Gluehkerze Nr.2 - OM605.911
Eine Widerstandsmessung hat die Kerze Nr. 2 als kaputt entdeckt.
Ein Gluehkerzenwechsel am OM605 soll ja nicht unproblematisch sein... 🙁
Dennoch werde ich ganz kuehn, 5 neue bestellen (Bosch 0 250 201 035) und einen Gelenksteckschluessel (12mm) dazu.
Erst muss sicherlich die Plastik-Ansaugbruecke runter. Darunter steckt ja das "Gardena-Geraffel"; muss das auch alles weg?
Ausserdem:
Wenn das alles weg ist, kann ja der Motor nicht mehr warm laufen (was stets als Vorbedingung fuer eine risikoarme Demontage der Kerzen genannt wird)....
Wie also vorgehen?
Ciao
Ratoncita
Beste Antwort im Thema
Wenn du nur das Ansaugrohr runter machst musst du am Krafstoffsystem überhaupt nichts machen.
Zitat:
Wenn das alles weg ist, kann ja der Motor nicht mehr warm laufen (was stets als Vorbedingung fuer eine risikoarme Demontage der Kerzen genannt wird)....
Entweder du lässt ihn davor etwas warmlaufen, und dann nochmal kurz vor der Demontage der Kerzen
(Der läuft auch ohne Ansaugbrücke. Halt darauf achten dass er nix einsaugt) oder du lässt ihn richtig heiß laufen und schraubst mit Handschuhen. Denn so heilig ist das mit dem warmen Motor auch wieder nicht. Er sollte nur nicht ganz kalt sein. Wenn der Motor ordentlich warm war hat der Zylinderkopf selbst nach 1 Std immer noch etwas Wärme was imho ausreicht (Es sei denn du brauchst ewig um die Brücke zu demontieren, dann reicht es evtl nicht). Was imho auch hilfreicher ist: Mit Caramba oder sonstigem Kriechöl ein paar Stunden vor Demontage die Kerzen (bzw. den Übergang Kerze-Zylinderkopf) mal einjauchen.
Ich selbst habe jetzt schon an 2 OM605 und an einem OM606 die Kerzen gewechselt. Wenn man gefühlvoll schraubt ist die Gefahr imho gering dass man da was abreißt. Das sind meist so "Grobmotoriker" die da schwungvoll dran reißen anstatt sanft daran zu schrauben. Vorallem muss man aufpassen: Wenn es anfängt beim herausdrehen schwer zu gehen, dann schraubt man nochmal eine Umdrehung wieder rein und dann erst wieder raus.
Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst kauf einen Drehmomentschlüssel der auch nach links funktioniert und stell ihn kurz vor das Bruchmoment ein. Dann kannst du die Kerze gar nicht abreißen.
Ich würde auch nicht mit einer Ratsche Gelenk und Nüssen arbeiten (da hat man imho zu wenig Gefühl) sondern mit einem ganz normalen Ringschlüssel. Hab damit die besten Erfahrungen gemacht.
22 Antworten
Druckdose auf keinen Fall anrühren, es sei den du hast Lust die Pumpe auszubauen und zum Boschdienst zu bringen.
Ich hatte bei mir auch eine GK die sich nur eine halbe Umdrehung drehen lies. Mit viel Geduld immer wieder hin- und her drehen, immer mal wieder leicht mit einem Hammer hinten draufklopfen, versuchen dünnflüssiges Kriechöl durch das Gewinde zu bringen. Irgendwann kommt die Kerze raus.
Zum reinigen des Sitzes der GK eignet sich ein Bohrer sehr gut.
So, heute habe ich dem OM605 auch das letzte Gluehzaehnchen gezogen. 😁
Wir haben Ballistol und Schnellrostloeser (mehrere Tage) abwechselnd einwirken lassen. Heute dann den Motor im Leerlauf warmgetuckert und dabei das Kerzengewinde peu à peu rausgedreht.
