GFK alternative GIPS?
hi
also die frage steht schon oben: scheue den aufwandt won gfk und bei holz-lösungen verliert man durch schlecht geformten kofferraum zuviel platz. da hab ich überlegt was man denn noch so nehmen könte und mir ist da gips eingefallen: also komplette mulde usw schön ausgipsen.
wüßte gern ob jemand mehr weis diesbezüglich bzw. schonmal gemacht hat oder mir sagt was daran schlechter ist als gfk.
der aufwandt bei gfk ist ja auch nicht gerade gering, als laie sowieso nicht. gips ist da ja eher ein handlicheres material.
mfg
edit: was sucht denn da hier? das sollte eigentlich zu Einbau... [@mod]
20 Antworten
naja die antwort liegt auf der hand:
eine lautsprecher gehaeuse, gerade eine woofer gehaeuse sollte so stabil und schwingungsunempfindlich wie moeglich sein.
nun vergleiche die beiden materialien:
GFK - HART ZAEH
GIPS - ZERBRECHLICH
es ist wohl einfach nicht stabil genug, zumindest nicht bei selber material dicke.
mfg
doenen
hi
ich kenn mich zwar nicht wirklich so gut aus aber ist gips so zerbrechlich? ich meine wenn arme und beine gegipst werden kenn ich das als recht stabil. es werden natürlich mehrere lagen übereinnander gegipst. die abdeckplatte wird natürlich mdf.
...und wenn man das ganze von innen dann noch dämmt...
(bzw. könnte man es von innen dann noch mit anti-dröhn matte bekleben, wie die türbleche, das gibt dem ganzen dann noch mehr stabilität (falls das nötig sein sollte) das sich dadurch verringerndere volumen wird natürlich berücksichtigt.
die seitenkantenteile der gesamtkiste könnte man auch schon wieder fast aus mdf machen nur der boden is so doof.
in meinem fall geht es auch eher um den unebenen boden auszunutzen und nicht um irgendwelche figuren-lautsprecherhalter zu entwerfen/konstruieren (die dann so schön aussehen) (wie es ja mit gfk oft zu sehen ist, sehr filigran usw.
mfg
gut arme und beine werden gegipst aber das ist nicht wirklich stabil zumindest nicht wenn du es mit GFK vergleichst.
und ich bin auch kein gips profi/arzt aber ich glaube dass bein/arm roehren machen noch was andres ist als eine mulde - ich kann mich noch an die gips figuerchen aus der grundschule erinnern und die gingen sehr schnell kaputt!
mfg
doenen
Ich bin angehender Zahntechniker, und muss jeden Tag mit dem Werkstoff Gips arbeiten....Es gibt zig verschiedene Sorten Gips für die Dental-Branche, die sich z.B in Festigkeit/Härte, Expansion (Ausdehnung), Anmischungsverhältniss (Wasser/Gips) usw unterscheiden.....
Aber ich würde durchaus behaupten, dass es Sorten gibt, die äußerst hart sind. Und härter als GFK! 25kg Säcke von Dentona kosten aber an die 60 Euro...
Wenn ihr euch bis morgen gedulden könnt, kann ich von einer Sorte (wir haben 4) die Verarbeitungsanleitung mit zig Daten hier mal einstellen....Dort steht z.B. die Festigkeit und noch einiges mehr.....
Ähnliche Themen
so schlimm ist das auch gar nicht mit dem GFK ...
Meine Wooferkiste ist auch das erste, dass ich mit GFK gemacht habe, und ich denke mal, all zu viel kann man da gar nicht falsch machen ... höchstens irgendwo zu wenig oder sowas ...
und Gips halte ich ebendso für ziemlich zerbrechlich im Vergleich zu GFK ...
auf den Bildern in meiner Signatur sieht man ab und an die Kiste auf einem Stuhl stehen ... die ist uns einmal runter gefallen ... glaub nicht, dass da auch nur irgendwo ein Riss oder ähnliches war ... ich schätze mal Gips hätte das nicht sooo unbeschadet überstanden ...
mfG Chris
Hab mir das mit dem gips auch mal durch den kopfe gehen lassen. Da gibt es ja ein unterschied ob man jetzt gipsfiguren macht oder sich den arm eingipsen lässt, den beim eingipsen von einem arm zum beispiel werden ja so komische gipsmatten benutzt wo da gibs um ein netz drum herum haftet, ich denk mal das das zielmilch viel ausmacht was stabilität ausmacht, aber nicht vergleichbar mit gfk. als wenn irgendjemand es mal versuchn will mit gips zu schaffen dann den gips mit irgendwas einwickeln und schichten so wie beim gfk auch da werden ja auch die matten benutzt.
Gruß Roo
hi
john1986 : cool, ich ann auf jeden fall bis morgen warten!
chris51: allein wenn ich an atemshutz und handschuhe denke reichts mir eigentlich schon.
mfg
hehe ... naja ich sag mal ... Atemschutz war lustige Sache ... und Handschuhe ... wenn hart bist, kannst auch drauf verzichten ...
also soooo schlimm ist das alles nicht 😉
und dazu noch ein Mordsspass, wie ich finde ...
also ich finds direkt schade, dass ich mit meinem so ziemlich fertig bin nun ...
mfG chris
Ja, bei Gips gibt es sehr viele Verschiedene Arten.
Aber ich sehe keine als eine Alternative an.
Der Standardgips, den man so in Baumärkten kauft ist nicht so belastbar, der Bricht schon mal recht schnell und man braucht eine deutlich dickere Wandstärke um auf Festigkeiten von GFK zu kommen.
Und wenn du deine Reserveradmulde damit auskleiden willst, dann sollte dir klar sein, dass der Wagen tiefergelegt wird 😁
Im Ernst Gips ist recht schwer, da kommen bei so einem Ausbau einige Kilo zusammen.
Gips ist im allgemeinen aber recht druckstabil, aber hat kaum Festigkeiten auf Zug oder Querdruck, also schon ziemlich ungeeignet.
Klar gibt es Spezielgipse, aber da ist der Preis auch dementsprechend und es ist dennoch viel schwerer als GFK und kommt auch nicht an die Festigkeit ran.
Und wenn ein Arm oder Bein eingegipst wird, dann kommt die Stabilität durch die Wandstärke, ist ja schon 1cm dick und natürlich von den Bandagen die im Gips getränkt sind.
Der Gips ohne die Bandagen ( also ohne Fadenverstärkung ) würde nicht lange halten, da kommst du mal gegen einen Türrahmen und dann wars das eventuell und der Gips bröckelt ab.
Nimm GFK oder was anderes, aber kein Gips, dass ist dafür das falsche Anwendungsgebiet.
Aber du kannst dir ja sowas wie eine Negativform aus Gips machen und diese dann mit GFK nacharbeiten, den zur Formgebung ist Gips ziemlich gut geeignet, aber sonst eher nicht.
Und Rotband ist z.B. auch ein Gips, aber damit kann man schon deutlich besser was machen, der Gips ist recht hart und stabil, aber immer noch kein Vergleich zu GFK.
@chris51
hi hi, ich schon, hat lange genug gedauert und auch Nerven gekostet, aber bin echt froh, dass ich damit fertig bin, war ne lange Arbeit und mehr als erhofft, dennoch würde ich es immer wieder machen, möchte aber in nächster Zeit nix von GFK-Arbeiten hören, außer mir fällt was guten neues ein, was ich haben muss 😁
sorry, ich muss das mal ebend dazwischen werfen ...
http://duden.xipolis.net/.../abstract.php?...
es heißt Gips, soll sich natürlich keiner angegriffen fühlen, aber es liest sich sehr bescheiden, wenn überall Gibs steht, und man nun grübeln muss ob Gips oder Gib's gemeint war ...
mfG Chris
@jimmy ... ich frag schon Freunde, ob die nich noch was vorhaben, wo man dann wieder was zu basteln hätte 😁
voll süchtig ... evtl. zu viel Harz geschnüffelt Oo
Jeder Deutsche sollte wissen, dass man Gips mit "p" und nicht mit "b" schreibt.Lernt man z.B. in der Grundschule....Aber man liest halt schon so manches kurioses auf Motor-Talk......
wollte das nicht derart entarten lassen ... sondern nur drauf hinweisen 🙁
mein vater ist auch zahnarzt und ich kenne die diversen gipsformen, in sachen stabilitaet kommt normaler gibs nicht an gfk ran, weils halt nicht faserverstaerkt ist.
wenn man es aehnlich aufbaut wie der arm und bein gips also mit faserverstaerkung dann koennte das vielleicht schon eher was werden, trotzdem ungeeignet finde ich.
mfg
doenen
Zitat:
Original geschrieben von doenen
GFK - HART ZAEH
schließt sich das nicht aus? ich komme teilweise aus der metallverarbeitung und wenn ich mich an meinen werkstofftechnik-unterricht erinnere - und das ist noch nicht so lange her - dann ist ein werkstoff hart und spröde(zB gusseisen) bzw. weich und zäh(zB niro)