Gibts noch Mopedwerkstätten, die was taugen?
Ich bin grad so am .....
Ich rekapituliere mal kurz fünf Jahre Werkstatterfahrung:
Erster Reifenwechsel vorne in der Markenwerkstatt: Zwei Schrauben abgerissen, zwei Arbeitsstunden zusätzlich.
Neuer Kettensatz verbaut in der Markenwerkstatt: Mal keine Vorkommnisse
Stahlfelxschläuche in der Markenwerkstatt: 25km vor der Rückkehr auf einmal keine Bremswirkung hinten. Bremsschlauch hinten war so verlegt, daß die Schwinge ihn beim ersten mal tief eintauchen abgedrückt hat. Reaktion: Sollte nicht passieren. Ist aber nicht unsere gewesen. Also kauf Dir mal selber neue.
Inspektion Markenwerkstatt: Nach etwa 150km nach 2km mit gezogener Kupplung in die Tankstelle gerollt. Benzinschlauch war nicht festgemacht und während der Fahrt abgerutscht. Reaktion: Schade, aber den vollen Tank können wir natürlich nicht ersetzen, geschweige denn die eingesauten Klamotten.
Dann der Besuch in einer freien Werkstatt: Neuer Kettenkit und Reifen. „Sag mal wer hat Dir denn den letzten Kettenkit eingebaut, da ist das Ritzel verkehrtrum montiert gewesen.“
Neuen Vorderreifen in einer anderen freien Werkstatt: Zwei Wochen Warten. Dann angerufen: „Oh ja da ist so ein Problem. Mir ist Dein Moped von der Bühne gefallen. Is bissl kaputt jetzt“
Liegengeblieben 60km weit weg bei den Eltern. In einer Werkstatt dort angerufen: „Hey, ich hab meinen Tank leergefahren“ - „Und wieso rufst Du mich an?“ - „Ähm, naja, sie läuft jetzt nicht mehr“ - „Ja und wieso ist das mein Problem?“
In der anderen freien Werkstatt bei mir angerufen: „Hey kannst Du mir einen Anhänger leihen um das Moped zu Dir zu bringen?“ - „Nö, aber ich kanns Dir für einen Hunni holen“
Ich gehe jetzt zur freien Nummer 2, das ist echt der einzige, der mein Moped bis dato noch nicht kaputt gemacht hat
25 Antworten
Da liebe ich meinen Mechanik,er den muss ich nix Bezahlen ,und wenn er was verbockt muss er selbst damit Leben ,den der Mechaniker bin Ich.
Ich bin mit der heimischen Mopedwerkstatt sehr zufrieden! Der Typ weiß was er tut, erledigt die Reparaturen meist noch am gleichen Tag und berechnet nur die anfallenden Materialkosten 😁
Spaß beiseite, ich habe mit Werkstätten damals nur durchwachsene Erfahrungen gemacht. Entweder zu teuer, viel zu langsam (Kiste stand teilweise 1-2 Wochen in der Werkstatt, beim Auto dauert sowas nur einen Bruchteil) oder unsaubere Arbeiten.
Danach habe ich mir geschworen wirklich komplett alles selber zu machen, was bislang auch bestens geklappt hat. Und meine Garage ist wirklich nicht überragend gut ausgestatten.
Ich fahre aber auch aus Prinzip keine Mopeds mehr nach Bj. 90, daher ist die Technik zwangsläufig recht überschaubar und das Schrauben macht so richtig Spaß.
Generell gehört für mich das Schrauben und Basteln an den eigenen Mopeds einfach dazu. Man setzt sich mit der Technik bewusst auseinander, lernt seine Mopete und deren Eigenheiten besser kennen und stärkt die menschlich-maschinelle Beziehung 😁
Nur Mopedfahren wäre auf Dauer zu öde für mich.
"Gibts noch Mopedwerkstätten, die was taugen?" - Ja
Viele Jahre Suzuki-Vertragswerkstatt in Jena: Fazit: keine fachlichen Murksereien. Auch mal Transporter verliehen, um Zaun aus dem baumarkt zu holen. Probefahrten alles was Räder hat, dabei damals die Hayabusa und die TL über mehrere Tage. Eine richtig geile Truppe
Suzuki-Händler Bad Hersfeld - nach einem Grabenkuscheln als Notfall aufgeschlagen - trotz Mittagspause Notreparatur, dafür von anderen Bikes Ersatzteile abgebastelt - Top
Kawasaki-Unger am Sachsenring - die Obergeilen. Beim renntraining Bremspumpe festgegangen - eine Kawa-Pumpe für die Ersatzteile einer Sofort-Reparatur geschlachtet. Gleiche Truppe letztes jahr - Knubbel tut´s nicht. Werkstatt zur Verfügung gestellt, Hilfe bei fehlersuche, konnte dort schrauben. Nach dem Vormittag lief die Kleine wieder.
Aktuelle "Notfall-Werkstatt", wenn es mal was zu richten gilt - Suzuki/Yamaha/Triumph Hintermeyer Schongau. Fachlich außerhalb jedes Zweifels, macht allen Blödsinn mit, Probefahrten und jederzeit für einen Fachschwatz zu haben. Prima Truppe
Minus-Varianten
Garmisch Yamaha-Fachwerkstatt. Noch im Umzug gewesen, kein Werkzeug und nix, Ketten-Kit zu wechseln. Passte soweit, aber Achsmutter nicht festgezogen. Tausender reißt an, Rad steht schief. Ist inzwischen auch nicht mehr existent
Berlin freie Werkstatt, auf längerer Tour Kette arg gelängt, muss nur gespannt werden. Frage nach kurzer Ausleihe Nuss, DrehMo, 12er Maulschlüssel um dort auf dem Hof selber zu spannen: Wir haben keine Zeit was zu machen und geben kein Werkzeug raus. Die Rollerwerkstatt 5 Straßen weiter war so nett, die Utensilien zu borgen, nach Viertelstunde war alles erledigt.
Im Prinzip mach ich meinen Kram am liebsten selber. So ganz ohne Garage und kaum Zeit bin ich aber froh, eine werke im Hintergrund zu haben
Wer im Rhein Neckar Kreis eine Honda fährt , dem kann ich nur den Motorrad - Heger in Wiesloch empfehlen. Das ist ein ganz kleiner Familienbetrieb. Da schraubt der Chef selbst und die Mutter und die Ehefrau machen den Rest. Die Preise sind da wirklich moderat und der Service stimmt. Ich habe inzwischen das dritte neue Mopped da gekauft. Wenn ich jetzt eine von meinen Mopped's dahin bringe, bekomme ich immer so gut wie Kostenlos einen Vorführer, weil man muß ja irgendwie heim kommen. Wir haben hier einen Großen in Mannheim. Denn Namen nennen ich jetzt nicht. Man bekommt Mopped's mit erheblichen Preisnachlässen, aber das holen die sich mit dem Service wieder. Preise ein drittel bis doppelt so hoch. Die haben mich einmal gesehen, da kaufe ich noch nicht einmal mehr eine rostige Schraube.
Gruß MIFIA4
Ähnliche Themen
Zitat:
@BaerVonToelz schrieb am 3. Juni 2019 um 15:21:10 Uhr:
Ich bin grad so am .....Ich rekapituliere mal kurz fünf Jahre Werkstatterfahrung:
Kauf dir eine BMW-Boxer ohne Wasserkühlung. Dann verrate ich dir die passende Werkstatt dafür in München Pasing.
Nach meiner Erfahrung hilft nur Selbst machen. Hol dir nen Kumpel oder Bekannten dazu und du wirst schnell mitbekommen dass dadurch Schrauben kein Hexenwerk ist..
rc 46 fi
Nicht nur das. Man sollte auch wissen, was man tut und es können. Ich bin handwerklich weitgehend talentfrei und überlasse das Schrauben daher den Profis. Leider gibt es auch zahlreiche selbsternannte Schraubergötter, die in Wahrheit nur wenig Ahnung haben oder deren Wissensstand Jahrzehnte alt sind.
Am Moped schrauben macht mir fast so viel Spass, wie fahren. Habe mir alles selber angeeignet (Bücher,Videos, etc.). Hat bisher einwandfrei geklappt. Es ist für mich wichtig zu verstehen, wie die Partnerin unter mir funktioniert. Aber ich kenne auch meine Grenzen und einige wenige Sachen macht die Werkstatt.
Selber Schrauben kostet zwar viel Zeit, i.d.R. bin ich aber trotz Ersatzteilbestellung wesentlich schneller fertig als die Werkstätten, die ich kennengelernt habe. Meine Grenzen liegen im Verständnis für Elektrikangelegenheiten. Da meine Kabelbäume aber allesamt fast nur aus 4-5 Kabeln bestehen und sonstiger unnötiger Elektromist fehlt, komm ich auch damit klar. Werkstätten sehen mich nur noch zum Reifen ab- und aufziehen.