Das krkrkr-Gnarzen, was man dabei hoert, kommt von der trockenen Reibung des verkokten Kerzenschaftes im Kanal des Zylinderkopfes; klingt sehr beaengstigend... 😰
Wenn das Gewinde am Ende ist und dann die Kerze nicht mehr weiter rauskommt, kann man sie mit einer Gripzange am Sechskant greifen und ziehen. IdR passiert dann aber garnix, die Dinger sitzen fest. Drehen bringt auch nix mehr.
Wir haben an die Gripzange eine zweite so angezwickt, dass man darauf mit einem Haemmerchen zaertlich aber ausdauernd in Achsrichtung der Kerze dieselbe rausklopfen kann.
Sobald der Schaft ein bisschen rausgekommen ist, ist es hilfreich, die Kerze wieder etwas reinzuklopfen. Diese Axialbewegung bringt viel (evtl. dringt damit auch etwas Loesemittel ein) und nach ein paarmal hin und her hat man gewonnen.
Uebrigens: Es waren Beru- und Boschkerzen eingebaut. Die Beru-Kerzen gingen wesentlich leichter raus...
Ciao
Ratoncita
Steht bei mir auch an, die Gluehkerzen habe ich schon vor 2 Monaten gekauft. Vermutlich wechsle ich sie erst gegen Ende August/Anfang September, weil viel zu heiss aktuell fuer diese Arbeiten, die Geduld und Zeit benoetigen.
Ich werde rund 2 Wochen lang mit Loesemittel vorgehen und hoffen, dass die Dinger schoen rausgehen.
Als Schmier- bzw. Lösemitel kann ich "Interflon Fin Super" wärmstens empfehlen. Hat mir schon zwei Mal dabei geholfen, an meinen Autos mit OM 606 jeweils alle sechs Glühkerzen problemlos zu entfernen.
Erst tagelang mehrfach einwirken lassen - dann am Werkstatt-Tag ordentlich warmfahren. Danach (mit guten Handschuhen😁) Ansaugbrücke/Ansaugkrümmer wegbauen - und los geht's. Für den Zusammenbau neue Krümmerdichtung bereithalten.
Ähnliche Themen
Ist eine problemlose Aktion an meinem om602 gewesen. Ich denke mal das einweichen über Tage oder Wochen am kalten und warmen Motor ist die Lösung. Bei mir war es handelsüblicher wd40. Aber ein wenig Respekt hatte ich schon je näher ich dem 5 Zylinder kam. Und sehr viel Zeit habe ich mir gelassen. Das die ansaugbruecke nach Abbau auch eine Reinigung bekommen ist selbstredend. Dadurch habe ich etwas weniger Verbrauch. Aber im Groben und Ganzen eine machbare Aktion. Beim OM 606 hätte ich mehr Respekt vorm gluehkerzenwechsel.
beim 2 V Diesel haste nie Probleme, das kannste nicht vergleichen.
Bei den langen 4 V Glühkerzen ist das Problem, dass die Spitze nicht zum Zylinderkopf abdichtet und so Schlonz vorbeidringt und sich ansammelt.
Mit Hitze löst er sich am besten.
Jedenfalls werde ich es so angehen, dass ich mal alle auf Funktion testen werde und nur jene ersetze, die auch kaputt ist.
Habe auch zu grossen Respekt vor Gluehkerzen.
Gekauft habe ich alle 5. Aber mal schauen, vielleicht loest sich die eine so leicht, sodass ich an die zweite rangehe und spaeter gleich alle tausche. Bin schon sehr gespannt auf diese Arbeit...
Mein Tipp: Mach gleich alle.
Wenn eine Kerze stirbt kommen idR die anderen auch bald. Dann bist du alle halbe Jahre am Kerzen tauschen.
Dann den "Stress" lieber einmal und wieder für viele Jahre Ruhe.
Beim OM605 muss die Brücke ab, die Mechanik der AGR...das macht man nicht 5x hintereinander.