GLC 300de // eure Konfiguration ((ab sofort bestellbar)
101k und der Spass kann beginnen.
Leider läuft er nur 217 Spitze, 6,4 auf 100. meeeeh
39 Antworten
Freut mich, dass Dir mein Beitrag geholfen/gefallen hat... :-)
Nein, Trennnetz ist für mich nicht notwendig.
Ich lade grundsätzlich NIE bis über die Oberkante der Rücksitze.
Laderaumabdeckung muss bei mir auch immer zu gehen.
Ist ein Spleen von mir, bin ein kleiner Monk... :-)
Ich mag es auch nicht, wenn ich nichts aus der Heckscheibe sehe...
Fahren wir in den Urlaub ist eh das meiste im Wohnwagen...
Alles andere sperrige wird dann kurz im Hänger transportiert.
Gruß
WoLeMe
Zitat:
@WoLeMe schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:31:46 Uhr:
Freut mich, dass Dir mein Beitrag geholfen/gefallen hat... :-)Nein, Trennnetz ist für mich nicht notwendig.
Ich lade grundsätzlich NIE bis über die Oberkante der Rücksitze.
Laderaumabdeckung muss bei mir auch immer zu gehen.
Ist ein Spleen von mir, bin ein kleiner Monk... :-)
Ich mag es auch nicht, wenn ich nichts aus der Heckscheibe sehe...
Fahren wir in den Urlaub ist eh das meiste im Wohnwagen...
Alles andere sperrige wird dann kurz im Hänger transportiert.Gruß
WoLeMe
Warum auch. Braucht man mit dem Wohnwagen nicht 😎.
Ich habe mich fast aus den gleichen Gründen für den 400e entschieden. Alles im Umkreis rein elektrisch und den Verbrenner-Motor für die Wohnwagenfahrten.
Gut, der Tank vom 400e ist fürGahrten mit dem Wohnwagen ein wenig klein, aber ich wollte persönlich keinen Diesel mehr.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 2. Dezember 2022 um 23:23:33 Uhr:
@robojr
Was hat dich dazu bewogen, den 300de zu wählen? Ist der Diesel im Vergleich zum Benziner im realen Hybridbetrieb wesentlich sparsamer? Hast du da Erfahrungen?
Ich fahre aktuell einen X3 30e - den Fahre ich auf der BAB mit 5 bis 6,5 L/100 km - und tendiere aktuell zum GLC 400e, warte aber noch, was MB mit der neuen E-Klasse präsentiert.
Hi.
Aktuell läuft hier der W205 C300de mit ca. 3,4 Litern auf 100km. Ca 55tkm in 2 Jahren.
Der 0,5% Satz ist gesetzt, ganz klar und der Diesel Hybrid wird im Alltag das Fzg mit dem geringsten Verbrauch unter den GLC haben.
Der Vorgänger als Coupe hatte noch 230 als Top speed drin, die aktuelle C300de Limo läuft easy mit voller Wucht bei 250 in den Begrenzer - wenns mal wieder eilig ist.
Die Alternative zum GLC x254 ist der KIA EV6 GT, Leider mit dem Verlust vom super nice digital Licht und cooler Innenraum Beleuchtung u. A.
Wesentlicher Grund ist aber der katastrophale Leasing Faktor im KIA... Jenseits von gut u böse...Reichweite im Winter muss über 300km BAB sein. Kommt grade so noch hin.
Im Diesel hybrid ist das noch immer total easy in der pampa beim Kunden - erst wenn Mann da überall nen Stecker findet und laden kann ist voll elektro ebenso easy.
Der aktuelle wird in der Firma oder zu Hause immer mit solar / windpower geladen. Kosten = Apfel + Ei (ja, die sind auch teurer geworden! ;-))
Hi, ich melde mich mal als Neuer in der Runde der Stern-Fahrer. Ich komme von den 4 Ringen, fahre z. Z. einen SQ5 und wäre sicher bei den Ringen geblieben, wenn... aber das ist eine andere Geschichte.
Jetzt habe ich mir einen GLC 300de bestellt. Ich hoffe, künftig meinen relativ kurzen Arbeitsweg rein elektrisch zu schaffen. Der Dieselmotor mit seinem 62 l-Tank sollte dann auch für längere Strecken reichen.
Leistungsmäßig muß ich natürlich Abstriche machen, das geht schon aus dem Quotienten kg/PS hervor. Da ich aber auch mit dem SQ5 nur selten Gelegenheit hatte, über die AB zu heizen, werde ich das verschmerzen. Wichtiger als die Höchstgeschwindigkeit ist mir das Anzugsvermögen im Bereich bis 120 km/h.
Laden werde ich erst mal nur mit "Strom aus der Steckdose", da ich (noch) keine PV-Anlage habe.
Es wäre fast ein GLC 400e geworden, aber der relativ kleine Tank und Super Plus haben mich davon abgehalten.
Bestellt habe ich vor 14 Tagen und kommen soll er im April ´23. Ich bin gespannt! Es ist mein erster Mercedes, aber, weil geleast, sicher nicht mein "Rentner-Benz".
Hier die Konfiguration: MCTLNX9K
Ähnliche Themen
Zitat:
…
Hier die Konfiguration: MCTLNX9K
Nicht schlecht. So ähnlich wäre auch meine Ausstattung bei der amg line. Diese brauche ich theoretisch aber nur für den komfortzugang.
Deswegen die Überlegung ob es nicht doch Avantgarde sein sollte. Ggf dann mit den multikontursitzen…
Oder der Gle, da sich die gar nicht viel preislich geben. Lieferzeit und fehlendes Multibeam sind die Knackpunkte…
Habe meine Bestellung vom 300e aus November nun doch auch auf den 300de umgestellt. Habe lange überlegt, ob der Benziner mir das Umschalten vom elektrischen Antrieb auf den Verbrenner wegen seiner Laufruhe nicht doch einfacher macht. Gehe davon aus, ca. 50% elektrisch zu fahren, Laufleistung ca. 30.000 km p.a..
Aber, die gut 300 km mehr Reichweite (angenommen ca. 2l geringer Verbrauch bei 13l mehr im Tank) sind es mir nun doch wert, den Diesel zu nehmen. Komme übrigens vom BMW X3, der wegen seiner geringen elektrischen Reichweite als Hybrid für mich nicht in Frage kam. Ausstattung fast komplett, BLP etwas über 96T€.
Liefertermin ist Juni 2023, ist aber mit Puffer geplant und ich hätte noch 8 Wochen Luft, bis der X3 dann aus dem Leasing läuft.
Hallo Alle,
Hat schon jemand einen Liefertermin für einen GLC 300de genannt bekommen. Mein 530e touring läuft Ende Juni aus und es wäre schön, wenn ein Nachfolger bereit stünde. Nach mehr als 10 BMW hat Mercedes mit dem neuen GLC Hybrid ein Fahrzeug, welches meinem Fahrprofil,am ehesten entspricht.
Hallo,
mein 300de soll zwischen 30.03. und 14.04. abholbereit in Sindelfingen sein.
Bestellt habe ich ihn am 30.09. als 300e und dann bei Bestellfreigabe des 300de am 24.11. dann zum 300de umkonfiguriert um mit dem Liefertermin nicht nach hinten zu rutschen.
Der 300e war also Platzhalter um einen frühen Liefertermin zu bekommen.
Was bis jetzt auch zu klappen scheint. Termin steht immer noch.
Mittlerweile ist bei sofortiger Bestellung laut meinem Verkäufer (Info von gestern) schon das 3. Quartal als Liefertermin für den 300de gesetzt.
Gruß
WoLeMe
Hallo WoLeMe,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mich Anfang der Woche zu Mercedes begeben.
Guten Rutsch
Nieger
Zitat:
@nieger schrieb am 31. Dezember 2022 um 18:17:44 Uhr:
Hallo WoLeMe,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mich Anfang der Woche zu Mercedes begeben.
Guten Rutsch
Nieger
Sehr gerne...
Gruß
WoLeMe
Hallo,
wir stehen auch kurz vor der Bestellung unseres GLC 300 de. Der wird unser Verbrenner-Zugfahrzeug und unser Elektro-Stadtfahrzeug ersetzen. Künftig nur noch 1 Fahrzeug also. Jahresfahrleistung wird ca. 15 - 20.000km betragen, davon min. 2/3 Langstrecke mit 2t-Wohnwagen dran und 1/3 urbaner Kurzstreckenverkehr.
Der 300de ist für uns alternativlos, weil
- sehr große rein elektrische Reichweite für einen PHEV mit ca. 127km
- gigantische Reichweite des Diesels ohne jegliche „Tankprobleme“, egal wo
- großer 62L Tank, bei weit geringerem Verbrauch im Zugbetrieb als die Benziner, die noch dazu einen wesentlich kleineren Tank haben
- Kurzstrecke zu 100% rein elektrisch möglich (eigene Wallbox)
- 0,5% Regelung
- für meine Begriffe sehr gute und vollkommen ausreichende Fahrleistungen des 300 de mit 750Nm Drehmoment, Automatik und Allrad
- der Diesel (220d) ist im Vergleich zum Benziner (300) deutlich leiser und wirkt auch souveräner als der Benziner. Hätte ich nicht gedacht.
Elektrisch in der Stadt zu fahren (Mini SE) haben wir schätzen gelernt und wollen es nicht mehr missen. Die eigene Wallbox machts leicht. Der GLE ist zudem mit 11kW AC und 60kW DC-Ladegerät vorbildlich ausgestattet. Daneben nutzen wir auch unsere Pedelecs. Lokal emissionsfrei fahren zu können wird wichtig werden, entsprechende Umweltzonen sind vorprogrammiert.
Langstrecke mit 2t-Wohnwagen am Haken rein elektrisch zu fahren ist dagegen indiskutabel. 2t Anhängelast sind die Ausnahme, bei dann mickrigen 150-200km Reichweite. Hohe Stromkosten an den Autobahnen und ungeeignete Ladeinfrastruktur für Gespanne geben sich den Rest. Insgesamt ein Witz.
Daher ist der GLC in Form des 300 de als Diesel/PHEV mit großer elektrischer Reichweite eine einzigartige Ausnahme.
GLC 300 de Konfiguration
Gruß Markus
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. Januar 2023 um 18:51:36 Uhr:
Hallo,wir stehen auch kurz vor der Bestellung unseres GLC 300 de. Der wird unser Verbrenner-Zugfahrzeug und unser Elektro-Stadtfahrzeug ersetzen. Künftig nur noch 1 Fahrzeug also. Jahresfahrleistung wird ca. 15 - 20.000km betragen, davon min. 2/3 Langstrecke mit 2t-Wohnwagen dran und 1/3 urbaner Kurzstreckenverkehr.
Der 300de ist für uns alternativlos, weil
- sehr große rein elektrische Reichweite für einen PHEV mit ca. 127km
- gigantische Reichweite des Diesels ohne jegliche „Tankprobleme“, egal wo
- großer 62L Tank, bei weit geringerem Verbrauch im Zugbetrieb als die Benziner, die noch dazu einen wesentlich kleineren Tank haben
- Kurzstrecke zu 100% rein elektrisch möglich (eigene Wallbox)
- 0,5% Regelung
- für meine Begriffe sehr gute und vollkommen ausreichende Fahrleistungen des 300 de mit 750Nm Drehmoment, Automatik und Allrad
- der Diesel (220d) ist im Vergleich zum Benziner (300) deutlich leiser und wirkt auch souveräner als der Benziner. Hätte ich nicht gedacht.
Elektrisch in der Stadt zu fahren (Mini SE) haben wir schätzen gelernt und wollen es nicht mehr missen. Die eigene Wallbox machts leicht. Der GLE ist zudem mit 11kW AC und 60kW DC-Ladegerät vorbildlich ausgestattet. Daneben nutzen wir auch unsere Pedelecs. Lokal emissionsfrei fahren zu können wird wichtig werden, entsprechende Umweltzonen sind vorprogrammiert.
Langstrecke mit 2t-Wohnwagen am Haken rein elektrisch zu fahren ist dagegen indiskutabel. 2t Anhängelast sind die Ausnahme, bei dann mickrigen 150-200km Reichweite. Hohe Stromkosten an den Autobahnen und ungeeignete Ladeinfrastruktur für Gespanne geben sich den Rest. Insgesamt ein Witz.
Daher ist der GLC in Form des 300 de als Diesel/PHEV mit großer elektrischer Reichweite eine einzigartige Ausnahme.
GLC 300 de Konfiguration
Gruß Markus
Hallo Markus,
Zwar haben wir keinen Wohnwagen, ansonsten decken sich deine Argumente vollständig mit meinen. Der 300de ist zur Zeit alternatives. Bei BMW haben sie einen Diesel Phev erst gar nicht im Programm. Einzig die Preisgestaltung beim GLC empfinde ich als mutig, dafür bekommt man auch einen X5.
Zitat:
@nieger schrieb am 1. Januar 2023 um 19:20:09 Uhr:
Einzig die Preisgestaltung beim GLC empfinde ich als mutig, dafür bekommt man auch einen X5.
Hallo,
der X5 war auch Thema bei uns, wir sind mit unserem Mini ja Kunde bei BMW.
Aber der X5 xdrive 45e PHEV hat einen kleineren Akku, mit nur 80km Reichweite. Dazu ein aus meiner Sicht unbrauchbares Ladegerät. Lediglich 3,7kWh können mit AC geladen werden. DC - Schnellladung ist nicht möglich! Wie kann dem Kunden nur sowas andrehen. Da ist klar, dass eine Aufladung eher selten erfolgt. Preislich insgesamt noch teurer....
Der X5 ist auch nochmal deutlich größer, brauchen wir zu zweit gar nicht. Manchmal ist eben weniger mehr. Den Rest kann man bei BMW wirklich vergessen, da bin ich deiner Meinung.
Gruß Markus
Hallo Markus,
Dem kann ch nur vollumfänglich zustimmen.
Viele Grüße
Nieger