Glasschaden beim Einladen
Hallo,
Ich wende mich das erste mal an das Versicherungsforum, ich muss gestehen, ich habe noch nie Kontakt zu Versicherungen gehabt...ausser die jährlichen Zahlungen natürlich.
Also, folgendes ist mir letztes Wochenende passiert.
ich hab einer Bekannten geholfen, Möbelstücke zu transportieren. Beim Einladen eines längeren Brettes ( ca 2m ) sind wir gemeinsam mit dem Brett gehen die Frontscheibe gekommen. ( ich stand hinten an der Heckklappe, sie vorne an der Beifahrerntüre ).
Dabei ist die Frontscheibe innen wie aussen gerissen, ungefähr 20cm im Durchmesser.
Wir waren natürlich beide ziehmlich geschockt, weil keiner sich vorstellen konnte, bei so einer leichten berührung gleich die Scheibe zu zerstören. Naja, passiert ist passiert, dafür gibts ja Versicherungen, dachte ich.
Ich dachte mir, für Sie sollte ich das Fahren, sie war beim Einladen mit beteildigt, sollte also kein Thema sein das mit ihrer Versicherung zu Regeln. Sie sah das genauso.
Sie hat dann mit ihrem Versicherungsvertreter gesprochen, der hat jedoch sofort abgeblockt. Ein und Ausladen sei ein Teilkaskoschaden, da er beim Betrieb des Auto´s entsteht. Ich hab aber keine Teilkasko.
Meine Frage nun:
Kennt sich jemand aus wie das wirklich läuft? Will der Versicherungsvertreter nur keinen Schaden einreichen müssen?
Der Schaden beläuft sich auch 360€, die mich zwar nicht umbringen ( bin Student, sie Arbeitet schon ), aber nun sind viele Extraschichten beim meinem Job draufgegangen die eigentlich schon für was anderes reserviert waren.
Was mich viel mehr stört ist jedoch, das die Versicherung meint, das ICH den Schaden bezahlen muss, wobei sie letztlich dafür verantwortlich ist.
Kann mir da jemand was zu sagen?
vielen dank für eure Mühe und Zeit.
qniss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
Das zeigt doch eigentlich nur wie fahrlässig es ist sein Auto nur Haftpflicht zu versichern...
Als fahrlässig würde ich es nicht bezeichnen da ein nicht unerheblicher Teil der Kaskoschäden trotzdem von den Versicherungsnehmern bezahlt wird weil die Schadenshöhe häufig nicht die Höhe des Eigenanteils erreicht bzw. übersteigt.
Beim Golf meiner Freundin haben wir kürrzlich auch die Kasko rausgenommen da das Fahrzeug inzwischen recht alt ist und alle Kaskoschäden die im Laufe der Zeit bei diesem Fahrzeug auftraten aus o.g. Gründen von ihr bezahlt wurden. Mein Fahrzeug hat noch eine Kaskoversicherung, die fliegt aber raus sobald dieses sechs Jahre alt wird (also in ca. fünf Jahren 😎 ).
Ich kenne viele mit "nur Haftplicht". Und keiner von denen hats bisher bereut (ist aber auch kein Neufahrzeug dabei).
Ciao!
18 Antworten
Der Beitrag von ZXCoupe ist zwar krass formuliert, aber etwas Wahres ist schon dran:
Die TK würde schließlich auch zahlen, wenn das Radio mal geklaut würde, was ja schneller passiert ist als man denkt.
Hatte mal einen Bekannten mit einem alten Corsa und hochwertigem Radio. Die Kiste ist zwei oder dreimal hintereinander aufgebrochen worden. Kaum war das geklaute Radio getrauscht, war es schon wieder weg.
Bis er dann umgezogen ist...
Eine TK sollte man sich eigentlich schon gönnen, besonders wenn man an dem Wagen hängt wie der TE. Zumal sie ja wirklich nicht die Welt kostet...
@Gnubbel:
Natürlich muss jeder für sich entscheiden, welche Versicherung er braucht und welche nicht.
Das von Dir geschilderte "Problem" kann man ja einfach dadurch lösen, dass man eine TK ohne oder mit nur geringer Selbstbeteiligung wählt.
Aber natürlich kommt es immer auf das jeweilige Fahrzeug an.
Wenn ich allerdings sehe, was alleine Winschutzscheiben mancher Hersteller oder Xenon-Scheinwerfer, bei denen es die Streuscheibe nicht einzeln gibt, heute kosten, weiß ich, dass ich ohne TK keinen Meter fahre...
Für das Geld kann man nämlich viele Jahre TK-Prämie zahlen...
Gruß
Hafi
Wobei man noch dazu sagen sollte dass, wenn durch das Brett ein Lackschaden entstanden wäre oder der Innenraum sonstwie beschädigt wäre hätte die TK auch nichts gezahlt! Übrigens hätte IMHO die PHV gezahlt wenn das Brett von Außen bei Verschlossenem Fzg die Scheibe zerstört hätte!
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Übrigens hätte IMHO die PHV gezahlt wenn das Brett von Außen bei Verschlossenem Fzg die Scheibe zerstört hätte!Grüße
Steini
Kommt immer darauf an, was man man mit dem Brett vor hatte oder wo das Brett her kam. Wenn bei alle dem das Auto be- oder entladen werden sollte, gehen in der PHV die Lichter aus.
Das mit der TK habe ich glatt überlesen, shame on me...
Naja, in diesem Sinne, wieder einen "falschen" Freund verloren. Normal sollte man sich so einen Schaden brüderlich teilen und Schwamm drüber, aber wie gesagt, beim Geld hört bei manchen Leuten die Freundschaft auf...
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
@Gnubbel:
Natürlich muss jeder für sich entscheiden, welche Versicherung er braucht und welche nicht.
Das von Dir geschilderte "Problem" kann man ja einfach dadurch lösen, dass man eine TK ohne oder mit nur geringer Selbstbeteiligung wählt.
Aber natürlich kommt es immer auf das jeweilige Fahrzeug an.
Ohne SB steigt aber auch die Prämie entsprechend an. Wenn man natürlich ein recht neuwertiges Auto mit viel technischem schnickschnack und recht hohem Zeitwert hat ist eine TK oder gar VK (solange eine evtl. Finanzierung läuft immer VK...) natürlich angebracht. Beim 11 Jahre alten Golf III meiner Freundin ohne irgendwelche grossartige Ausstattung lohnt sichs aber eigentlich nicht mehr.
Ciao!