GMC-Van, fensterlos, 87-91... Fragen

Hi.

Leider brauche ich wie es aussieht aus verschiedenen Gründen bald ein praktischeres Auto als meinen 91er Firebird V6. Sprich: Mehr Platz, trotzdem ein schöner Ami und ein Hingucker, und ein vernünftig grosser LPG-Tank soll rein passen, zusammen mit einer bezahlbaren Venturi-Anlage.

So. Und da gibt es natürlich jetzt eigentlich nur ein Auto, was das erfüllt: Ein älterer Van vom gleichen Konzern wie mein Firebird.

Am einfachsten wäre es nun natürlich, wenn ich mich einfach auf einen Chevy G20 festlegen würde. Die findet man ja ab und an auch mal irgendwo.

Das "Problem" ist aber: Ich habe nur begrenzte finanzielle Mittel, und ich habe keine Familie, für die ich ein (teures) Interieur ala "Wohnzimmer" brauchen würde. Ich bräuchte wirklich nur eine Art Lieferwagen, aber in schön.

Ja und wie ich da so überlege, komme ich auf das G20 Schwestermodell von GMC. Ich denke da an die Ausführung mit mittlerem Radstand, ohne (Seiten-)Fenster, mit Schiebetür. Baujahr würde ich 1987-1991 anstreben, da soweit ich weiss ab 1987 das TH700 irgendwie verbessert wurde (oder?) und da ich andererseits kein ABS und keine "neuere" Optik haben will. Ich will nämlich mittlelfristig ein zumindest äusserlich weitestgehend originalgetreues A-Team-Van-Replica daraus machen (Gibt es fast keine und die die es gibt sind eigentlich alle schlecht gemacht).

Nun habe ich da aber noch ein paar Fragen, die mir noch etwas Kopfzerbrechen bereiten:

1) Wie heissen die entspr. GMC Modelle von 87-91? In Sachen "A-Team-Van" ist immer von einem "83er GMC G15" die Rede. Sind die weitestgehend gleichen GMC Vans von 87-91 nun "Vandura 1500" oder "Vandura 2500" oder noch anders benannt?

2) Wie sind die entspr. Modelle motorisiert? Alles 5.0 TBI? Oder gab es auch noch TPIs, 5.7er oder den 6.2er Diesel in den Modellen?

3) Falle ich in Sachen "KFZ-Steuern" auf die Schnauze, wenn ich mir bei der Anschaffung ein luxuriöses Interieur spare? In einem "A-Team Van" sind ja nur Sitze drin. Also PKW-Steuer? Was wäre nötig, um das zu vermeiden ("Bürofahrzeug" Zulassung?)? Inwiefern das zul. Ges.Gewicht eine Rolle spielt habe ich auch noch nicht ganz begriffen. Ich lese immer was von 2,8t, da wäre ein G15/1500 ja dann vielleicht auch ein Griff ins Klo, wenn man an die Steuern denkt. *verwirrt*

3) Welche passenden Fahrzeuge sind überhaupt in Deutschland verfügbar? Da sehe ich auch ziemlich schwarz, da ich bisher fast nur Chevys gesehen habe, und die GMCs waren bisher immer "high-tops" mit Seitenscheiben und so weiter. Gibt es hier überhaupt die "primitiven" GMC "Bullis"? Und das auch noch unverbastelt und nicht runter gewirtschaftet oder total verrostet?
Ich habe schon ein paar Leute in Amiland gefragt wie es da aussieht, die meinten aber lediglich, dass bei denen die letzten dieser Modelle in mexikanischer Hand seien und als Nutzfahrzeuge "verbraucht" würden, wie vorgesehen... hmm.

4) Ist es durch gekommen, dass ab 2007(?) gar keiner mehr mit einem Rammschutz vorne herumfahren darf, auch wenn eingetragen und bereits ewig montiert? Das wäre ja auch ein ernstes Problem, denn ohne Rammschutz kein A-Team-Van... :'(

So, das wären erstmal meine Fragen. Wäre klasse, wenn mir da jemand zumindest ein bisschen weiterhelfen könnte.

Gruss

Olli

20 Antworten

Danke für die Aufklärung!!!!
Alle angesprochenen Änderungen sind auch im Nachhinein machbar, falls nötig. Die Kickdownproblematik sollte beim Van keine Rolle spielen, da ein Van normalerweise nicht bis an die Grenze ausgefahren wird. Die Änderung der Lamellenanzahl kann auch nach hinten losgehen. Dann nämlich wenn man zugunsten der Lamellenanzahl die Dicke der Stahllamellen reduziert und das in Verbindung mit leistungstarken Motoren oder Drehmomentmotoren oder bei hohen Anhängelasten. Dann wiederum verziehen sich die Stahllamellen und der Erfolg ist wieder eine defekte 3-4 Kupplung.

man verändert deswegen auch nicht die Dicke, 1-2 Ringe mehr passen auch so, und die Getriebe die diese Änderungen schon ab Werk haben, haben einen größeren Korb in den dementsprechend mehr passt

Was anderes ist es beim 4L60-E, hier sind in der Tat dünnere Ringe verbaut um mehr unter zu bringen, die aber aus anderem (härterem) Material sind.

danke für die aufklärung.

würd trotzdem gern mal beispiele haben von getrieben die hunderttausende gelaufen haben.denke,da würde in einer liste kaum ein th700 bei sein.getriebe wie z.b. das 727 von chrysler halten ewigkeiten.da kann kein th700 mithalten...

sorry, Kundenlisten darf ich leider nicht veröffentlichen 😁 200.000 miles sind an der Tagesordnung

Ähnliche Themen

TH700

@ SVEN

Wieviel persönliche Erfahrung hast DU mit nem TH700 ????
Mein TH700 (90) ist bei mls 163000 in die biensen gegangen. Habe aber auch einiges mit Anhänger gefahren. OHNE grosse Ölwanne und nur mit mlitelmässigen zustz-Ölkühler
Wenn ich natürlich nen Van als Streetracer ab und an mal benutze nur um "Welle" machen zu müssen, dann geht das ganz schnell in die Hose. Übrigens, mein jetziges fahre ich auch wieder 100tmls, auch mit Anhänger und das nicht nur im Flachland.

ich kann nur sagen, dass meins damals bei lächerlichen 120000mls kaputt gegangen ist.um diesen mls stand rum sind auch etliche th700 ausm bekanntenkreis kaputt gegangen.manche etwas später,manche sogar früher.waren alles g20 vans.wollt ihr mir jetzt weis machen,dass ALLE zu blöd waren mit dem getriebe umzugehen?!nur in verstärkter ausführung taugt das auf dauer.das ist halt meine meinung und erfahrung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen