Gewichte Wuchten

Servus,

Habe heute neue Reifen an Stahlfelgen aufziehen und wuchten lassen. Welcher Reifen an welche Stelle gehört war zunächst egal, da die Reifen keine Laufrichtung haben und wie gesagt neu sind. Nun sind aber an manchen Rädern mehr Wuchtgewichte als an anderen. Macht es Sinn die schwereren Reifen nach hinten zu montieren? Oder ist das egal?

Danke im Voraus

18 Antworten

Zitat:

@mieti44 schrieb am 29. April 2022 um 12:42:23 Uhr:



Der Mechaniker, der mir die Reifen aufgezogen hat, hatte das so erwähnt, dass ich die Räder mit dem meisten Gewicht nach hinten montieren solle

Naja….mmmh….
Wenn das Rad sich gut auswuchten lies und die Wuchtmaschine mit den passenden Gewichten am Rad dann keine Unwucht mehr anzeigt ist auch keine nennenswerte dynamische Unwucht vorhanden, die eine Vibration erzeugen könnte.
Also ist von daher betrachtet auch egal WO das Rad dann landet. Vielleicht könnte man so verfahren wenn eine geringe Unwucht aus irgendwelchen Gründen bleibt und man keine großen Aktionen dagegen starten möchte.

Und für andere Einflüsse wo das Radgewicht eine Rolle spielen könnte wie bspw. „ungefederte Massen“ am Fahrwerk die Fahreigenschaften oder Bremsverhalten beeinflussen könnten oder schlechtere Beschleunigungsmomente durch ein „schweres Rad“ ist die „zusätzliche“ Masse der Wuchtgewichte als Kriterium viel zu klein. Immerhin reden wir hier ja sowieso über Stahlfelgen und keine superleichten Magnesiumräder.

Manche Monteure schwören ja auch noch auf eine Stickstofffüllung als Reifengas, was ich für genauso unsinnig halte.

Warum? Worauf fußt die Meinung, dass es unsinnig ist?

Na, dass eine Stickstoff-Befüllung des Reifens keinen Kundennutzen hat, ist doch lange bewiesen und überall nachzulesen.

Weil Luft ohnehin zu 78 Prozent aus Stickstoff besteht.

Zum Thema: Je mehr Gewicht zum Auswuchten nötig ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich im Fahrbetrieb nach einigen Kilometern eine neue Unwucht bildet.
Deshalb gehören solche Räder an die Hinterachse und sollten später bei einem eventuellen Umzug an die Vorderachse unbedingt nachgewuchtet werden.

Davon abgesehen geben die meisten Autohersteller Höchstgrenzen vor. BMW erlaubt, glaube ich, max. 60 g pro Seite.
Mir hat VW auf einen Polo aber auch schon mal 150g geklebt, das ist ungefähr halb rum um die Felge...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen