ForumMercedes GLC (C253, X253)
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. GLC nimmt kein Gas mehr an

GLC nimmt kein Gas mehr an

Mercedes GLC X253
Themenstarteram 8. Februar 2021 um 19:12

Mein GLC 220 CDI MOPF zickt bei Schnee rum und nimmt kein Gas mehr an. Zum zweiten Mal ist das jetzt aufgetreten. Beim ersten Mal gäbe es keinerlei Fehlermeldung. In der Werkstatt ging er erst auch nicht, erst in der Halle war es dann irgendwann wieder ok. Im Fehlerspeicher hat man wohl auch nichts gefunden, außer eines Hinweises, dass die Distronic (oder irgendeine Kamera) verdreckt sei???? Man meinte dann, dass da vielleicht etwas vereist war. Üblicherweise erhält man ja einen Hinweis, dass das System nicht zur Verfügung steht, aber das der Wagen nur noch 60 fährt, also quasi wohl in einem Notprogramm ist, finde ich schon merkwürdig.

Nachdem es hier im Norden nun besonders kräftig schneit, heute das gleiche Problem wieder, allerdings diesmal einhergehend mit der gelb leuchtenden Motorkontrollleuchte. Eis und Schnee können es diesmal eigentlich nicht gewesen sein, da ich vorher alles gereinigt habe. Hat jemand so etwas auch schon mal erlebt. Kann das wirklich an der Distronic oder den Kameras liegen, wenn die vereisen? Wie gesagt, ich habe es vom Werkstattmeister gehört, wohl fehlt mir der Glaube. Das sollte doch so ein Auto nicht schachmatt legen.

Morgen geht er auf jeden Fall wieder in die Werkstatt (hat ja noch Garantie), aber ist schon sehr ärgerlich.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Bei -23° ist Schluss mit Lustig aber die modrnen Diesel haben Additve drin die bei den augenblicklichen Temps ein Ausflocken des Parafins(das isses glaub ich) verhindert

Ich hatte ja gestern auch das Problem und ein additiv reingetan......Auto stand die ganze Nacht.Habe gerade eine Probefahrt gemacht...und es war alles ok.Mal schauen ob es daran lag...

Mir ist ähnliches schon mal im Wintersport passiert (C-Klasse 220 cdi). Ich wollte morgens um 7 Uhr bei -27° die Rückfahrt vom Urlaubsort antreten und der Motor sprang ohne Probleme an (Winterdiesel war logischerweise getankt), innerorts lief der Wagen normal und als ich nach 2 Km außerorts etwas beschleunigt hab und schneller als 70 km/h fuhr ging der Motor aus und die gelbe Lampe leuchtete. Rechts rangefahren, Zündung aus und Motor neu gestartet gelbe Lampe aus. Auto lief wieder ganz normal und als ich wieder an die 70 km/h kam ging der Motor wieder aus. Also rechts ran, meine Vermutung lautete "Windchilleffekt". da die Temperatur durch den Fahrtwind sicherlich auf -35° ging und der Diesel in den Leitungen flockte.

Mercedes Mobilolife angerufen und ich habe einen Rückruf von einer MB-Werkstatt erhalten. Die haben ebenfalls das mit dem "Windchilleffekt" bei den Temperaturen angesprochen und mir geraten den Wagen im Stand mal eine 1/2 Stunde laufen zu lassen und dann in die nur 10 Km entfernte Werkstatt zu kommen. Gesagt getan, in der Werkstatt wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigte ein Problem mit der Karftstoffzufuhr an. Fehler wurde gelöscht und da der Motor jetzt komplett warm war ist das auf der Rückfahrt auch bei Geschwindigkeiten von über 130 km/h nicht wieder aufgetaucht. Während ich in der Werkstatt stand und mit dem Meister einen Kaffee getrunken habe wurden 4 weitere Fahrzeuge reingeschleppt die gar nicht erst angesprungen sind...

Hallo zusammen,

"Sommer-Diesel", daran habe ich noch gar nicht gedacht.

Nur habe ich das letzte Mal im Januar getankt.

Da dürften die Tankstellen doch schon längst umgestellt haben.

Nun ja, scheinbar ist es kein Einzelfall.

Wäre interessant zu erfahren,

ob die Problematik nur GLC-Fahrer haben.

Themenstarteram 9. Februar 2021 um 16:35

So, er war heute in der Werkstatt. Heute Morgen gab es übrigens kein Problem. Nach Aussage des freundlichen Menschen am Empfang (der Meister war leider nicht mehr da) war "der Sensor im Ladeluftsystem eingefroren. Man habe ihn gegen einen neuen getauscht, bei dem der Schlauch anders geführt ist", so die etwas nebulöse Antwort.

Ehrlich gesagt kann ich damit nicht wirklich was anfangen, da ich nicht weiß, was er damit meint. Also werde ich morgen nochmal den Meister anrufen und mir das erklären lassen, welcher Sensor oder was auch immer das nun genau gewesen sein soll.

Dasselbe Problem besteht scheinbar auch beim 213er mit OM654.

https://www.motor-talk.de/.../...-e-220-d-bei-minus-17-c-t7038018.html

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 9. Februar 2021 um 16:45:31 Uhr:

Mir ist ähnliches schon mal im Wintersport passiert (C-Klasse 220 cdi). Ich wollte morgens um 7 Uhr bei -27° die Rückfahrt vom Urlaubsort antreten und der Motor sprang ohne Probleme an (Winterdiesel war logischerweise getankt), innerorts lief der Wagen normal und als ich nach 2 Km außerorts etwas beschleunigt hab und schneller als 70 km/h fuhr ging der Motor aus und die gelbe Lampe leuchtete. Rechts rangefahren, Zündung aus und Motor neu gestartet gelbe Lampe aus. Auto lief wieder ganz normal und als ich wieder an die 70 km/h kam ging der Motor wieder aus. Also rechts ran, meine Vermutung lautete "Windchilleffekt". da die Temperatur durch den Fahrtwind sicherlich auf -35° ging und der Diesel in den Leitungen flockte.

Mercedes Mobilolife angerufen und ich habe einen Rückruf von einer MB-Werkstatt erhalten. Die haben ebenfalls das mit dem "Windchilleffekt" bei den Temperaturen angesprochen und mir geraten den Wagen im Stand mal eine 1/2 Stunde laufen zu lassen und dann in die nur 10 Km entfernte Werkstatt zu kommen. Gesagt getan, in der Werkstatt wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigte ein Problem mit der Karftstoffzufuhr an. Fehler wurde gelöscht und da der Motor jetzt komplett warm war ist das auf der Rückfahrt auch bei Geschwindigkeiten von über 130 km/h nicht wieder aufgetaucht. Während ich in der Werkstatt stand und mit dem Meister einen Kaffee getrunken habe wurden 4 weitere Fahrzeuge reingeschleppt die gar nicht erst angesprungen sind...

War dann aber wohl noch kein OM654, genauso wie dein und mein aktueller VorMopf x253 250d - sind noch OM651. Bleibt zu hoffen, dass der weniger anfällig ist. Bei uns ist zwar nicht ganz so kalt. Was ich für n Diesel drinn hab, weiss ich aber nicht. Das letzte mal im Oktober in Austria getankt :eek:;)

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 11. Februar 2021 um 18:39:39 Uhr:

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 9. Februar 2021 um 16:45:31 Uhr:

Mir ist ähnliches schon mal im Wintersport passiert (C-Klasse 220 cdi). Ich wollte morgens um 7 Uhr bei -27° die Rückfahrt vom Urlaubsort antreten und der Motor sprang ohne Probleme an (Winterdiesel war logischerweise getankt), innerorts lief der Wagen normal und als ich nach 2 Km außerorts etwas beschleunigt hab und schneller als 70 km/h fuhr ging der Motor aus und die gelbe Lampe leuchtete. Rechts rangefahren, Zündung aus und Motor neu gestartet gelbe Lampe aus. Auto lief wieder ganz normal und als ich wieder an die 70 km/h kam ging der Motor wieder aus. Also rechts ran, meine Vermutung lautete "Windchilleffekt". da die Temperatur durch den Fahrtwind sicherlich auf -35° ging und der Diesel in den Leitungen flockte.

Mercedes Mobilolife angerufen und ich habe einen Rückruf von einer MB-Werkstatt erhalten. Die haben ebenfalls das mit dem "Windchilleffekt" bei den Temperaturen angesprochen und mir geraten den Wagen im Stand mal eine 1/2 Stunde laufen zu lassen und dann in die nur 10 Km entfernte Werkstatt zu kommen. Gesagt getan, in der Werkstatt wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der zeigte ein Problem mit der Karftstoffzufuhr an. Fehler wurde gelöscht und da der Motor jetzt komplett warm war ist das auf der Rückfahrt auch bei Geschwindigkeiten von über 130 km/h nicht wieder aufgetaucht. Während ich in der Werkstatt stand und mit dem Meister einen Kaffee getrunken habe wurden 4 weitere Fahrzeuge reingeschleppt die gar nicht erst angesprungen sind...

War dann aber wohl noch kein OM654, genauso wie dein und mein aktueller VorMopf x253 250d - sind noch OM651. Bleibt zu hoffen, dass der weniger anfällig ist. Bei uns ist zwar nicht ganz so kalt. Was ich für n Diesel drinn hab, weiss ich aber nicht. Das letzte mal im Oktober in Austria getankt :eek:;)

Das ist auch schon vor 7 Jahren passiert und zwar mit einem W203 Kombi 220 cdi. Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass es durchaus an den kalten Temperaturen i.V.m. Fahrgeschwindigkeiten liegen und es dadurch zum Flocken des Kraftstoffes im Bereich des Leitungs-/Filtersystems kommen kann.

Mit unserem 250d aus 09/2017 habe ich diese Probleme z.B. im Wintersport bei max. -19° in den letzten Jahren noch nicht gehabt. Ich hoffe es bleibt auch dabei...

Themenstarteram 11. Februar 2021 um 18:54

Zitat:

@vkuech schrieb am 9. Februar 2021 um 17:35:11 Uhr:

So, er war heute in der Werkstatt. Heute Morgen gab es übrigens kein Problem. Nach Aussage des freundlichen Menschen am Empfang (der Meister war leider nicht mehr da) war "der Sensor im Ladeluftsystem eingefroren. Man habe ihn gegen einen neuen getauscht, bei dem der Schlauch anders geführt ist", so die etwas nebulöse Antwort.

Ehrlich gesagt kann ich damit nicht wirklich was anfangen, da ich nicht weiß, was er damit meint. Also werde ich morgen nochmal den Meister anrufen und mir das erklären lassen, welcher Sensor oder was auch immer das nun genau gewesen sein soll.

Jetzt habe ich jetzt nochmal mit dem Meister gesprochen. Demnach war der Ladedrucksensor vereist und damit defekt. Der Sensor wurde getauscht und jetzt läuft alles wieder wie es soll. Laut Aussage des Meisters ist der Werkstatt dabei aufgefallen, dass der neue Sensor im Vergleich zu alten anders konstruiert ist. Warum kann man jetzt überlegen. Möglicherweise ist das Problem bei Mercedes ja bekannt.

Zumindest war es kein Problem mit dem Kraftstoff.

am 14. März 2021 um 21:47

Ich hatte gestern das Problem ‚Keine Gas-Annahme‘ auch erstmals - bei einem GLC 200 (Bj 08/19) - Benziner bei +5 Grad nach ca. 3 km problemloser Fahrt.

Will an einer Ampel bei grün anfahren und komme über 10 km/h nicht hinaus.

Angehalten und Motor neu gestartet - das Problem komplett verschwunden und bisher nicht nochmal aufgetreten.

Nur zur Info, nicht persönlich gemeint:

 

Denkt daran, wenn der Limiter (LIM) versehentlich auf 20 km/h aktiviert ist, nimmt das Auto auch schon ab ca. 10 km/h so richtig kein Gas mehr an.

Kick-Down würde allerdings helfen.

 

 

 

am 15. März 2021 um 19:26

Ich benutze den Limiter nicht - schon gar nicht an einer Ampel.

.. wenn benutze ich die Abstandsautomatik, bei der das Gaspedal immer die Automatik überstimmt. .. jedoch auch die gewöhnlich nicht an Ampeln.

Zitat:

@Bert_AS_HL_TSI_190PS schrieb am 15. März 2021 um 20:26:36 Uhr:

Ich benutze den Limiter nicht - schon gar nicht an einer Ampel.

.. wenn benutze ich die Abstandsautomatik, bei der das Gaspedal immer die Automatik überstimmt. .. jedoch auch die gewöhnlich nicht an Ampeln.

Ich benutze den Limiter ebenfalls nicht, dennoch ist es mir zwei mal passiert, dass ich ihn unbewusst eingeschaltet habe ( bin wohl zufällig auf den Hebel gekommen). Dann habe ich mich über die „Nichtannahme“ von „Gas“ gewundert bevor ich das gelbe Licht gesehen habe.

Ich hatte das kein Gas geben können auch gestern. Gruselig. Hatte sofort den Limiter im Verdacht. Aber auch ein Ausstellen brachte nichts. Über 30 km/h ging es nicht und Gas tröpfelte nur so. Rechts rangefahren. Neustart. Alles gut. Wetter 4 Grad, Regen. Kann Mercedes weltweit das Gasgeben ausstellen oder war es Greta?

Hmm interessant :eek::confused: Würde zeitnah beim :) vorbeifahren, vielleicht kann der ja mit Stardiagnose was auslesen.

am 17. März 2021 um 19:35

Ich schließe bei mir den Limiter als Ursache ebenfalls aus.

Ich habe versucht, das Limiter-Szenario nachzustellen und komme mit meinem Daumen kaum an den Limiter-Knopf, wenn ich das Lenkrad halte.

Danach musste ich noch eine ‚Set‘-Taste bedienen, da ich sonst immer im Distronic-Modus fahre.

Ein unbeabsichtigtes Drücken von 2 Tasten schließe ich für mich absolut aus.

.. irgendwas war in dem Moment nicht in Ordnung am sonst so schicken GLC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen