ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Gewicht, Zuladung, Plastikgeschirr

Gewicht, Zuladung, Plastikgeschirr

Themenstarteram 24. April 2016 um 11:48

Hallo Gemeinde, Euch einen schönen Sonntagnachmittag,

wie viele Camper haben wir Gewichtsprobleme. Eigentlich fahren wir ständig überladen in den Urlaub, sind aber noch nie kontrolliert worden.

Nun habe ich festgestellt, dass unsere Küchenausstattung (alles Porzellan) ein ganz schönes Gewicht hat. Natürlich liegt das Übergewicht nicht nur daran. Aber ich will versuchen es so weit es geht zu reduzieren.

In einem Aldi Prospekt wird ein grad ein Plastik Geschirr Crofton angeboten. Wäre das eine akzeptable Alternative zu Porzellantellern? Ich hatte früher mal Melamingeschirr, kann mich aber erinnern, dass dies sehr teuer war.

Hat jemand Erfahrung mit CroftonGeschirr?

Gruß Aspergius

Beste Antwort im Thema

Als langjähriger Offroader verzichte ich auf keinen Fall auf den Ersatzreifen. Außerdem fahre ich eine Reifengröße, die kurzfristig europaweit verfügbar ist, wenn ich mal Ersatz benötige. Zusätzlich habe ich einen Reparaturset und einen Kompressor dabei, um Schäden in der Lauffläche durch Nägel, Stacheldraht, spitze Steine oder ähnlich selbst reparieren zu können. Nach so einer Reparatur ist der betreffende Reifen dann zwar nicht mehr tauglich für lange Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit, auch der TÜV würde eventuell meckern, aber ich komme mit moderaten Geschwindigkeiten auch noch bis nach Hause und muss nicht den Urlaub abbrechen.

Ähnlich:

https://www.nakatanenga.de/.../reifenreparaturset-traveller

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

200 kg Zuladung sind schlicht und einfach sehr wenig.

Da werden viele schwere Sachen in das Zugfahrzeug müssen, sofern das überhaupt möglich ist.

Unseren Eriba Nova 490 haben wir, direkt bei Bestellung, von 1.350 auf 1.600 kg zul. Gesamtgewicht auflasten lassen (Eigengewicht: 1.135 kg / Masse fahrbereit: 1.230 kg) und das für nur zwei Personen.

2. Gasflasche und Reserverad habe ich als erstes entfernt und beides bis Heute nicht vermisst.

Die 2. Flasche brauche ich nur im Winter, dann kommt sie in`s Auto und als Pannenhilfe habe ich so ein Dichtspray dabei, liegt auch schon Jahre rum und geht wahrscheinlich nicht mehr. Wenn Reserverad, dann muss auch ein passender Wagenheber dazu und der wiegt wieder zig Kilos. Für härtere Fälle habe ich ADAC, bzw Ersatzreifen gibt es überall.

Das sehe ich nicht so.

Zwei Gasflaschen sind praktisch und außerdem ist eine davon ohnehin nicht voll. Alternativ lieber Alugas oder ggf. 5 kg Flaschen.

Reserverad ist für mich unabdingbar und ein Pannenspray halte ich für untauglich, besonders beim Wohnwagenreifen, der eine Panne während der Fahrt nur selten überlebt.

Die Diskussion für und wider Ersatzreifen hatten wir ja erst kürzlich, da gab es eben unterschiedliche Meinungen, soll jeder machen wie er meint, ich spar mir das Gewicht einfach und nehm das Risiko auf mich.

Beim Gas nehme ich immer eine volle 11 kg mit, hat im Sommer noch (fast) immer gereicht.

Ich besitze zwar 2, eine davon ist immer voll, nach dem Urlaub kommt die Benutzte aus dem WW raus und wird durch die Volle ersetzt, der Rest der Anderen wird zum Grillen, oder Heizen auf der Terasse hergenommen.

Sollte es tatsächlich mal ausgehen, gibt es fast überall eine Möglichkeit zum Tausch.

Aber auch hier gilt, soll jeder machen wie er will, ich spare eben lieber am Gewicht

 

....ach ja sollte ich vielleicht zum Thema Gas noch vermerken, wir kochen nicht jeden Tag selbst beim Campen, evtl 1 - 2 x pro Woche ansonsten gehen wir Essen und probieren die ortsübliche Küche, Kochen können wir zu Hause fast jeden Tag, muss im Urlaub nicht auch noch sein.

Von daher brauchen wir einfach wenig Gas im Sommer

Themenstarteram 27. April 2016 um 11:59

Ich werde beide vollen 11 kg Flaschen auf unsere 6 Wochen Tour mitnehmen und denke, ich komme mit 100 kg Zuladung halbwegs zurecht. Ich habe eben keine Erfahrung mit Finnland und Norwegen und denke, wir werden viel heizen müssen. Ich habe einen Trumaregler mit Druckschläuchen zum Anschuss der Gasflaschen einbauen lassen. Diese sollen angeblich auch für den Anschluss der dortigen Leihgasflaschen geeignet sein. Aber wer weiß...

Ich habe also 100 kg für Lebensmittel, Geschirr, Grill. Kleidung, ein paar Bücher und ein paar Liter Wasser. Das muss reichen. Liegestühle und Vorzelt und all den Kram lassen wir da. Und falls es nicht reicht, fliegt das Reserverad raus.

Statt Bücher einen Kindle besorgen ist leichter und birgt eine ganze Bibliothek ;-)

100 kilo sind nicht viel, aber so ist das halt

Da die nördlichen Länder nicht gerade ausschließlich Badehosenwetter haben dürften, macht Euch mal die Arbeit und wiegt die Klamotten die Ihr mitnehmen wollt. Natürlich den Rest auch.

Begeisterung wird da nicht aufkommen fürchte ich.

Auf der Truma Seite findest Du auch eine Tabelle in der die verschiedenen Hochdruckschläuche für die jeweiligen Länder aufgeführt sind. Dann weist Du genau, ob ggf. noch ein weiterer Schlauch benötigt wird.

Solltest Du wirklich "viel heizen" müssen, werden die 22kg Gas recht schnell verbraucht sein. Sollte der Campingplatz den Strom pauschal abrechnen kann ein Heizlüfter evtl. sinnvoll sein.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 27. April 2016 um 00:51:59 Uhr:

............ Für härtere Fälle habe ich ADAC, bzw Ersatzreifen gibt es überall.......

Hallo,

Glaube versetzt angeblich Berge,

ich wünsche dir, das alles klappt bzw. du genügend Zeit hast, auf den Reifen von amazone zu warten :D

Ich bekam nichtmal am Sonntag im Raum SU / K einen normalen Reifen für einen Mondeo......

.....wie soll das erst in den Cevennen klappen.

toi toi toi

Zitat:

@aspergius schrieb am 27. April 2016 um 13:59:10 Uhr:

Ich habe also 100 kg für Lebensmittel, Geschirr, Grill. Kleidung, ein paar Bücher und ein paar Liter Wasser. Das muss reichen. Liegestühle und Vorzelt und all den Kram lassen wir da. Und falls es nicht reicht, fliegt das Reserverad raus.

Auch dir ein toi toi toi, das dein Wunsch in Erfüllung geht.

Wir haben mal eben insges. ca. 300/400 kg Zuladung verpuffen lassen.....

.....nur eine Alu-Pulle, aber mit Reserverad ohne Vorzelt, ohne Lebensmittel & Getränke.

Das geht ganz fix.

 

Als langjähriger Offroader verzichte ich auf keinen Fall auf den Ersatzreifen. Außerdem fahre ich eine Reifengröße, die kurzfristig europaweit verfügbar ist, wenn ich mal Ersatz benötige. Zusätzlich habe ich einen Reparaturset und einen Kompressor dabei, um Schäden in der Lauffläche durch Nägel, Stacheldraht, spitze Steine oder ähnlich selbst reparieren zu können. Nach so einer Reparatur ist der betreffende Reifen dann zwar nicht mehr tauglich für lange Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit, auch der TÜV würde eventuell meckern, aber ich komme mit moderaten Geschwindigkeiten auch noch bis nach Hause und muss nicht den Urlaub abbrechen.

Ähnlich:

https://www.nakatanenga.de/.../reifenreparaturset-traveller

Da gehen die Ansichten auseinander, ist auch richtig, jeder nach seiner Fason.

Wer wie unpaved eine seltene Reifengröße hat tut natürlich gut daran eine Reserve zu haben, bei Standard 0815 Reifen sehe ich das nicht so. Selbst wenn durch so eine Panne tatsächlich ein Tag draufgeht, na und ist Urlaub. ;-)

Auf mein Vorzelt und zwar IM WW möchte ich keinesfalls verzichten. Meine Markise hängt sowieso dran, ginge auch gar nicht anders und die Anbauteile will ich auch nicht im Auto haben, die liegen permanent im WW und da gehören sie auch hin, da sind sie das ganze Jahr sonst müsste ich dauernd umladen.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 29. April 2016 um 17:00:57 Uhr:

Da gehen die Ansichten auseinander, ist auch richtig, jeder nach seiner Fason.

Wer wie unpaved eine seltene Reifengröße hat tut natürlich gut daran eine Reserve zu haben, bei Standard 0815 Reifen sehe ich das nicht so. Selbst wenn durch so eine Panne tatsächlich ein Tag draufgeht, na und ist Urlaub. ;-)

Auf mein Vorzelt und zwar IM WW möchte ich keinesfalls verzichten. Meine Markise hängt sowieso dran, ginge auch gar nicht anders und die Anbauteile will ich auch nicht im Auto haben, die liegen permanent im WW und da gehören sie auch hin, da sind sie das ganze Jahr sonst müsste ich dauernd umladen.

Genau, ;)

und dafür habe ich dann die entsprechende Zuladung. :cool:

Ich habe auf der Rückfahrt keinen Tag um bei einem unfreiwilligen Boxenstopp einen Reifenwechslel durchzuführen.

....zumal wir am Samstag fahren und dann bis Montag irgendwo auf einen Reifen warten müssten.

Mich hat der ADAC-Transporter schon mal an einem Sonntag von Hennef nach Hause bringen müssen. :eek:

 

Egal,

Zitat:

jeder nach seiner Fason.

zu Hause ohne RR

- unterwegs immer mit RR und zwar für jedes Fahrzeug.

 

 

am 9. Mai 2016 um 14:52

Zitat:

@unpaved schrieb am 25. April 2016 um 20:50:32 Uhr:

Das Tefal Topfset passt genau in unseren SEB Clipso Schnellkochtopf (ohne Stil) und der steht während der Fahrt in einer Keramikpfanne (mit abnehmbarem Griff) auf einem Kratz- und Wärmeschutz-Untersetzer. Damit sind die Töpfe extrem platzsparend untergebracht.

Ich stimme dir insgesamt zu, aber bist du mit deiner Keramikpfanne zufrieden? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Beschichtung nach einer Weile den Geist aufgibt. Ich bin Fan von Gusseisenpfannen, aber die sind nicht wirklich leicht ;)

Zitat:

@BikeHart schrieb am 9. Mai 2016 um 16:52:33 Uhr:

Zitat:

@unpaved schrieb am 25. April 2016 um 20:50:32 Uhr:

Das Tefal Topfset passt genau in unseren SEB Clipso Schnellkochtopf (ohne Stil) und der steht während der Fahrt in einer Keramikpfanne (mit abnehmbarem Griff) auf einem Kratz- und Wärmeschutz-Untersetzer. Damit sind die Töpfe extrem platzsparend untergebracht.

Ich stimme dir insgesamt zu, aber bist du mit deiner Keramikpfanne zufrieden? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Beschichtung nach einer Weile den Geist aufgibt. Ich bin Fan von Gusseisenpfannen, aber die sind nicht wirklich leicht ;)

Beschichtete Pfanen auf Gasherd :eek:

Ich neige dazu, alle Pfannen zu überhitzen, deshalb auch Gusspfanne ( auch auf dem Grill )

Gusspfannen sind natürlich unschlagbar, ganz besonders auf Gas,........... aber das Gewicht ist ganz schön happig. Keramik ist schon deutlich leichter und sonstige mit, oder ohne Beschichtung auch.

Klar muss man aufpassen wegen Überhitzung, aber die paar Mal die sie im Jahr eingesetzt werden halten die schon eine Zeit.

Wir haben uns für „größere Dinge” so eine beschichtete große Pfanne mit eigenem Stromanschluss gekauft, war nicht besonders teuer und sehr leicht. In der kann man fast alles machen von Fleisch braten bis Paella, von Bratkartoffeln bis Gemüseeintopf. Die ist immer dabei, auch weil man sie im Vorzelt verwenden kann und nicht den ganzen Dampf im WW hat.

am 10. Mai 2016 um 1:07

Elektrische grillpfanne habe ich auch und die ist soetwas von TOP . Wir machen nur noch mit dieser .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Gewicht, Zuladung, Plastikgeschirr