Glaubensfrage Wolle oder nicht Wolle

Volvo

Moin,

ich bin kurz davor mir einen gebrauchten V90 CC zu kaufen. Habe zur Zeit 2 Angebote (beide Diesel aus 2019 und 2021 mit 190PS) im Auge, die ich in Betracht ziehe.

Beide ca 60k runter und sollen 40k beim Volvohändler kosten.

Der eine mit Wollsitzen und etwas spartanischer ausgestattet. Immerhin hat er die bessere Soundanlage.

Der andere (aus 2019) mit Ledersitzen inkl. Heizung/Lüftung/Massage.

Ich finde die Wollsitze optisch echt sehr schick. Ich weiß aus einem anderen Thread hier, dass die relativ strapazierfähig sein sollen...und auch mit Kind in Betracht gezogen werden können. Unser Kind ist gerade 4 Jahre alt geworden.

Ich wollte hier nochmal ein paar Meinungen von erfahrenen Volvofahrer:innen hören um mich dann evtl. etwas leichter zu entscheiden.

Gerne auch zu Diesel oder nicht Diesel und Schwachstellen des V90CC. Immer her damit.

Danke schonmal

Kristofer

25 Antworten

@kristofer - such mal nach folgendem: Volvo V90CC D5 Pro - Fazit nach 3 Jahren.

Hier gibt es ein ausführliches Fazit von mir. Aus irgendeinem Grund kann ich den direkten Link nicht einfügen.

Beim 2019er ist ein D4 verbaut, der 2021 hat den B5...vielleicht fällt Euch dazu auch noch was ein. Hab gerade gelesen, dass der D4 ziemlich viele Macken hat bzw. da Anbauteile regelmäßig den Ganges runtergehen?!

https://club.autodoc.de/.../

Vorweg, der CC hat keine Schwachstellen 😁, ist perfekt und einfach nur nice 🙂.

Bei deinen beiden genannten Baujahren ist der Unterschied der Betriebssysteme zu benennen, Sensus beim 2019er bzw. AAOS beim 2021er.

Bei den Wollsitzen bin ich raus, die Ledersitze mit Lüftung und Massage finde ich persönlich Spitze. Man sitzt gut, die Lüftung passt, die Massage hat zwar kein Happy End aber ist zum auflockern der müden Knochen bei längeren Fahrten sehr hilfreich.
Diesen Sitztyp sollte man aber probesitzen, da gibt's eine Stange im Sitzpolster die einem schon das Leben schwer machen könnte, musste selber auch etwas mit der Sitzeinstellung spielen bis ich die richtige gefunden habe.

Wenn du mit den CC auf der BAB heizen willst würde ich den großen Diesel empfehlen, da läuft nicht ganz soviel durch die Tankleitung, mit den Benziner hat man auch viel Spaß aber alles über 130 erfreut deinem neuen Kumpel, der Tankwart 😉.

Rein optisch finde ich den CC mit 20 bzw. 21 Zoll Rädern am besten.

MfG C

Also wenn ich die Wahl hätte zwischen einem D4 oder einem B5 Diesel würde ich den B5 Diesel nehmen. Mildhybrid, ein tolles Getriebe und fährt sich einfach wunderbar. Nicht, daß die Vorgänger schlecht waren, den V60 D4 meiner Frau fahre ich auch sehr gerne.
Ich habe die 21 Zoll Felgen - wunderschön, aber auch recht schwer. Müßte ich nochmals wählen bzw. bestellen, dann wären es zweimal die 20 Zöller (Sommer wie Winter).
2021 wird vermutlich noch mit Sensus und nicht AAOS sein. Trotz der etwas reduzierten Einstellmöglichkeiten liebe ich AAOS.
Ich kenne die Volvos nur mit belüfteten Nappaledersitzen und Massagefunktion und für mich immer wieder ein Traum.
Mit einem CC heizt Du nicht über die BAB, sondern rollst gemütlich mit 110 bis 130 und genügend Reserven für Überholmanöver. Dann sieht auch mal Verbräuche zwischen 5 und 6 Liter auf 100km drin.
Ach ja: Wolle wollte ich nicht wollen wollen.

Da hat @VolvoV90LU vollkommen Recht, mit'nem CC heizt man nicht, ist einfach nicht sein Stil.
Daher korrigiere ich meine oben genannte Aussage, hinsichtlich heizen, auf: bei erhöhter Reisegeschwindigkeit von 160 bis 180 🙂.

MfG C

Bei mir ist bei 184km/h Schluß.

Oh sorry…es war nicht der B5, sondern der B4 (Diesel). Fahre ca 15k km/Jahr. Ich weiss, dass das für Diesel ziemlich wenig ist.

Vielleicht noch zur Ergänzung. Den zweiten CC den ich fahre wird Ende des Jahres mit einem ähnlichen Fazit zurück an die Leasinggesellschaft gehen.

@chalcedon_ - ich bin da bei dir :-) Für mich bleibt der CC der perfekte Reisewagen.

@kristofer - wenn ich damals nicht einen unbegrenzten hätte haben wollen, wäre ich beim B5 Diesel gelandet.

@VolvoV90LU - die 21 Zoll finde ich vom Design perfekt. Nach einer Probefahrt habe ich davon abgesehen.

Ich hätte auch noch einen dritten genommen. Leider treibt mich die Volvopolitik, den CC mit Diesel aus dem Programm zu nehmen, zu einem anderen Hersteller und einem SUV.

Zitat:

@FindusCC schrieb am 24. Mai 2024 um 23:13:41 Uhr:


Vielleicht noch zur Ergänzung. Den zweiten CC den ich fahre wird Ende des Jahres mit einem ähnlichen Fazit zurück an die Leasinggesellschaft gehen.

@chalcedon_ - ich bin da bei dir :-) Für mich bleibt der CC der perfekte Reisewagen.

@kristofer - wenn ich damals nicht einen unbegrenzten hätte haben wollen, wäre ich beim B5 Diesel gelandet.

@VolvoV90LU - die 21 Zoll finde ich vom Design perfekt. Nach einer Probefahrt habe ich davon abgesehen.

Ich hätte auch noch einen dritten genommen. Leider treibt mich die Volvopolitik, den CC mit Diesel aus dem Programm zu nehmen, zu einem anderen Hersteller und einem SUV.

Ich fahre auf der Autobahn eh die meiste Zeit irgendetwas zwischen 120-140km/h. Somit ist mir die Begrenzung relativ egal. Ich habe letzte Woche das erste Mal einen cc von schräg vorne mit 20“ angeguckt und war sofort verliebt in diese doch sehr wuchtige Erscheinung. Beim Probesitzen auf den belüfteten Sitzen ist mir nichts unangenehm
aufgefallen. Ist wirklich eine schwere Entscheidung. Der D4 hatte mal 2 Unfälle (Heckschaden & Kotflügel/Frontschaden). Beide so um die 7-8k in der Reperatur. Was natürlich immer doof ist für einen evtl. Wiederverkauf. Der B4 hat aber dafür eine spartanischere Ausstattung. Beides sind Keasingrückläufer direkt von Volvo angeboten. Probegefahren bin ich im letzten Jahr mal den XC60 Mild Hybrid. Glaub der hatte auch 190PS, aber war ein Benziner mit Frontantrieb, was ich relativ leidenschaftslos fand hinsichtlich der

Auch der B4 als Mildhybrid mit dem moderneren Aisin-Warner Getriebe wird Spaß machen. Wieviel Ausstattung Du möchtest oder brauchst oder leisten magst bzw. kannst weiß ich natürlich nicht.
Mit etwas Luft nach oben (ok, 10 oder 20k mehr sind schon eine Bank) bekommst Du sehr gut ausgestattete B4/B5 Modelle als Volvo Selekt Fahrzeuge und weniger Kilometer.
Hier findest Du alle meine bisherigen Erfahrungen: Klick
Ach ja, die 21 Zoll Räder bin ich auch damals Probe gefahren und waren vom Fahren kein Ausschlußkriterium.

Ich wollte eigentlich nicht mehr als 40k ausgeben. Finde es eh schon wieder mal echt Wahnsinn, dass der Wertverlust in den ersten 2 Jahren fast die Hälfte des Ursprungspreises ausmacht. Der Volvo aus 21 hatte mal einen Herstellerpreis von 77k. Gut, weiß man auch nicht, was da für Rabatte noch draufgegeben wurden.

Der Motorenwechsel macht die Sache für mich nicht leichter. Klar...es wird immer was neueres und besseres auf den Markt kommen. Mir stellt sich nur die Frage, ob der D4 auf Dauer mehr Probleme machen wird als der B4...oder vielleicht ja auch andersrum und die Batterie vom B4 macht Probleme?

Grundsätzlich habe ich vor den Volvo schon etwas länger zu fahren. Meinen A4 habe ich jetzt seit 10 Jahren. Die Vernunft sagt mir aber jetzt, dass ich bevor die größeren Reparaturen losgehen einen neuen gebrauchten holen will.

Bisherige Reparaturen beim A4 waren lediglich die Bremsen, eine Auspuffschelle, 1x untere und 1x obere Querlenker.

@kristofer - Wenn du bis Dezember warten kannst/willst könnte ich meinen Händler fragen, ob er da mit spielen will. D5 - Vollausstattung - im Dezember ca. 85.000 gelaufen. Ein Satz Winterreifen existiert auch noch, wobei die Reifen selber im Dezember getauscht werden sollten.

Ich kann bei insgesamt drei Volvos (V60 D4 2019, V90 D5 2020 und V90 B5 CC 2023) auf einen recht großen Datensatz und Ölanalysen zurückgreifen und bin hier auch etwas nerdig unterwegs.

- Alle Volvo Diesel leiden unter Ölverdünnung durch Dieseleintrag daher sind meine Ölwechselintervalle alle 7.500-8.000km bei einer Fahrleistung von rund 16.000km. Bei meinem Händler darf ich eigenes freigegebenes Öl mitbringen. Ravenol ist derzeit meiner Meinung nach das beste Öl.
- Ich fahre ausschliesslich HVO100 als Kraftstoff.
- Volvo sieht es nicht vor das Getriebeöl zu wechseln und auch der Service des Haldex Systems steht nicht in der Wartungsliste und wird daher nicht gemacht. Beides würde ich nach spätestens 60.000km wechseln bzw. eine professionelle Getriebespülung vornehmen lassen.

Hinsichtlich der Batterie des Mildhybrid gibt es aktuell wohl noch recht wenig Erfahrung bzw. sie scheint wohl recht gut zu funktionieren. Das System gibt es ja auch schon bereits ein paar Jahre.

Ich habe mir 2023 den Luxus gegönnt ein Neufahrzeug zu konfigurieren und zu bestellen. Es gab noch einen guten Rabatt seitens des Händlers. Ein Jahreswagen wäre auch meine Wahl gewesen, aber da gab es leider nichts Passendes.

Zitat:

@VolvoV90LU schrieb am 25. Mai 2024 um 09:23:55 Uhr:


Ich kann bei insgesamt drei Volvos (V60 D4 2019, V90 D5 2020 und V90 B5 CC 2023) auf einen recht großen Datensatz und Ölanalysen zurückgreifen und bin hier auch etwas nerdig unterwegs.

- Alle Volvo Diesel leiden unter Ölverdünnung durch Dieseleintrag daher sind meine Ölwechselintervalle alle 7.500-8.000km bei einer Fahrleistung von rund 16.000km. Bei meinem Händler darf ich eigenes freigegebenes Öl mitbringen. Ravenol ist derzeit meiner Meinung nach das beste Öl.
- Ich fahre ausschliesslich HVO100 als Kraftstoff.
- Volvo sieht es nicht vor das Getriebeöl zu wechseln und auch der Service des Haldex Systems steht nicht in der Wartungsliste und wird daher nicht gemacht. Beides würde ich nach spätestens 60.000km wechseln bzw. eine professionelle Getriebespülung vornehmen lassen.

Hinsichtlich der Batterie des Mildhybrid gibt es aktuell wohl noch recht wenig Erfahrung bzw. sie scheint wohl recht gut zu funktionieren. Das System gibt es ja auch schon bereits ein paar Jahre.

Ich habe mir 2023 den Luxus gegönnt ein Neufahrzeug zu konfigurieren und zu bestellen. Es gab noch einen guten Rabatt seitens des Händlers. Ein Jahreswagen wäre auch meine Wahl gewesen, aber da gab es leider nichts Passendes.

Wie fällt denn Dein Vergleich hinsichtlich des D5 vs. B5 aus?

Deine Antwort