Gigaliner - nein danke

Der ADAC hat lt. heutiger AutoBild Zahlen bekannt gegeben, was den Überholvorgang eines Gigaliners betrifft. Es wurde ermittelt, dass ein Pkw mit Tempo 100 genau 149 Meter zum Überholen eines mit Tempo 80 dahin rollenden Mega-Lkws genötigt. Aus- und Einscheren sind dabei nicht mitberechnet. Der Überholvorgang verlängert sich im Vergleich zu einem normalen Sattelzug um 44 Meter.
Ein Überholen auf einer normalen Bundes- oder Landstraße erfordert dann aber allerhöchste Aufmerksamkeit. Hier heißt es noch mehr als früher: Im Zweifelsfall nie!! Und was macht dann so ein Gigant an Kreiseln? Alles abräumen, platt walzen?😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


was macht man sich hier für Sorgen um die Gigaliner?

Für einige Forenmitglieder, die im normalem Straßenverkehr deutlich überfordert sind ist er halt ein neues zusätzliches unlösbares Problem. 🙄

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


auf der landstraße darf ein gigaliner max 60 fahren!

Welcher Laster fährt denn außerorts 60 km/h? Das dürften äußerst seltene Ausnahmen sein, und dass sich das bei den Gigalinern anders verhalten wird, kann ich mir nicht vorstellen.

Icjh sehe das Hauptproblem eher in der Straßenabnutzung. Wie diese Kisten allerdings bei einer AB Sperrung Umleitungen über Landstraßen meistern wollen würde mich auch mal interessieren.

Da das Gewicht bei den Gigalinern sich besser verteilt wird die Abnutzung der Straße geringer ausfallen. Vom Fahrgefühl her ist der "Herkömmliche" Gigaliner ( 3 Achs BDF Zugmaschine + der Sattelauflieger mit dem Dolly) auch nichts anderes wie der ordinäre WAB Zug nur das der Anhänger etwas länger ist. WAB Zug ist das womit die DHL, Hermes oder DPD durch die Gegend huschen um mal ein Bild darzustellen was damit gemeint ist..

Naja, wo die Gigaliner fahren dürfen und wo sie fahren werden ist eine andere Sache.

Bei uns verenden auch des öfteren normale 40T hinterm Haus im Waldweg, weil das Navi sie quer durch den Wald führt.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez



Bei uns verenden auch des öfteren normale 40T hinterm Haus im Waldweg, weil das Navi sie quer durch den Wald führt.

Hat schon einen Grund warum der BKF Pflicht wird.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von Miwo-91


Was sollen diejenigen machen, die nicht so schnelle Flitzer haben? Die nicht mal so vorbeihuschen können?
öhhh was machst du heute bei einem sattelzug der mit 80 vor dir auf der landstrasse hertingelt?

Überholen?! 

Ich denke aber auch weitsichtig an die anderen Verkehrsteilnehmer in kleinmotorigen Fahrzeugen 😉 Die haben ja dann kaum noch eine Chance.
Und wenn es nicht geht, wird eben auch bei mir nicht überholt. 

Auch Autos mit kleinem Motor haben ein Getriebe. Selbst mein verstorbener Mondeo mit 1,6l Maschine und 90 Benzin-PS wurde ab 4500 Touren flott.

Und dieser super Vergleich mit dem Überholweg bezog sich nun einmal auf die BAB. Wer nun dagegen hält, das alle LKW auch auf der Landstrasse 80 fahren,dem halte ich entgegen: Jemand der mitten im Überholvorgang bei 100km/h aufhört zu beschleunigen, weil ja nur 100 erlaubt sind, der setzt sich morgens die Mütze mit dem Hammer auf.

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Wo darf ein LKW größer 7,5 Tonnen 80km/h fahren?
A: Stadt
B: Landstrasse
C:BAB
D: Überall

ich nehm den publikums joker! 😉

@r129
man nehme eine last auf mehrere achsen verteilt...und schon wird die reine radlast die auf die strasse wirkt geringer. das "vergisst" auch die presse immer ganz gern! 😉

@fely
wen ein bmw fahrer anstatt auf die fähre zu warten mal eben in den fluss/bach/meer fährt sind deshalb 3er bmw´s aus dem strassenverkehr auszuschliessen? da kann doch der gigaliner nox für wen hinter dem lenkrad n blindgäbger sitzt?!

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


da kann doch der gigaliner nox für wen hinter dem lenkrad n blindgäbger sitzt?!

Ein wenig verstehe ich die Kritiker auch.

Ein Blindgänger kann mit einem Gigaliner mehr Schaden anrichten, als mit einem herkömlichen Sattelzug.

Masse statt Klasse 🙁

Gehen da eigentlich Arbeitsplätze flöten, also, was die Fahrer anbelangt?
Scheint mir ne logische Konsequenz zu sein aus "ein Gigaliner ersetzt zwei herkömmliche LKWs" - aber ich lass mich gern eines besseren belehren.

Hmmm allerdings steigt doch auch das Transportaufkommen ständig? Denke nicht dass sich das wirklich nennenswert auswirkt.

Die paar hundert oder max tausend Gigaliner die europaweit angeschafft werden, werden das steigende Transportaufkommen sicher nicht abfangen - man muss halt nur ein paar LKWs weniger zusätzlich auf die Strasse schicken.

Vor allem wird der "teure" dt Fahrer ja pro bewegte Frachttonne/Volumen wieder günstiger wenn er mehr Ladung bewegt.... das sollte man ja auch bedenken.

Wenn überhaupt, dann im sehr geringem Ausmaß.
Wenn die EU konsequent bleibt, dann wird man zum Fahren eines Gigaliners eine Extraqualifikation brauchen. Jetzt wo die Berufskraftfahrerregelung kommt, ist das nur ein kleiner Schritt für unsere Bürokraten.

Und der Gigaliner wird ja nicht der "Haupt-LKW". Die herkömliche SZM wird weiter stark vertreten bleiben.

Was gerne vergessen wird schon heute gibt es viele Autotransporter, die mit ~20m Gesamtlänge rumfahren. 18,75m (Gliederzug) + 1,5m (Überhang hinten) + 0,5m (Überhang vorne) sind da durchaus möglich. Von den ganze Großraum- und Schwertransporten ganz zu schweigen.
In einem Nachbarstaat gab's auch mal eine Untersuchung: PKW fahrer sollten bestimmen ob es sich bei gezeigten Fahrzeugen um 'normale' oder größere LKW's handelte. Die Trefferquote lag m.W. irgendwo bei 40%. [Weinkenner erkennen aber auch nicht immer einen 'guten','teuren' Wein...]

Die zulässige Gesamtmasse soll m.W. erstmal noch nicht erhöht werden. Es würde also bei 40t bzw. 44t Zuggesamtgewicht bleiben. Der BO-Kraftkreis soll m.W. genausowenig verändert werden. Somit würde die "Gigaliner" auch dahin kommen wo 'normale' LKW hinkommen; dafür brauchen sie aber 'spezielle' Lenksysteme (gibt's bereits) und gute Fahrer (da die Räume größtenteils ausgenutzt werden).
Diese 'speziellen' Lenksystem gibt's schon heute an manchen Aufliegern, die Lebensmittellogistiker benutzen sowas gern zu den Filialrampen der Supermärkte zu kommen.

60 auf der Ladstraße fahre ich auch nicht immer. Mein Tempomat steht meist auf 62km/h, somit bremst der LKW automatisch bei 65-66km/h. Trotzdem werde ich oft in der 70-er Zone hinterm Ort überholt - passiert mir aber auch wenn ich mit dem PKW unterwegs bin (die Einheimischen hier fahren komisch)...

Das die "Gigaliner" haben natürlich Nachteile. Aber die Schlammschlacht sowohl von Pro als auch von Contra finde Ich teilweise nur noch irre...

Ist ja nun heute auch nicht so dass NUR die grössten LKWs herumfahren - vielen reichen ja auch kleinere Modelle.

Gigaliner ist ja im Prinzip nur für die interessant die heute aus Platzmangel 2 LKWs direkt hintereinander auf eine Tour schicken müssen oder? Vieles ist doch so Just-In-Time dass man gar nicht auf "Vorrat" einen grösseren LKW schicken kann....

Zitat:

Original geschrieben von bits1011


Welcher Laster fährt denn außerorts 60 km/h?

und welcher pkw fährt außerorts

- auf straßen die überholmöglichkeiten bieten -

die erlaubten 100kmh?

insofern gleicht sich das aus :-p

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Hat schon einen Grund warum der BKF Pflicht wird.

obs was bringt steht auf nem anderen blatt... 🙄

das ist wie mit dem rückwärts-einparken was man in der fahrschule lernt...nach der prüfung könnens nurnoch die wenigsten...

Zitat:

Original geschrieben von Miwo-91


Ich denke aber auch weitsichtig an die anderen Verkehrsteilnehmer in kleinmotorigen Fahrzeugen 😉 Die haben ja dann kaum noch eine Chance.

mit "weitsicht" würden die kleinmotorigen fahrzeuge insbesondere den 2 und 3 gang zum beschleunigen mit vollgas nutzen und den lkw aus ausreichend abstand zum beschleunigen ohne probleme überholen....

wenn man natürlich auf 1m hinter den lkw auffährt braucht man sich nicht zu wundern, wenn das auto im 6 (spritspar)gang keine wurst vom teller zieht.....

Deine Antwort