Gewindeschneider

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Ihr Lieben,

brauche mal wieder eure Hilfe. Habe einen W210 Kombi E-Klasse Bj 02/2002. Habe mir neue Alufelgen zugelegt und stellte beim Montieren dieser fest, dass die Radbolzen nicht passen. Gewinde ist M 12 x 1,5. Beim Freundlichen teilten sie mir mit, dass das Gewinde richtig sei für meine Felgen, nur die Radbolzen deshalb nicht passen, da das Gewinde zu sei. Es müsste mit Gewindeschneider neu gemacht werden. Da die Freundlichen nicht nur freundlich sind sondern auch eine Menge dafür haben möchten will ich das Gewinde selber neu schneiden. Hat jemand eine Ahnung, welche Gewindeschneider ich dafür nehmen muss? Gibt es für das o.a. Gewinde mehrere Größen? Muss ich irgend etwas besonderes beachten?

Für Eure Antworten danke ich bereits im Voraus und verbleibe

mfg

J. S.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich melde mich nochmal zu dem Thema, weil 'man' eben auch mal einen Fehler macht und ich tatsächlich fälschlicherweise geschrieben habe, dass das Gewinde M12x1,5 kein Feingewinde sei.
Danke für die Richtigstellung!

Ich möchte aber nochmal betonen, dass die ganz originalen Radschrauben der Stahlfelgen nicht bis ans Ende des Gewindes in den Radnaben reichen, weshalb sich diese zusetzen.
Man kann dieses Gewinde aber problemlos wieder fachgerecht nachschneiden.

Es gibt hier Leute, die das nicht verstehen wollen.
Ja, meine Herren - man kann auch mal was fach- und sachgerecht reparieren und muss nicht alle Kohle in Erwerb und Montage mit dem Stern gestempelter Original-Ersatzteile stecken.

Dies soll und wird mein letzter Post in diesem Forum sein.

Ich verabschiede mich recht herzlich bei denen, die mir ans Herz gewachsen sind. Vielleicht liest man sich mal wieder.

Ich habe hier in letzter Zeit wenig gepostet, aber mitgelesen.
Die endlosen Lobhudel- oder Baureihen-Schwächen-Threads langweilen mich nur noch.

Früher hat mir dieses Forum besser gefallen. Es gab damals hier deutlich weniger Präsenz der wenigen unangenehmen Prolle, deren Ego sich offensichtlich ständig an dem Stern vor dem Kopf aufrichten muss.
Deren Hauptleistung darin besteht, Forenteilnehmer auf den Besuch der DB-Werkstatt oder den Kauf von Original-Ersatzteilen zu verweisen (und für diese überaus wertvollen Ratschläge zunehmend oft den 'Danke' -Button gedrückt bekommen).

Ein merkwürdiger virtueller Freundeskreis sicherlich in ihren Lebensumständen grundlegend verschiedener Menschen, die die unbedingte und unreflektierte Markentreue in bezug auf einen Gebrauchsgegenstand eint.

Diesen Typen wünsche ich natürlich auch nur das Beste, aber aus der Entfernung kann ich sie einfach besser ertragen.

Mir reicht das zweitbeste Steak, das zweitbeste Auto, das zweitgrößte Haus und das zweitgrößte Bankkonto. So habe ich das und dazu die beste Frau und die beste Familie und die besten Freunde und eine gutbezahlte feste sichere Arbeit bei der ich mich und andere nicht beschmutze und stabile Gesundheit noch dazu in der -nicht-virtuellen-Welt. Was will ich also noch hier?

Entschuldigung für OT. Aber ich musste jetzt hier mal raus.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Man kann dieses Gewinde aber problemlos wieder fachgerecht nachschneiden.

Es gibt hier Leute, die das nicht verstehen wollen.

Wer will hier etwas nicht verstehen ?

Es hat hier niemand behauptet, daß man das Gewinde nicht nachschneiden könne.
Es wurde lediglich klargestellt, daß dies vermutlich gar nicht notwendig ist und weil aufgrund unklarer Angaben nicht auszuschließen war, daß hier mit den falschen Schrauben hantiert wurde.

Außerdem war nicht klar, ob Du die Schrauben oder die Bohrungen nachschneiden wolltest. Jedenfalls waren alle Hinweise nur gut gemeint und sollten jemanden davon abhalten, aus Unkenntnis einen Schaden anzurichten.

Wenn Du dies als Angriff auf Dein persönliches Wohlbefinden empfindest, kann man Dir nicht helfen.

So müssen wir verbliebenen, armen Trolle uns jetzt gegenseitig die Köpfe einschlagen und in unseren Lobhudel-Freds vereinsamen.
Welch schreckliches Ende...

Wegen so einer Kleinigkeit, noch dazu im anonymen Internet.....

...verläßt man doch kein Forum.

Meine Güte

...etwas dickere Haut....

Na ja meine Herren, auch wenn die Reaktion von Diplomat etwas empfindlich wirkt, so unrecht hat er nicht: Die Form der letzten Posts war nicht gerade korrekt.

Ich würde mich freuen, wenn uns User Diplomat nach einer Abkühlphase erhalten bliebe, auch wenn das Forum nicht mehr die Frequenz an interessanten Themen zu bieten hat, wie vielleicht noch vor 5 Jahren -- die Autos werden langsam tatsächlich seltener, teurere Reparturen zahlen sich einfach nicht mehr aus, die Motivation zu liebhaberischen Investments ist eben nicht so häufig.

Wir sollten uns im Umgang immer vor Augen halten, dass nicht jemand das Forum braucht, sondern das Forum die User.

Hallo Leute,

so dann möchte ich auch noch meinen senf dazu geben.

Ich hatte im letztem Jahr genau das gleich Problem. Bin nach dem Radwechsel von Winter auf Sommer
( Bolzen wurden mit Drehmoment schlüssel nachgezogen) von der Werkstatt nach hause gefahren. Schon auf der Fahrt bemerkte ich ein leise klacken. Bin dann am gleichen Tag mit meiner Holden und dem WW in den Wochenend Urlaub gefahren. Dort musste ich dann mit der Holden schoppen gehen. Auf diesem weg bin ich dann beim Freundlichen vorbei um das klacken zu eroieren. Meine Frau hielt sich übrigens mit Schuhen auf. Beim Freundlichen wurde schnell festgestellt was passiert war.

Die Bolzen (Hinterachse) waren fest, aber lagen nicht an der Felge an. Der Grund hierfür war, dass die Gewindelöcher Rost angesetzt hatten. Die Löcher wurden mit einem Gewindeschneider vorsichtig gesäubert. Dann musste ich neue Bolzen haben.

Wenn ein Schrauber ein bischen Erfahrung hat merkt er ob er schneidet oder säubert.Ich habe mir übrigens den Dreck genau angeschaut welchen er aus den Löchern herraus gehoolt hat. Der Dreck war nur Rostig kein frischer Span dabei. Auch habe ich den Meister gefragt, ob das nicht gefährlich ist mit dem "nachschneiden". Aussage von MB: Bei Ihm in der Niederlassung werden keine Radbolzen löcher nachgeschnitten nur gesäubert. Wenn das Gewinde so im Ar... ist, dass die Bolzen nicht mehr vernünftig packen dann muss eine neue Nabe her.

Gruß Dexal

Zitat:

Original geschrieben von dexal01



Die Bolzen (Hinterachse) waren fest, aber lagen nicht an der Felge an. Der Grund hierfür war, dass die Gewindelöcher Rost angesetzt hatten. Die Löcher wurden mit einem Gewindeschneider vorsichtig gesäubert. Dann musste ich neue Bolzen haben.

Ich kann das leider nicht nachvollziehen. Tut mir Leid...

Wenn ich die Räder wechsle, drehe ich die Schrauben heraus und mit dem anderen Rad wieder hinein.
Dort wo die Schraube saß kann nichts rosten. Falls doch, dann löst sich der Rost beim Ausdrehen. Aber dann ist das Gewindeloch wieder sauber.
Und warum soll nun die Schraube nicht mehr passen ?

Ich wechsle seit mittlerweile 40 Jahren jährlich 2x die Räder. Und ich hatte noch gar nie Probleme mit den Radschrauben bzw. Muttern.
Es ist wohl auch immer eine Frage, wie man mit seinem Material umgeht...

Das hat nichts damit zu tun wie man mit dem Material umgeht! Hast du mal überlegt das Alu und Stahlfelgen unterschiedlich lange Radbolzen haben?

Mach sich das Leben nicht schwer.
Einfach die kapute bolzen rauspressen , neue einpressen, fertig.
Schneller als nachschneiden, und sicher.
Gruß amicar

Zitat:

Original geschrieben von Amicar


Mach sich das Leben nicht schwer.
Einfach die kapute bolzen rauspressen , neue einpressen, fertig.
Schneller als nachschneiden, und sicher.
Gruß amicar

...beim 210er?

Miles

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Kann ja wohl nicht wahr sein das der freundliche nachschneiden der Gewinde nabenseitig vorschlägt .. was ist denn das für eine hinterhofklitsche.. Wenn das falsch gemacht wird drohen durch schwächung des Gewindes Schraubenlöser bis zum verlieren des Rades.

Vemutlich sind die gewinde der Bolzen geschädigt oder korrodiert.. das würde ich mal prüfen lassen denn soviel sollte Dir Dein Leben wert sein.. die bolzengewinde mit einer Drathbürste reinigen mehr geht nicht , lass mal prüfen ob die Gewindesteigungen passen .
Jol.

Sorry, aber ich muß mich seitens meiner Äusserung korrigieren.. wenn tatsächlich nur der Rest des Gewindes durch meiner meinung zu kurzer Schrauben oder bolzen korrodiert war dann gebe ich der klitsche recht..und der nachschneidefraktion schon recht.-. Der Grund meiner Reaktion ist weil doch so manche klitsche aus reiner Faulheit mit dem Schlagschrauber die Radschrauben ansetzt anstelle diese erstmal anzudrehen.. So wird der anfang der Gewindes geschädigt bzw Verformt. Wenn dann nachgeschnitten wird kann es sein das die Gewindeflanken derart geschwächt werden das die Festigkeit der Radschrauben beeinträchtigt werden. Das hatte ich in den Letzten wochen mehrfach was zum ersatz der Naben Plus Radlagern geführt hat und das geht Unnötiger weise ins Geld das der kunde bezahlen durfteweil der nnachweis der Schädigung schwierig zu führen ist.. Ichhabe die interpretation so verstanden das der anfang des Gewindes geschädigt ist und die schrauben daher nicht eindrehbar seien... und ich denke den meisten die gegen den nachschneidevorgang waren geht es genauso wie mir.... JoL.

Zitat:

Original geschrieben von Amicar


Mach sich das Leben nicht schwer.
Einfach die kapute bolzen rauspressen , neue einpressen, fertig.
Schneller als nachschneiden, und sicher.
Gruß amicar

Entschuldige, aber ich glaube da liegst du schwer daneben. Der 210er hat keine eingepressten Gewindebolzen in den Naben und

Radmuttern

, sondern Gewindebohrungen und

Radschrauben

. Zumindest ist es bei meinem W210er so.

Zitat:

Original geschrieben von Bene1305


Das hat nichts damit zu tun wie man mit dem Material umgeht! Hast du mal überlegt das Alu und Stahlfelgen unterschiedlich lange Radbolzen haben?

Natürlich ist es eine Frage, wie man mit dem Material umgeht !!!

Siehe dazu vorstehende Beiträge zum Stichwort Schlagschrauber...

Das Wissen über unterschiedlich lange Radschrauben habe ich vorausgesetzt. Übrigens gibt es bei MB nicht nur zweierlei Schrauben.
Allein für die Aluräder gibt es eine ganze Reihe mit unterschiedlichen Schaftlängen !

@amicar
Bei MB gibt es keine PKWs mit Stehbolzen.
Aber selbst bei derartigen Fahrzeugen ist es mit auspressen nicht getan. Das funzt nicht, weil die Bolzen verschweißt sind. Da müsste dann schon eine neue Nabe, bzw. Trommel her...

Hier sind ja wirklich super Fachleute unterwegs... 😁

Hallo,

ich staune ja immer wieder, wie wenig Aufmerksamkeit den Muttern/Bolzen der Radbefestigung geschenkt wird.

Bei Reifendiensten und auch in Werkstätten werden die Teile oft in den Dreck geworfen und dann dreckig und/oder verrostet mit dem Schlagschrauber einseitig angeknallt. Gefühlvolles Überkreuz-anziehen wird immer seltener. Alibimässig geht man dann noch eine Runde mit dem Drehmomentschlüssel herum und fertig...🙄

Ich habe selber als Ferialpraktikant Unmengen von Rädern montiert, gewuchtet und umgesteckt und sehe halt gerne Anderen dabei zu. Ich will auch nicht alle in einen Topf werfen, aber selbst in ordentlichen Betrieben passieren Dinge, die nicht sein sollten.

Ein rostiges Gewinde bspw. verfälscht das Anzugsmoment enorm, doch kaum wo werden Bolzen gereinigt, bevor man sie wieder anschraubt und ein Schlagschrauber hat beim Befestigen m.M.n. sowieso nichts verloren. Viel zu groß ist dabei die Gefahr das Gewinde zu ruinieren, die Felge zu verkanten oder den Konus an der Stahlfelge zu verbiegen.
Auch den Anpressflächen schenkt man all zu oft keine Beachtung. Nach einem Winter mit Stahlfelgen werden die Alus raufgeknallt, obwohl man deutlich Krusten von Rost auf den Naben erkennen kann...

Wie gesagt, nicht alle Betriebe sind so schludrig, aber dennoch zu viele.

Gruß Marko

Deine Antwort