack abgeht - und das passiert ganz schnell. Bei Audi von Perfektion und Qualität zu sprechen und diese (bezogen auf 80 und 900 I) in den Himmel zu loben ist aus meiner Erfahrung nicht gerechtfertigt.
Sämtliche alten 900 Ier, die ich hatte waren völlig unproblematisch und haben Laufleistungen über 300 TKM ohne Murren erreicht. Das war beim 9-3 I von 2002 nicht mal annähernd der Fall. Ähnlich gut wie die 900 Ier war noch der 9000er.
Absolut richtig ist, dass die Audi wesentlich moderner waren und so auch daherkamen, das war´s dann aber auch.

Gruss
vom Fred

Würde da nach dem Golf 1 Cabrio mit 98PS Maschine schauen. Die Rostvorsorge ist soweit nicht gepfuscht wurde(in Rahmen von Unfallreparaturen oder Tuning) super. Der Verbrauch liegt pendelt zwischen 7-9 Litern je nach Gasfuß und mit D3 Nachrüstung kostet er nur ca. 120€ Steuern im Jahr. Jedoch gibt es Schwachpunkte: das Verdeck sollte dicht sein (am besten recht frisch also nicht das 20 Jahre alte PVC-Verdeck) dazu sollte auch der Scheibenrahmen nicht durchgegammelt sein, dass erkennt man an der Hutablage die sich bei eintretenden Wasser verbiegt, das Getriebe sollte butterweich schalten (Schwachpunkt oft beim schalten in den 2. kratzt es => Synchronringe im Getriebe verschlissen), der Abgaskrümmer reißt gerne an den Bolzen ( dass erkennt man am Motorgeräusch), das berühmt berüchtigte Tankrohr ist auch zu untersuchen, da dieses gerne durchgammelt.

Ansonsten ist so ein Golf 1 Cabrio tiptop ich hab von 2009-2012 ein 1990er gehabt und bereu den Verkauf jeden Tag.Es hatte nette Gimicks wie EFH und elektrisches Verdeck und beim Verkauf 109TKM gelaufen (gekauft mit 88TKM mit kompletten Unterlagen aus 2. Hand) verkauft hab ich ihn damals für 3200€ und das mit neuem Tüv und neuem Verdeck. Also so teuer sind die nicht mit etwas Glück findet man besondere Exemplare einige wenige haben sogar Klima oder auch Fahrerairbag ( meistens US-Versionen).

Laut Signatur von Threadersteller ist ein E30 320i geworden!

BG

Deine Antwort
Ähnliche Themen