GLC 300de // eure Konfiguration ((ab sofort bestellbar)

Mercedes GLC X254

101k und der Spass kann beginnen.

Leider läuft er nur 217 Spitze, 6,4 auf 100. meeeeh

39 Antworten

Zitat:

@Crossroads schrieb am 1. Januar 2023 um 18:51:36 Uhr:


Hallo,

wir stehen auch kurz vor der Bestellung unseres GLC 300 de. Der wird unser Verbrenner-Zugfahrzeug und unser Elektro-Stadtfahrzeug ersetzen. Künftig nur noch 1 Fahrzeug also. Jahresfahrleistung wird ca. 15 - 20.000km betragen, davon min. 2/3 Langstrecke mit 2t-Wohnwagen dran und 1/3 urbaner Kurzstreckenverkehr.

Der 300de ist für uns alternativlos, weil

  • sehr große rein elektrische Reichweite für einen PHEV mit ca. 127km
  • gigantische Reichweite des Diesels ohne jegliche „Tankprobleme“, egal wo
  • großer 62L Tank, bei weit geringerem Verbrauch im Zugbetrieb als die Benziner, die noch dazu einen wesentlich kleineren Tank haben
  • Kurzstrecke zu 100% rein elektrisch möglich (eigene Wallbox)
  • 0,5% Regelung
  • für meine Begriffe sehr gute und vollkommen ausreichende Fahrleistungen des 300 de mit 750Nm Drehmoment, Automatik und Allrad
  • der Diesel (220d) ist im Vergleich zum Benziner (300) deutlich leiser und wirkt auch souveräner als der Benziner. Hätte ich nicht gedacht.

Elektrisch in der Stadt zu fahren (Mini SE) haben wir schätzen gelernt und wollen es nicht mehr missen. Die eigene Wallbox machts leicht. Der GLE ist zudem mit 11kW AC und 60kW DC-Ladegerät vorbildlich ausgestattet. Daneben nutzen wir auch unsere Pedelecs. Lokal emissionsfrei fahren zu können wird wichtig werden, entsprechende Umweltzonen sind vorprogrammiert.

Langstrecke mit 2t-Wohnwagen am Haken rein elektrisch zu fahren ist dagegen indiskutabel. 2t Anhängelast sind die Ausnahme, bei dann mickrigen 150-200km Reichweite. Hohe Stromkosten an den Autobahnen und ungeeignete Ladeinfrastruktur für Gespanne geben sich den Rest. Insgesamt ein Witz.

Daher ist der GLC in Form des 300 de als Diesel/PHEV mit großer elektrischer Reichweite eine einzigartige Ausnahme.

GLC 300 de Konfiguration

Gruß Markus

Klingt nach top einem Plan.

Ich habe einen ähnliches Fahrprofil, habe mich aber schlussendlich trotzdem für den 400e entschieden.
Da das Auto, abgesehen von den Wohnwagenfahrten, bei uns meist nur Kurzstrecken fährt, habe ich aktuell immer das Problem, dass ich den Diesel bewusst bewegen muss, damit er den Dieselpartikelfilter reinigen kann. In Zukunft kann ich wahrscheinlich 99% der Fahrten elektrisch machen. Die Angst davor, dass ich ständig mit dem Auto dafür unterwegs sein zu müssen um den Brennvorgang durchzuführen, gepaart mit den besseren Fahrleistungen des 400e, haben für mich am Ende gegenüber der Aussicht alle 250 km mit dem Wohnwagen (auch 2t) tanken zu müssen, überwogen. (Den Sprit zahlt meine Firma)

Zudem machen wir nur ein oder zwei längere Fahrten (> 1000 km) mit dem Wohnwagen im Jahr. Bei kürzeren Fahrten ist das mehrmalige Tanken kein wirkliches Problem.

Hallo,

war für uns auch eine schwierige Abwägung zwischen Diesel oder Benziner. Da wir auch zwischendurch immer wieder längere Strecken unterwegs sind, ist die Entscheidung zugunsten der großen Reichweite des Diesel-PHEV gefallen. Der Diesel-Motor hat uns aber auch bezüglich Durchzugskraft und Laufruhe überzeugt (im 220d Probegefahren).

Die Ausstattung werden wir aber nochmal ändern. Leder fliegt raus, die Artico/Microfaser- Sitze fühlen sich ausgesprochen gut an und gefallen uns. Auch auf die Werks-Alarmanlage werden wir verzichten. Ggf. Kommt eine Ampire rein.

Dafür wird das Technik-Paket mit bestellt, also die Hinterachslenkung und Airmatic.

Gruß Markus

Hallo Alle,

Bislang habe ich nur die eine Antwort hinsichtlich der Lieferzeit erhalten, bei deren jedoch das Fahrzeug abgeändert wurde. Nun gibt es mehrere Alternativen. Entweder bestellt niemand das Fahrzeug, bei BMW sah man offensichtlich keinen Markt, sonst hätten sie Diesel PHEVs im Angebot, oder die Mercedes Fahrer sind nicht so mitteilungsbedürftig.
Ich fahre morgen zum Händler und erkundige mich, vielleicht folgt gleich eine Bestellung. Die bisher gesehenes Konfigurationen sind ziemlich realistisch, leider. Billiger wird’s nicht, vielleicht noch eine Frage, das HUD gibts m.E. Nur bei dem besonders teurem AMG Packet für EUR 12k? Ich hatte eigentlich Avantgarde bevorzugt, weil habhaft nur die 19“er bei den PHEVs übrig bleiben und die gibts ohne AMG preiswerter. HUD muss aber sein. Ansonsten möchte ich die AHK bis zu den Assistent-Features und dem Digitallicht alles haben, den das Fahrzeug soll einige Zeit im Bestand bleiben und das hebt die Konfiguration deutlich über 90k €.

Grüße Nieger

Hallo,

HUD gibts nur im größten AMG-Paket. HUD ist für mich aber kein Thema. Mich irritiert die Darstellung und lenkt den Blick ständig aufs HUD. Ich genieße lieber den freien, ungestörten Blich in die Landschaft. Auch das Loch im Armaturenbrett stört mich. Zudem spiegeln sich die Ränder des HUD-Schachtes ggf. in der Windschutzscheibe. Aber HUD ist wohl Geschmackssache.

Gruß Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

@nieger schrieb am 2. Januar 2023 um 21:04:49 Uhr:


Hallo Alle,

Bislang habe ich nur die eine Antwort hinsichtlich der Lieferzeit erhalten, bei deren jedoch das Fahrzeug abgeändert wurde. Nun gibt es mehrere Alternativen. Entweder bestellt niemand das Fahrzeug, bei BMW sah man offensichtlich keinen Markt, sonst hätten sie Diesel PHEVs im Angebot, oder die Mercedes Fahrer sind nicht so mitteilungsbedürftig.
Ich fahre morgen zum Händler und erkundige mich, vielleicht folgt gleich eine Bestellung. Die bisher gesehenes Konfigurationen sind ziemlich realistisch, leider. Billiger wird’s nicht, vielleicht noch eine Frage, das HUD gibts m.E. Nur bei dem besonders teurem AMG Packet für EUR 12k? Ich hatte eigentlich Avantgarde bevorzugt, weil habhaft nur die 19“er bei den PHEVs übrig bleiben und die gibts ohne AMG preiswerter. HUD muss aber sein. Ansonsten möchte ich die AHK bis zu den Assistent-Features und dem Digitallicht alles haben, den das Fahrzeug soll einige Zeit im Bestand bleiben und das hebt die Konfiguration deutlich über 90k €.

Grüße Nieger

Lieferzeit aktuell für Hybride Q02/23 und für die Verbrenner Q03/23.

Der Thread zwar schon etwas länger her, aber so schön emotionsgeladen und da ich heute erstmalig in den.... anders, ich musste diesen 300e als Leihwagen nehmen und kann sagen, er fährt, dazu unaufgeregt und für mich emotionslos. Damit wird der GLC selbst zur Nebensache und man kann sich auf das beschränken, mit dem man sich seinen Lebensunterhalt verdient. Natürlich verleiten die vielen Verstellmöglichkeiten dazu, das man sich mit ihnen beschäftigt...😉

Im Hintergrund agiert immer etwas, seien es die Servomotoren, die Rekuperation oder andere Klack-Geräusche, an die man sich schnell gewöhnt und später überhört.

Habe ja noch den Vergleich zum Diesel Verbrenner im Ohr /Gefühl, da merkt man noch, warum sich das Fahrzeug bewegt.

GLC 300e ein tolles, unaufgeregtes Fahrzeug, bei dem einzig der Listenpreis Emotionen erweckt.

Ach ja, das fehlende Luftfahrwerk merke ich nicht, Quer Rillen, Schlaglöcher und kaputte Fahrbahnen sind mit und auch ohne spürbar, einzig die kleineren Reifen poltern nicht mehr so heftig, wie die (für mich) optisch attraktiveren 20".

Wenn mein jugendlicher Nachbar seinen GLC 63s startet freue ich mich, das ich inzwischen solch einen Reifegrad (Alter 🙁) erreicht habe, dass ich auf diesen wunderschönen Krawall nicht mehr reflektiere...😉

Hast du auch schon einmal einen GLC mit Luftfahrwerk gefahren?

Also ich habe da gravierende Unterschiede im Komfort verspürt.
Ansonsten kann ich deinen Beitrag voll und ganz untersteichen!

Mein C253 mit Airmatic und der Neuwagen meiner Frau X254 mit Technikpaket sind absolut komfortabel. Schade, dass ich keine Hinterachslenkung habe, die finde ich auch richtig genial.

Zitat:

@Polo I schrieb am 24. März 2025 um 15:08:59 Uhr:


.....
Ach ja, das fehlende Luftfahrwerk merke ich nicht, Quer Rillen, Schlaglöcher und kaputte Fahrbahnen sind mit und auch ohne spürbar, einzig die kleineren Reifen poltern nicht mehr so heftig, wie die (für mich) optisch attraktiveren 20".

Ich fahre den GLC x253 mit Luftfahrwerk und seit Kurzem wieder auf Sommerreifen Bridgestone und höre jeden Kieselsteine und jeden Hulper.

Kann auch an meiner Vorstellung nebst Erwartungshaltung liegen. Hier aber Stadtverkehr, Landstraße und AB ist je nach Fahrbahnbelag aber gut. Das auch ohne Luftfahrwerk....

Ist aber keine Kritik...

Dazu habe ich nun herausgefunden, das bei der Übergabe mit der Frage, ob ich Hybridfahrzeuge kenne eine Erklärung gemeint ist, dass der Tankdeckel von Innen geöffnet wird und sich deren Zwei am Fahrzeug befinden, aber nur einer für die Betankung richtig ist. 🙂

Bei einer Selbstbeteiligung von 1500€ je Schadensfall ist mehr nicht notwendig. Liegt immerhin knapp über der Armutsgrenze von 1450€ in Deutschland.😉

Was dann eingefüllt werden muss, erklärt später die Beschriftung auf dem Einfüllstutzen....ergo E10 und damit bin ich dann hier raus. 🙄

Toll, diese emotionslose Antriebskulisse 😎

Hallo miteinander,

ich durfte mir als neues Dienstauto einen X254 zusammenstellen. Mein C220d AT ist knapp 2 Jahre alt mit 196Tkm auf der Uhr und verbleibt im Firmenfuhrpark für einen neuen Kollegen, ich war nur mit den Sitzen nicht recht glücklich - daher nun neu. Irgendwie gab es noch eine Vereinbarung mit MB, dass noch ein GLC in Österreich abgenommen werden muss.

GLC 300 de 4MATIC mit EQ Hybrid Technologie Österreich-Edition - polarweiss auf 18" Serien Felgen
Avantgarde Premium Plus
AHK
Winterpaket inkl. Lenkradheizung
Trennnetz
Multikontursitze inkl. Belüftung+Memory Artico macciatiobeige/schwarz
Holz Zierelemente mit Aluminium Lines
Mittelkonsole Metallstruktur
USB+
Fahrerassistenz+

Grundpreis 66290€
Sonderausst. 18374,40€
Preis lt. Website in AT: 76337,89€
keine Ahnung, was wir tatsächlich zahlen

Der 220d kostet lt. Website in AT mit exakt identischer Ausstattung inkl. Standheizung 83470,57€ - obwohl Hybrid keinen Sinn macht bei mir - ist es nun der geworden.

Lieferung 10/2025

Deine Antwort
Ähnliche Themen