Getriebespülung sinnvoll in meinem Fall?

Mercedes E-Klasse W210

Vielen Dank, dass du meinen Beitrag liest!

Ich frage mich, ob eine Getriebespülung (nach Methode von Tim Eckard) bei meinem Auto jetzt schon Sinn macht. Mein W210 320CDI ist von 05/2000 und hat 165.000 km auf dem Tacho. Ich habe es bei 120.000 km gekauft und habe in einem Jahr ca. 45.000 km runtergespült, hauptsächlich Autobahn. Ich hetze nicht und habe den 6-Zylinder bloß wegen der Laufkultur genommen. Der 1. Besitzer war ein alter Mann und so gehe ich davon aus, dass er auch keine Ampelrennen oder burnouts gemacht hat 😛.

Keine Frage, der Tim hat schon seinen Platz im Paradies verdient mit seiner genialen Idee und er hat schon viele Getrieben gerettet.

Ich frage mich aber, ob es bei mir schon Sinn macht oder noch nicht. Mein Getriebe läuft ziemlich unauffällig, schaltet sehr gut. Nur im kalten Zustand ist es manchmal ein wenig ruppig und ich muss auch manchmal den Automatikhebel nach rechts drücken, damit es schneller hochschaltet (also spätestens bei 2000 Umdrehungen lasse ich das Getriebe hochschalten, meistens deutlich früher, wenn der Motor kalt ist). Manchmal ist auch ein gewißes heulen zu hören aber nur beim anfahren und nicht immer. Ist das alles normal oder nicht?

Bei den ganzen Berichten liest man ansonsten von ruckeln, nicht schalten oder mit vieler Mühe usw. Also von Getrieben, die definitv "krank" sind. Meins dagegen kommt mir vor wie neu...

Ich will einfach nicht umsonst die Getriebespülung vornehmen und mich im nachhinein ärgern, dass das eher für das Gewissen war 🙁. Also jetzt schon vornehmen oder eher warten, bis Zeichen aufkommen, dass es an der Zeit ist, das Öl zu wechseln (klar, nur nach TE-Methode)? Oder sind die Zeichen, die ich oben erwähnt habe, schon Hinweise darauf, dass es bereits gut angelegtes Geld wäre? 😕😕

Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser


Vielen Dank, dass du meinen Beitrag liest!

Ich frage mich, ob eine Getriebespülung (nach Methode von Tim Eckard) bei meinem Auto jetzt schon Sinn macht. Mein W210 320CDI ist von 05/2000 und hat 165.000 km auf dem Tacho. Ich habe es bei 120.000 km gekauft und habe in einem Jahr ca. 45.000 km runtergespült, hauptsächlich Autobahn.

Grundsätzlich kann man dazu nur sagen, dass Automatik-Öl durch Abrieb im Getriebe zunehmend verschmutzt und daher regelmäßig gewechselt werden muss. Auf diesen Trichter ist mit der Zeit ja auch Daimler gekommen, die ursprünglich eine Lifetime-Befüllung für das 722.6 vorgesehen hatten. Insofern kann ein Getriebeölwechsel grundsätzlich nie schaden und sollte alle 60 Tkm sowieso gemacht werden. Selbst wenn Dein Vorbesitzer bei 120 TKM noch einen Ölwechsel hat machen lassen (was ich f. realtiv unwahrscheinlich halte) wird er kaum nach der Tim-Eckart-Methode gewechselt haben. Da bei einem "normalen" Getriebeölwechsel eh nur etwa die Hälfte des Öls gewechselt wird, dürftest Du aktuell eine ganz schön schwarze Brühe im Getriebe haben, sodass ich Dir zu einen Wechsel mit Spülung unbedingt raten kann. Du tust Deinem Getriebe damit sehr viel Gutes!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ronnsen


...
Kosten in Kiel sind Festpreise, ohne Führungsbuchse, 289,- e, und mit Führungsbuchse 350,- e.... und 350,- e ist es mir Wert...😉
LG Ronnsen

Hi

Was für eine Führungsbuchse meinst Du?

Danke für eine Antwort.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von rheingauner1



Zitat:

Original geschrieben von Ronnsen


...
Kosten in Kiel sind Festpreise, ohne Führungsbuchse, 289,- e, und mit Führungsbuchse 350,- e.... und 350,- e ist es mir Wert...😉
LG Ronnsen
Hi

Was für eine Führungsbuchse meinst Du?

Danke für eine Antwort.

Gruß
Stefan

Die Führungsbuchse nimmt den Stecker des Kabelbaums zum Steurgerät auf, die kann bei hohem alter verschleißen, dann ist sie nicht mehr 100%ig dicht, was dazu führen KANN, das Öl ins Steuergerät, bzw. auf die Schaltplatine kommt und das KANN dann zu Schaltstörungen bzw. zum Totalausfall des Getriebesteuergerätes kommen...

LG Ronnsen

Zitat:

Original geschrieben von Ronnsen



Zitat:

Original geschrieben von rheingauner1


Hi

Was für eine Führungsbuchse meinst Du?

Danke für eine Antwort.

Gruß
Stefan

Die Führungsbuchse nimmt den Stecker des Kabelbaums zum Steurgerät auf, die kann bei hohem alter verschleißen, dann ist sie nicht mehr 100%ig dicht, was dazu führen KANN, das Öl ins Steuergerät, bzw. auf die Schaltplatine kommt und das KANN dann zu Schaltstörungen bzw. zum Totalausfall des Getriebesteuergerätes kommen...
LG Ronnsen

Berichtigt mich bitte, wenn ich da falsch liegen sollte...😉

lg ronnsen

habe mal eine Frage .Macht das jede werkstatt??Was genau wird bei dieser Methode alles gemacht bzw wie wird es gemacht?? hab 0 Probleme und meiner hat nun knapp 300 TSd runter.

Kann mir jemand eine adresse aus dem Rhein Neckar Kreis geben???

kosten circa???Danke

Ähnliche Themen

Hallo Toni,
Schau mal hier : http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html

Gruß
DSD

Kann mir jemand einen Tipp für eine zuverlässige Werkstatt in Leipzig oder Dresden für die Getriebespülung geben?!

Danke

Bitteschööön... http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf

Ist nach PLZ sortiert 🙂

Danke! Hat die Werkstätten in Dresden und Leipzig schon jemand aufgesucht? Sind die seriös und arbeiten zufriedenstellend?

Ich denke, wenn der "Spülungsguru Tim Eckart" die Werkstätten in seiner Liste aufgenommen hat, werden sie auch entsprechende Arbeit abliefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen