Glühbirnenverbrauch Hyundai Santa Fe CM

Hyundai Santa Fe 2 (CM)

Moin,

ich bin bis auf einen Punkt mit meinem Santa Fe eigentlich sehr zufrieden: Er frisst die Glühbirnen der Scheinwerfer förmlich.

Egal ob Osram oder Phillips Standard, Night Breaker, oder Baumarkt, das Ergebnis ist immer das gleiche. Nach ein paar Wochen sind die durch, obwohl ich beim Anlassen das Licht auslasse, damit keine Spannungsspitzen auftreten und mir da fahren mit Licht tagsüber mittlerweile fast ganz abgewöhnt habe.

Mein sonst recht kompetenter Freundlicher sagt er findet nichts und es liegt nicht am Auto. So recht kann ich das nicht glauben.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen (evtl. werden die in den Lupenscheinwerfern zu heiss) oder eine Idee woran es liegen könnte?

Danke
Jörg

Beste Antwort im Thema

Ich fahre ein baugleiches Auto wie der Themenstarter, mein Santa Fe wurde im November 2008 zugelassen.
Mit dem Auto bin ich ebenfalls sehr zufrieden, auffallend ist jedoch auch ein hoher Ausfall an Glühbirnen in den Scheinwerfern.
Nach knapp 45.000 Kilometern ist aktuell die 6. Glühbirne fällig.

In meinem Firmenfuhrpark befindet sich auch ein Grandeur, ebenfalls ein zuverlässiges Auto, aber auch mit einem relativ hohen Verschleiss an Glühbirnen. Laut meiner Mitarbeiterin sind in dem Auto während der ersten 60.000 Kilometer acht Glühbirnen ersetzt worden, danach wurden nach Aussage der Werkstatt "höherwertige" Leuchtkörper verbaut. Die halten bisher knapp 20.000 Kilometer.
Leider kann ich derzeit den Begriff "höherwertig" nicht näher konkretisieren.
Wurde bei dem Grandeur nur die defekte Birne ausgetauscht, fiel innerhalb kurzer Zeit (1-2 Wochen) der andere Scheinwerfer aus. Bei einem zeitgleichen Tausch beider Birnen war die Lebensdauer deutlich länger.

Ich habe neben anderen Fabrikaten 12 weitere Hyundai der Baureihen i10, i20 und i30 im Fuhrpark, die Laufleistungen dieser Fahrzeuge liegen allerdings bei max. 35.000 Kilometern. Bei diesen Autos musste bisher nicht eine Glühbirne verschleissbedingt erneuert werden.

Leider kann ich an dieser Stelle keinen Lösungsansatz des Problems vermitteln, aber doch zum Ausdruck bringen, dass kein Einzelfall vorliegt. Bei nächster Gelegenheit werde ich das Thema meiner Hyundai-Werkstatt antragen, die bisher immer kompetent reagierte.

Grüsse

H.-W.

11 weitere Antworten
11 Antworten

hallo,
leider keine idee, aber mein santa fe ist jetzt etwas über 4 jahre alt und ich habe noch nicht eine birne wechseln müssen, irgendetwas ist da sicherlich nicht in ordnung.
gruss,
harald

Kann es techn. zwar nicht lupenrein erklären, aber als Erfahrungswert spricht so was für zu hohe "Spannungsspitzen"im Bordnetz; bzw. zu hohe Temperaturen im SW selbst. Im Autotyp meiner Frau trat das gleiche Phänomen auf seit der Hersteller von Leichtmetallgehäuse auf Kunststoff überging. Der Mstr. kannte sich allerdings aus : zwischen die Batteriepole wurde ein kleines Kästchen "Überspannungsschutz" montiert (ca. 15.-€) .Seitdem ist Ruhe.

Dein Verbrauch an Birnen ist definitiv nicht normal!!!

Klar kann mal eine Birne den Geist aufgeben - aber nicht regelmäßigen Abständen darf dies nicht passieren.

Ich habe in knapp 1 1/2 Jahren noch nicht eine Birne wechseln müssen - da stimmt bei Dir also was nicht und wenn Du noch in der Garantiezeit bist und Dein Händler Dir nicht helfe kann/will, dann würde ich mich an Deiner Stelle direkt an HMD wenden.

Ich fahre ein baugleiches Auto wie der Themenstarter, mein Santa Fe wurde im November 2008 zugelassen.
Mit dem Auto bin ich ebenfalls sehr zufrieden, auffallend ist jedoch auch ein hoher Ausfall an Glühbirnen in den Scheinwerfern.
Nach knapp 45.000 Kilometern ist aktuell die 6. Glühbirne fällig.

In meinem Firmenfuhrpark befindet sich auch ein Grandeur, ebenfalls ein zuverlässiges Auto, aber auch mit einem relativ hohen Verschleiss an Glühbirnen. Laut meiner Mitarbeiterin sind in dem Auto während der ersten 60.000 Kilometer acht Glühbirnen ersetzt worden, danach wurden nach Aussage der Werkstatt "höherwertige" Leuchtkörper verbaut. Die halten bisher knapp 20.000 Kilometer.
Leider kann ich derzeit den Begriff "höherwertig" nicht näher konkretisieren.
Wurde bei dem Grandeur nur die defekte Birne ausgetauscht, fiel innerhalb kurzer Zeit (1-2 Wochen) der andere Scheinwerfer aus. Bei einem zeitgleichen Tausch beider Birnen war die Lebensdauer deutlich länger.

Ich habe neben anderen Fabrikaten 12 weitere Hyundai der Baureihen i10, i20 und i30 im Fuhrpark, die Laufleistungen dieser Fahrzeuge liegen allerdings bei max. 35.000 Kilometern. Bei diesen Autos musste bisher nicht eine Glühbirne verschleissbedingt erneuert werden.

Leider kann ich an dieser Stelle keinen Lösungsansatz des Problems vermitteln, aber doch zum Ausdruck bringen, dass kein Einzelfall vorliegt. Bei nächster Gelegenheit werde ich das Thema meiner Hyundai-Werkstatt antragen, die bisher immer kompetent reagierte.

Grüsse

H.-W.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Heinz-Wilhelm


Nach knapp 45.000 Kilometern ist aktuell die 6. Glühbirne fällig.

Ich habe bei meiner 45000er vor knapp einer Woche die Birnen wechslen lassen - vorher wie bereits erwähnt keinerlei Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Heinz-Wilhelm


Wurde bei dem Grandeur nur die defekte Birne ausgetauscht, fiel innerhalb kurzer Zeit (1-2 Wochen) der andere Scheinwerfer aus. Bei einem zeitgleichen Tausch beider Birnen war die Lebensdauer deutlich länger.

Man tauscht grundsätzlich Birnen - zumindest fürs Abblendlich - immer paarweise!

Manchmal liegts an Vibrationen, durch etwas "tolerante" Lampenfassung. 🙂
Kann man mit ein paar cm Isolierband beheben. Wirkt Wunder.

Hallo,
auch bei mir hat der Santa Fe (EZ 12/2008) sehr häufig nach neuen Glühbirnen/Leuchtmitteln verlangt.
Nach dem Tausch der Lichtmaschine (war noch in der Garantie) ist alles wieder gut.
Als Nichtfachmann vermute ich, dass evtl. Spannungsspitzen aufgetreten sind, die zum Ausfall der Lampen geführt haben.
Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Opla


...zwischen die Batteriepole wurde ein kleines Kästchen "Überspannungsschutz" montiert (ca. 15.-€) .Seitdem ist Ruhe.

Hier habt Ihr doch die Lösung. Dieses "Kästchen", ("Spannungsspitzenkiller", Conrad).

Dieses Phänomen ist auch für viele 90er-Jahre VWs typisch.
Und mein Hyundai hingegen läßt die Glühlampen (im Gegensatz zu so einigen anderen, natürlich schweineteuren Teilen!) vollkommen in Ruhe.
Mit dem Spannungsspitzenkiller kann sich wieder den Luxus gönnen, Osram Night Breaker (erheblich mehr Licht, bei gleicher Stromaufnahme, und zugelassen) zu fahren.

Zitat:

...nach Aussage der Werkstatt "höherwertige" Leuchtkörper verbaut. Die halten bisher knapp 20.000 Kilometer...

Es gibt haltbarere Leuchtmittel, die heißen "Daylight, Longlife"... oder ähnl. und sind speziell für Dauerlichtfahrer und Motorräder gemacht. Die verzichten auf eine maximale Lichtausbeute, um mehr Lebensdauer zu realisieren. (Bei der Osram Night Breaker ist es wiederum genau umgekehrt.)

Wenn du noch genau beschreiben würdest...

Zitat:

Original geschrieben von dns212


Manchmal liegts an Vibrationen, durch etwas "tolerante" Lampenfassung. 🙂
Kann man mit ein paar cm Isolierband beheben. Wirkt Wunder.

Zitat:

Original geschrieben von plorenz


Wenn du noch genau beschreiben würdest...

Zitat:

Original geschrieben von plorenz



Zitat:

Original geschrieben von dns212


Manchmal liegts an Vibrationen, durch etwas "tolerante" Lampenfassung. 🙂
Kann man mit ein paar cm Isolierband beheben. Wirkt Wunder.

Habe hier was gefunden:

http://www.amazon.de/.../B005VX9M8W

Zitat:

Original geschrieben von plorenz


Wenn du noch genau beschreiben würdest...

Zitat:

Original geschrieben von plorenz



Zitat:

Original geschrieben von dns212


Manchmal liegts an Vibrationen, durch etwas "tolerante" Lampenfassung. 🙂
Kann man mit ein paar cm Isolierband beheben. Wirkt Wunder.

Klar.

Wenn die Lampe in der Fassung wackeln sollte, klebt man ein Stück Isoband auf den Lampensockel, bis sie dann straff sitzt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen