gibt es eine kühlflüssigkeit ohne frostschutz?

Mercedes C-Klasse W202

war gestern abend auf ner hochzeit, es war ja ca. 1grad minus.
als ich dann zurückgefahren bin, hat die ganze zeit die kühler warnleuchte gebrannt. ca. 1stunde.
die motortemp. war wie immer.
diese leucht hat schon öfter mal gebrannt und war dann wieder aus.
ich habe die wasserpumpe im sommer mal machen lassen und daher weis ich nicht was für eine flüssigkeit drinnen ist.
gibt es überhaupt kühlerflüssigkeit die keinen frostschutz habe.
wenn ja, hätte in der zeit von 20 uhr bis 3 uhr bei minus ein grad überhaupt einn warmer motor einfrieren können??

19 Antworten

Das Kühlwasser Gemisch setzt sich aus Kühlmittel(Frostschutz) und normalem Wasser zusammen. Die jeweiligen Anteile bestimmen, bis wieviel Grad Minus es geht. Bei MB wird im Normalfall auf -35°C gemixt, was imho ausreicht.
Gleichzeitig sind im Frostschutz Zusätze enthalten, die das System pflegen. Rausbekommen kann man die Minusgrade über eine Frostschutzspindel, hat jede Werkstatt oder ATU für ca 8,-. Bis -30° ist alles tacko. Weiterhin entscheidet das Aussehen (wenn es peekig aussieht, dann raus), falls man es nicht genau weiß. Die Wechselintervalle stehen im Serviceheft, die genaue Zusammensetzung bei 4 und 6 Zylindern würd mich auch grad interessieren, hat ich irgendwo stehen, gibt es aber auch ne Rechenformel für.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf


Das Kühlwasser Gemisch setzt sich aus Kühlmittel(Frostschutz) und normalem Wasser zusammen. Die jeweiligen Anteile bestimmen, bis wieviel Grad Minus es geht. Bei MB wird im Normalfall auf -35°C gemixt, was imho ausreicht.
Gleichzeitig sind im Frostschutz Zusätze enthalten, die das System pflegen. Rausbekommen kann man die Minusgrade über eine Frostschutzspindel, hat jede Werkstatt oder ATU für ca 8,-. Bis -30° ist alles tacko. Weiterhin entscheidet das Aussehen (wenn es peekig aussieht, dann raus), falls man es nicht genau weiß. Die Wechselintervalle stehen im Serviceheft, die genaue Zusammensetzung bei 4 und 6 Zylindern würd mich auch grad interessieren, hat ich irgendwo stehen, gibt es aber auch ne Rechenformel für.

Grüße

Hi,

das mit dem Gemisch des Kühlmittels ist nicht mehr Thema sondern ob man destilliertes Wasser nutzt oder Leitungswasser *fg*

Zitat:

Original geschrieben von kpo20


@Bigplayer:
kurz daneben ist auch vorbei: ich schrieb von "EINIGES" ohne weitere Spezifizierung eines Autors.
Zur Sache: "Kühlwasser" ist seit Jahrzehnten alles andere als ordinäres Wasser. Leitungswasser passt wegen den vorhandenen Mineralien schon mal gar nicht, wieso zerfrisst (je nach Zusammensetzung) es denn ganze Hausinstallationen? - und das bei kaltem Wasser! Wieso setzen sich Leitungen zu und Motoren nicht?
Die Zuschlagstoffe (i.E. Frostschutzmittel) im Kühlwasser verhindern die ganze Bandbreite von Schädigungen, letztlich wurden sie auch dafür entwickelt (darum enthalten sie ca. 5% eines Gemisches von 5 - 7 Inhibitoren)...

Du solltest glaub ich nochmals zur Schule gehen, sorry aber das paßt wie die Faust auf´s Auge

Dein Beispiel mit den Hausleitungen hat weder Hand noch Fuß... überleg doch mal

In einem Fahrzeug sind sagen wir 10 Liter Kühlwasser (und die werden nur hin und her gespült)

in einem Haushalt gehen durch die Leitungen jeden Tag mehrere Hundert Liter Wasser durch

Wenn du jetzt ein Rechenbeispiel nimmst: 1g Kalk auf 1 Liter Wasser...

macht das in unserem Fahrzeug grade mal 10g Kalk die mehrere Jahre ihre Kreise ziehen
bei einer Hausleitung wo mehr als 100 Liter am Tag durchgehen locker 100g/Tag x365 Tage = 36,5kg/Jahr (bei 100 Liter)
bedenke ein Vollbad benötigt ca. 70 Liter !!!!

wenn eine Leitung 10g Kalk oder 36,5kg Kalk pro Jahr durchläßt wo setzt sich eher was zu?

MfG Nico

Zitat:

Original geschrieben von Nicod78


------>Du solltest glaub ich nochmals zur Schule gehen, sorry aber das paßt wie die Faust auf´s Auge
Dein Beispiel mit den Hausleitungen hat weder Hand noch Fuß.<-----

.. überleg doch mal
In einem Fahrzeug sind sagen wir 10 Liter Kühlwasser (und die werden nur hin und her gespült)
in einem Haushalt gehen durch die Leitungen jeden Tag mehrere Hundert Liter Wasser durch
Wenn du jetzt ein Rechenbeispiel nimmst: 1g Kalk auf 1 Liter Wasser... 
wenn eine Leitung 10g Kalk oder 36,5kg Kalk pro Jahr durchläßt wo setzt sich eher was zu?

MfG Nico

Hallo Nico, Du wirst aber gleich sehr persönlich !!!!

Du hast da wohl etwas nicht richtig verstanden. Wechsel doch mal bei Deiner Heizung ( Hausinstallation) regelmäßig das Wasser und Du wirst in kürzester Zeit einen oder mehrere "Rohrbrüche" feststellen und beheben dürfen, weil eben das ständig umgespülte Leitungswasser die Rohrleitungen zerfressen hat.

in den Trinkwasserleitungen besteht nicht diese Gefahr in dem Maße. Frag doch mal einen Heizungsmonteur warum das so ist, bevor Du hier anderen rätst noch einmal zur Schule zu gehen...

Gruß Horst

Ähnliche Themen

Wir haben jedenfalls immer normales Wasser genommen. Warum...weiß ich auch nicht mehr, hat jedenfalls nicht geschadet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen