1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Gleitschienen M116 / M117

Gleitschienen M116 / M117

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Freunde, Schrauber, stille Leser, Bilder Gucker oder was auch immer 😉

nachdem ich einige vergnügliche Stunden, bei geschätzten 88°C, über, in, auf, unter,
und vor meinem 420 er verbracht habe,
melde ich mich heute, schon fast wieder genesen
(ouuh…der Rücken, die Waden, die Knie)
aus dem angenehm temperierten Vorzelt bei abgelesenen 40°C
(dat stimmt nie und nimmer…tropf)
Im Klimatisierten Wohnwagen wäre es zwar schöner,
jedoch habe ich dort über den Hotspot keine Verbindung zu Euch.
Ihr seht, um Euch auf dem Laufenden zuhalten,
gehe ich in die Fische,
oder springe bei niedriger Garstufe in den Sattel.

Nun will ich Euch auch nicht länger auf die Folter spannen,
Grund für die Aktion war…genau, die Gleitschienen,
beide oben links, als auch eine oben rechts inkl. Erneuerung des Spannschienenbelages.

Habe versucht, einige Abläufe fest zuhalten,
sind allerdings nur mit dem Handy gemacht,
ich bitte also alle, für eine evtl. mindere Qualität 🙁 um Verzeihung 😉

Den Titel 116/117 habe ich gewählt, da es sich um ähnliche Abläufe handelt.

Die Daten der Gegner:
der M116 mit einer Laufleistung von 203tkm und einem Gewicht von ca. 1,7t aus Ez. 8/90
vs. ich, unbekannte Laufleistung mit 83kg Nacktgewicht aus dem Jahr 1958.

Der Kampf beginnt:
Noch versuche ich die rasenden und tobenden Zuschauer zu besänftigen,
fragt doch meine Frau erneut: „und wie kommen wir hier weg (aus DK), wenn das nix wird“
während der Hund im Hintergrund knurrt, weil zwei Enten vorbeiwatscheln.

Ein beherztes: „haut alle ab“…lässt die Enten durchstarten,
vertreibt den Hund unter den Wohnwagen und bringt Frauchen dazu,
nach Aufklebern mit der ADAC Nummer zu suchen
(dass wir da nie Mitglied waren, behalte ich für mich)

Den genauen Ablauf der OP erspare ich Euch, geht er ja eigentlich aus den Bildern hervor,
außerdem möchte ich sofort, bis übern Kopp, inne Ostsee.
Nur noch ein/zwei Kleinigkeiten,
Auszieher Gleitbolzen funktionierte 1A, jedoch hat mich der Untere für die Spannschiene fast in den Wahnsinn
(auch wenn´s nur ein kleiner Hüpfer wäre😛) getrieben.
Ausbau war locker, aber hinterher fixieren, wenn einem das Wasser am A.... zusammen läuft...nee-nee-nee,
beim letzten V8 hatte ich die Stirn blank und das an einem ausgebauten Motor,
eingebaut und dann noch auf dem Campingplatz ?
Einmal und nie wieder 😛
War aber nötig, denn die Auflage der Spannschiene war ca. 3mm eingelaufen, transparent mit Blick auf´s Alu,
und die Gleitschienen spröde wie Glas.

Ende der Geschichte, nach etwa 8 Stunden (auf 2 Tage verteilt) intensiv Gewusel, läuft er wieder wie neu
und ich wie ein stocksteifer Greis, aber es war wieder mal ein klarer, wenn auch hart verdienter, Punktsieg.
Frauchen hat schon lecker Käffchen gekocht, Hund wedelt wieder,
und die Enten sind auch wieder da 😁

In diesem Sinne, Ente gut - alles gut 😉

bezüglich Signatur, die Grüße kommen heute natürlich aus dem südlichen Dänemark

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde, Schrauber, stille Leser, Bilder Gucker oder was auch immer 😉

nachdem ich einige vergnügliche Stunden, bei geschätzten 88°C, über, in, auf, unter,
und vor meinem 420 er verbracht habe,
melde ich mich heute, schon fast wieder genesen
(ouuh…der Rücken, die Waden, die Knie)
aus dem angenehm temperierten Vorzelt bei abgelesenen 40°C
(dat stimmt nie und nimmer…tropf)
Im Klimatisierten Wohnwagen wäre es zwar schöner,
jedoch habe ich dort über den Hotspot keine Verbindung zu Euch.
Ihr seht, um Euch auf dem Laufenden zuhalten,
gehe ich in die Fische,
oder springe bei niedriger Garstufe in den Sattel.

Nun will ich Euch auch nicht länger auf die Folter spannen,
Grund für die Aktion war…genau, die Gleitschienen,
beide oben links, als auch eine oben rechts inkl. Erneuerung des Spannschienenbelages.

Habe versucht, einige Abläufe fest zuhalten,
sind allerdings nur mit dem Handy gemacht,
ich bitte also alle, für eine evtl. mindere Qualität 🙁 um Verzeihung 😉

Den Titel 116/117 habe ich gewählt, da es sich um ähnliche Abläufe handelt.

Die Daten der Gegner:
der M116 mit einer Laufleistung von 203tkm und einem Gewicht von ca. 1,7t aus Ez. 8/90
vs. ich, unbekannte Laufleistung mit 83kg Nacktgewicht aus dem Jahr 1958.

Der Kampf beginnt:
Noch versuche ich die rasenden und tobenden Zuschauer zu besänftigen,
fragt doch meine Frau erneut: „und wie kommen wir hier weg (aus DK), wenn das nix wird“
während der Hund im Hintergrund knurrt, weil zwei Enten vorbeiwatscheln.

Ein beherztes: „haut alle ab“…lässt die Enten durchstarten,
vertreibt den Hund unter den Wohnwagen und bringt Frauchen dazu,
nach Aufklebern mit der ADAC Nummer zu suchen
(dass wir da nie Mitglied waren, behalte ich für mich)

Den genauen Ablauf der OP erspare ich Euch, geht er ja eigentlich aus den Bildern hervor,
außerdem möchte ich sofort, bis übern Kopp, inne Ostsee.
Nur noch ein/zwei Kleinigkeiten,
Auszieher Gleitbolzen funktionierte 1A, jedoch hat mich der Untere für die Spannschiene fast in den Wahnsinn
(auch wenn´s nur ein kleiner Hüpfer wäre😛) getrieben.
Ausbau war locker, aber hinterher fixieren, wenn einem das Wasser am A.... zusammen läuft...nee-nee-nee,
beim letzten V8 hatte ich die Stirn blank und das an einem ausgebauten Motor,
eingebaut und dann noch auf dem Campingplatz ?
Einmal und nie wieder 😛
War aber nötig, denn die Auflage der Spannschiene war ca. 3mm eingelaufen, transparent mit Blick auf´s Alu,
und die Gleitschienen spröde wie Glas.

Ende der Geschichte, nach etwa 8 Stunden (auf 2 Tage verteilt) intensiv Gewusel, läuft er wieder wie neu
und ich wie ein stocksteifer Greis, aber es war wieder mal ein klarer, wenn auch hart verdienter, Punktsieg.
Frauchen hat schon lecker Käffchen gekocht, Hund wedelt wieder,
und die Enten sind auch wieder da 😁

In diesem Sinne, Ente gut - alles gut 😉

bezüglich Signatur, die Grüße kommen heute natürlich aus dem südlichen Dänemark

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

So, da war doch noch etwas 🙄
genau, die vergessenen Riemen 😛
Luftpumpe und Klima hätten wohl noch eine Weile gehalten,
aber ob man nun 3 oder alle 5 wechselt,
macht dann den Kohl auch nicht mehr fett.

Und wenn ich schon wieder den Haubentaucher mache,
dann gibt es auch gleich noch neue Deckeldichtungen.
jetzt ist aber erst einmal „Füße hoch“ angesagt, nicht das ich noch die
„Und täglich grüßt das Murmeltier“ Phase erreiche 😁

Hi Jörg,

die Deckeldichtungen habe ich mir gespart, und bin bisher sehr gut damit gefahren.... 🙂 Aber wohl mehr Glück als Verstand gehabt.

und du hast ein Kompliment für dei Sauberkeit deines Motorraumes verdient, bei mir macht man sich die Finger in jedem Fall dreckig 😉

hallo Mo 😉
die Dichtungen habe ich vor etwa 5 Jahren zuletzt erneuert,
da kann man ruhig mal ein frisches Gummi geben 😛

Sauber ist der Motorraum eigentlich nicht, ich poliere nur immer die Bilder 😁
Für die wirklich schmutzigen Arbeiten (jetzt nicht lachen) ziehe ich mir immer "Latexhandschühchen" über,
was am offenen Herzen geht, geht nämlich auch am Motor,
war zwar Anfangs etwas Gewöhnungsbedürftig,
aber meine alte faltige Haut dankt es mir 😎

Hi Jörg,

den Gedanken hatte ich auch mal für ringsrum am Auto, aber eine scharfe Kante (Schraube) mit dem Handrücken erwischt und der Handschuh ist kaputt. Ich persönlich hatte mich dann dafür entschieden es sein zu lassen und hab lieber gedacht, dass ich meine Hornhaut beim Waschen gleich mit abschrubbe mit der Schleifpaste 😉

Aber bei feinfühligen Arbeiten vor Allem mit Öl ist das glaube ich die beste Lösung, so gesund ist ja das Motoröl nicht...

Hallo zusammen, ich versuche seit Stunden verzweifelt den Belag des Spanners / Banane zu wechseln aber ich kann nicht herausfinden was ich wo lösen muss damit ich den Spanner aus dem Gehäuse raus nehmen kann, nur so kann ich den Belag Wechseln oder? Kann mir vlt jemand erklären wie das funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander

Hallo,
Die Spannschiene ist unten im Stirndeckel mit einem Bolzen gesichert. Dieser sitzt hinter einer Schraube mit, ich glaube, 13 er Schlüssselweite. Der Bolzen hat ein m8 o. bei mir ein m6 Innengewinde. Den musst du mit einem Schlagauszieher oder mit einer großen nuss und einer stabielen Gewindestange (keine 8.8) ausziehen. Schon liegt die Spannschiene da und du kannst den Belag entfernen. Im WIS gibts da schöne Bilder dazu oder halt bei Google Bildersuche.

Gruß Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen